Hauptmenü

Steuerung Zirkulationspumpe

Begonnen von peble, 14 November 2013, 21:20:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peble

Hallo Zusammen

Ich möchte meine Trinkwasser Zirkulationspumpe über FHEM steuern.
Hab mir gedacht mein Raspberry PI der im Moment mit dem USB Adapter 1 Wire läuft mit einem CUL zu erweitern
und dann eine Funksteckdose damit anzusteuern.
Dann könnte ich für die Zukunft auch weitere FS 20 oder Homatic Bauteile hinzufügen.
Hier nun meine Frage zur Steuern dieser Variante:
Kann ich ein festes Zeitprogramm hinterlegen das die ZPumpe immer ca 180 sec. läuft?
Kann ich zusätzlich über eine z.B. Taster oder über die Weboberfläche also Smartphone Tablet etc. diese Pumpe bzw. Steckdose ansteuern?

Oder gibt es für dieses vorhaben eine bessere bzw. günstigere Lösung?
Der Anschluss der ZPumpe befindet sich im gleichen Raum wie der Raspberry PI.



Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Gruß
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Bitte die Suchfunktion benutzen, wie ich es Dir eben schon geschrieben habe!
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Ich habe ja im Vorfeld schon gesucht und mich eingelesen
deshalb auch die Auswahl:
zu meinem vorhandenen RaspberryPi mit 1 Wire nun ein CUL hinzuzufügen und über eine FS 20 Steckdose die Pumpe zu steuern.

Was ich bisher nicht gefunden habe:
ist für die Pumpe eine Zeitsteuerung mir zusätzlicheer Ansteuerung über Smatphone bzw. Taster möglich?

wollte einfach sicher gehen bevor ich mir die Teile bestell.

Danke im Voraus
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Zrrronggg!

ZitatWas ich bisher nicht gefunden habe:
ist für die Pumpe eine Zeitsteuerung mir zusätzlicheer Ansteuerung über Smatphone bzw. Taster möglich?

Ja klar ist das möglich, darum geht es doch gerade bei Fhem. Ich habe im Bad einen Bewegungsmelder, der die Zirkulationspumpe anmacht.

Aber: Die Frage zeigt auch, dass du dich bisher mit FHEM nicht die Bohne beschäftigt hast. Weder hast du im Wiki ein bisschen rumgelesen, noch mal den Funktionsumfang von Fhem anhand der Fhem-Webseiten oder gar der Commandref versucht zu verstehen und das Einsteiger PDF hast du auch nicht gelesen.

Ich denke es wäre eine gute Idee da mal vor Kauf eine Stunde zu investieren.

Hier im Forum haben wir jedenfalls nur bedingt Freude daran, Leuten weiter zu helfen, die erkennbar nicht mal das Minimum unternommen haben um zu verstehen worum es bei Fhem überhaupt geht.   

Wenn ich mal so offen sein darf.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Damian

was seid ihr alle so gemein ;)

define TH_Zirkulationspumpe THRESHOLD ruecklauf_1_wire_sensor:temperature:5:45 deine_fs20_steckdose

Damit wird die Pumpe angeschmissen, wenn die Rücklauftemperatur unter 40 Grad fällt und geht spätestens aus, wenn die Temperatur 45 Grad erreicht hat oder höher ist.

Den Rest zum THRESHOLD-Modul kannst du hier nachlesen:

http://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Puschel74

Moin,

ZitatKann ich ein festes Zeitprogramm hinterlegen das die ZPumpe immer ca 180 sec. läuft?

da zielt deine Hilfestellung aber dran vorbei Damian  8)
Wetten das noch nachfragen kommen ob das auch über Zeit geht  :o

ZitatOder gibt es für dieses vorhaben eine bessere bzw. günstigere Lösung?
Da wir deine bisherige Installation nichtmal im Ansatz kennen würde ich raten:
*Glaskugelaufpolier*
Lass dir vom Installateur deines Vertrauens eine Zirkulationspumpe inkl. Steuerung einbauen.
Ich weiß zwar nicht ob das besser bzw günstiger ist aber ok - ich weiß auch nicht was für dich besser bzw. günstiger bedeutet.

Nein aber mal im Ernst.
Zrrronggg! hat durchaus recht.
Ob du etwas zeitgesteuert ein- und ausschalten kannst ergibt sich aus ein bischen lesen des Einsteiger.pdf und der commandref.
Dann sollte es eigentlich nicht zu schwer sein die SuFu ein bischen zu "quälen".
Erfordert halt etwas Eigeninitiative.

Aber abschliessend deine Fragen zu beantworten: Ja, es geht.
Und ich will jetzt nichts lesen von wegen ein Ja ist etwas wenig

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

peble

Zitat von: Puschel74 am 15 November 2013, 05:49:28
Moin,

Da wir deine bisherige Installation nichtmal im Ansatz kennen würde ich raten:
*Glaskugelaufpolier*
Lass dir vom Installateur deines Vertrauens eine Zirkulationspumpe inkl. Steuerung einbauen.
Ich weiß zwar nicht ob das besser bzw günstiger ist aber ok - ich weiß auch nicht was für dich besser bzw. günstiger bedeutet.
Und ich will jetzt nichts lesen von wegen ein Ja ist etwas wenig

Grüße

Als Anfänger hat man es wirklich nicht einfach hier!

Ich hab das erste mal von FHEM vor 2 Wochen gehört, deshalb sind die Fragen von mir wie von einem Anfänger.
Wenn ich eine Z Pumpe mit Steuerung will ist das kein Problem (Grundfos Comfort PM selbslernende Z Pumpe mit Thermostatfunktion)
aber das will ich nicht
ich will auch keine temperaturgesteuerte Z Pumpe,
trotzdem Danke für deine Antwort Damian

Meine Installation ist im Moment Raspberry PI mit USB Adapter für 1 Wire von Fuchs sonst nichts steht im ersten Beitarg.
Und für mich stellt sich nun die Frage diese Hardware durch einen Cul Stick zu erweitern
oder vielleicht einen Cuno zu kaufen und den Adapter von Fuchs wegfallen zu lassen.
Deshalb die Frage nach einer optimalen Lösung für den Anfang einer neuen Hausautomation.

Vielen Dank für euer Verständnis


Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Puschel74

Hallo,
Zitattrotzdem Danke für deine Antwort Damian
Der zitierte Text war von mir.

ZitatDeshalb die Frage nach einer optimalen Lösung für den Anfang einer neuen Hausautomation.
Eine Antwort nach der "optimalen Lösung" wirst du hier aber nicht bekommen.

Warum nicht?
Schau in den anderen Anfänger-Beiträgen.

WIR können ja nicht wissen wie du "optimal" für dich definierst.
Ist es für dich "optimal" so viel wie möglich mit einem Sender/Empfänger steuern zu können oder flexibel zu sein?
Für mich z.B. ist es optimal flexibel zu sein. Andere wollen aber keine 3 Sender/Empfänger verwenden.

ZitatUnd für mich stellt sich nun die Frage diese Hardware durch einen Cul Stick zu erweitern
oder vielleicht einen Cuno zu kaufen und den Adapter von Fuchs wegfallen zu lassen.
Dann kannst auch nur du dir diese Frage beantworten.

Wenn du hier wirklich Meinungen lesen willst kann ich dir jetzt schon sagen das du ALLE Meinungen finden wirst und am Ende nicht schlauer als am Anfang bist.
Der eine will es so der andere so.
Ergo helfen dir diese Antworten/Meinungen auch nicht wirklich weiter.

Aber wie hier und auch in vielen anderen Beiträgen schon geschrieben wurde - zum Glück ist mit FHEM so gut wie alles möglich.

ZitatAls Anfänger hat man es wirklich nicht einfach hier!
Doch, finde ich schon.
Im anderen Beitrag wurdest du doch quasi an die Hand genommen um deine Temperaturmessungen verwirklichen zu können.
Das war doch ziemlich einfach oder nicht?

Daher war ich auch etwas verwundert hier diese Frage zu sehen da ich davon ausgegangen bin das du diese eigentlich beantworten solltest können - aber ich kann mir den Beitrag im anderen Unterforum auch nochmal durchlesen. Vielleicht lieg ich ja falsch.

Zitatsteht im ersten Beitarg.
Und hier nochmal meine bitte an ALLE Neulinge - legt euch eine Signatur zu und schreibt die verwendete Hardware rein.
Es tut nicht weh und niemand muss dann irgendwo irgendwelche Beiträge suchen nur weil man wissen möchte welche Hardware verwendet wird.

ZitatWas ich bisher nicht gefunden habe:
ist für die Pumpe eine Zeitsteuerung mir zusätzlicheer Ansteuerung über Smatphone bzw. Taster möglich?
Einsteiger.pdf gelesen?
Zerlegen wir mal die Frage:
ist für die Pumpe eine Zeitsteuerung möglich -- eindeutig ja (steht im Einsteiger.pdf)
mir zusätzlicheer Ansteuerung über Smatphone bzw. Taster -- ebenso eindeutig ja (Kombination aus Einsteiger.pdf für den Taster und dem Forum für das Smartphone)

Und nun muss ich Zrrronggg! zitieren:
ZitatHier im Forum haben wir jedenfalls nur bedingt Freude daran, Leuten weiter zu helfen, die erkennbar nicht mal das Minimum unternommen haben um zu verstehen worum es bei Fhem überhaupt geht.
Und noch etwas hinzufügen:
Und wir haben auch nicht immer Freude daran immer wieder die selben Fragen zu beantworten.

Danke für dein Verständnis.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

peble

Guten Morgen zusammen,
Zitat von: peble am 15 November 2013, 07:22:30
Als Anfänger hat man es wirklich nicht einfach hier!
sollte ja keine Kritik an euch sein.
Die Unterstützung bei der Temperatursteuerung war super, hätte ich sonst nicht zum laufen bekommen.

Für mich als Anfänger ist es eben im Moment wahnsinnig schwierig meine Hardware sinvoll zu Erweitern.
Nur allein durch meine geplante Z Pumpen Steuerung gibt es wohl viele Möglichkeiten:

-Erweiterung durch CUL Stick
-Erweiterung durch CUNO
-Erweiterung durch COC
-etc.

Ich werde mich jetzt erstmal für eine Möglichkeit entscheiden und auch überlegen was noch alles bei mir automatisiert oder gemessen werden soll.
Ich bin von den Möglichkeiten mit FHEM aufjedenfall total begeistert und das stimmt, wenn man einmal damit angefangen hat möchte man immer weiter machen.

Gruß










Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte