HM und MAX! Komponenten Mix

Begonnen von juniormajor, 30 Oktober 2015, 20:07:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juniormajor

Hallo,

ich stehe gerade vor dem Problem MAX! Heizkörperthermostate und Fensterkontakte mit HM Wandthermostaten via FHEM zu "verheiraten".
Hintergrund ist eine bereits seit längerem bestehende MAX!/FHEM Installation, welche nun erweitert werden soll. Konkret um einen HM-TC-IT-WM-W-EU um die Luftfeuchtigkeit auch einbinden zu können.
Nun sieht der Plan so aus, die bestehenden MAX! Wandthermostate durch besagtes HM Wandthermostat zu ersetzen.

Mir ist schon klar, dass ich keine direkte Kommunikation zwischen den Komponenten zusammenbringen werde, aber das ist auch nicht das Ziel. FHEM soll hier weiterhin die Zentrale sein.

Nun aber zu einer konkreten Frage:
Wie kann ich den Status des MAX! Fensterkontaktes via FHEM an den HM-TC-IT-WM-W-EU senden, sodass er das Symbol "Fenster offen" anzeigt?
HM-TC-IT-WM-W-EU ist mit FHEM gepairt, aber es gibt eben keine Peers.
Wie bekomme ich nun "irgendeine" Information via Channel 3 / _WindowRec auf das Device hinaus?

Ich steh gerade ziemlich auf der Leitung...
Bin für jede Info dankbar & lG

Bennemannc

Hallo,

normalerweise läuft so etwas über ein virtuelles HM Device. Der Fensterkontakt wird mit einem notify DOFI oder Ähnlichem überwacht und setzt das virtuelle Device auf open oder closed. Das virtuelle Device wird dann mit dem Wandthermostat gepeert. Sobald sich der Zustand ändert, bekommt das Wandthermostat die Meldung.
Alternative VCCU - die hat virtuelle Kanäle die man anstelle des virtuelle Devices nutzen kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Hm,da fehlt wohl noch ein Kommando.
Man peert einen Kanal, wie beschrieben einen vccu oder virtuellen. Dann kann man ( noch nicht...) ein press schicken. Das simuliert das oeffnen oder schließen oder einen einfachen Tastendruck des ( virtuellen) peers.

Press werde ich vorsehen. Ist Protokoll technisch die sauberste Lösung

juniormajor

Ok, danke!

vCCU habe ich vermutet, bin aber bei der Umsetzung gescheitert, da ich eben keinen passenden Peer gefunden habe bzw. immer im "set_xxx" Status geblieben bin. So klärt es sich aber auf... ;-)

@Martin: schon im Voraus danke für die Erweiterung!

LG

Paul

Ich habe einen virtuellen Aktor angelegt und diesen mit dem WindowsRec gepeert.

Dann zwei notifys gebaut

define WindowOpen notify Terassentuer:Open set virtueller Aktor postEvent open

Das selbe nochmal für Close
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

martinp876

exact - meinFehler.
der win kontakt reagiert nicht auf press sondern auf postEvent Das gibt es schon. Das kann man nicht im WinRec einbauen, wie es bei Press geht.

juniormajor

#6
Hm... Habe es mal mit postEvent probiert und so funktioniert es, allerdings kann ich dann eben nicht den virtuellen Kanal direkt beeinflussen, sondern nur via dem echten Device.

Andere Frage dazu:
Wenn ich das ganze via vccu mache, hat die vccu als model ja CCU-FHEM. Macht es bei den virtuellen Kanälen/Buttons einen Unterschied welches "model" sie verwenden? Also auch CCU-FHEM oder HM-SEC-SC-2 oder egal? Und der Subtype? Virtual oder ThreeState oder egal?

Bennemannc

Hallo,

Zitatallerdings kann ich dann eben nicht den virtuellen Kanal direkt beeinflussen, sondern nur via dem echten Device.
das ist ja auch das Verhalten wenn es zwei HM Geräte wären. Da kann man auch nicht in die Kommunikation Fensterkontakt - Thermostat eingreifen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF