Rolladenautomatisierung mit welchem System?

Begonnen von habichthugo, 12 April 2013, 13:06:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habichthugo

Hallo Zusammen! Schön, dass fhem nun ein offizielles Forum hat!

Ich habe bereits ein CUL für fünf FHT80b im Einsatz, was ich unter Ubuntu zur Steuerung der Vorlauftemperatur meiner Heizung verwende (ähnlich FHT 8W nur kontinuierlich).

Nun möchte ich als nächstes meine Rolläden in Angriff nehmen. Zwei besitzen schon Motoren, da müsste ich also nur Funkaktoren nachrüsten. Für die zusätzlichen böte es sich an, gleich Motoren mit integrieren Aktoren zu verbauen. Daher meine erste Frage:

Gibt es überhaupt Rolladenmotoren mit integrierten Funkaktoren, die fhem kennt? Becker, Somphy & Co. geht ja wohl nicht?

Ansonsten, auf welches System setzt 'man' in Zukunft am besten? FS20 wäre für mich erst mal am einfachsten und günstigsten, ist halt aber störanfällig und ohne Rückkanal. Für Homatic bräuchte es ein zusezliches CUL (?) und ist natürlich um einiges teurer. Über RWE SmartHome weiss ich bisher praktisch nix...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

tommi


habichthugo

Danke für die Info!

Der HMLan-Adapter ist - soweit ich das verstehe - einem CUL vorzuziehen, weil mit dem alle Homatic-Componenten ansprechbar sind? Was hat der denn wieder für eine Leistungsaufnahme? Nur um die 1W!?

Für meine zwei vorhandenen Motoren wären die genannten UP-Aktoren wirklich das einfachste. Für die weiteren muss ich noch mal gucken, ob ich nicht 'nur' el. Gurtwickler nehme, da ich u.a noch Holzwellen habe, die (durch die deppert enge Revisionsöffnung) erst mal getauscht werden müssten...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

caldir65

Hallo,

wennDu die alten Rolladen mit Wicklern nachrüsten und ansteuern willst, gibt es da z.B. die UniRoll oder Bauer mit (optionalen) Funkmodul, die sich zusammen mit FS20 am gleichen CUL steuern lassen ... Beimir funktionieren davon mehrere sehr gut...

Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

tommi

Holla.....124 Euronen sind aber nen stolzer Preis....da kann man besser die Welle (Gibt es im technischen Handel für ein paar Euronen) austauschen und bei der Gelegenheit nen Motor mit einbauen. Zugegeben, man muß auch noch ne Zuleitung haben, aber vielleicht möchte die Frau eh gerade neue Tapeten ;).

habichthugo

Hm, Stromanschluss (NYM-J 3x1,5) habe ich schon in den Rolladenkästen. Dazu Steuerkabel (J-Y(St)Y 8x2x0,8) kreuz und quer sowie u.a. zu den Gurtwicklerkästen, da ich ursprünglich eine verkabelte Steuerung nachrüsten wollte (mit Tastern an den zu verschliessenden Gurtwicklerkästen).

Ist das mit dem Wellentausch halbwegs machbar? Wo gibt es z.B. Sets für 60er Welle mit allem Schnicki/Schnacki incl. Aufsteck Lager? Irgend welche Halterungen abohren durch 7-8cm Revisionsöffnung...!?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

habichthugo

Irgend wie gefällt mir die Lösung mit den Homematic-Aktoren nicht. Die können scheinbar nur mit einer Zentrale gepaired werden? D.h. z.B. nicht direkt mit weiteren (Wand-)Sendern (für autarke Gruppenschaltungen)? Dazu scheint mir das Angebot an Komponenten gegenüber FS20 noch recht spartanisch (und teuer)?

Wie gesagt, für die zwei Bestandsmotoren wäre die HM-Up-Aktoren erst mal das einfachste, aber dann nur dafür 'ne zusätzliche HM-Zentrale?

Für die weiteren zehn Rolläden bin ich mir noch uneins, welches System es werden soll. Da scheinen mir bisher Funkmotoren (oder Motor + Funkaktor) mit Funkwandtastern oder doch Gurtwicklermotoren am einfachsten. Mit FS20 wird dann aber die Programmierung schwierig (dazu müssen temporär 230V-Taster angeschlossen werden)...und für Gurtwickler käme dann z.B. noch Homeeasy in Betracht (noch 'ne Zentralenvariante).

Wenn ich mal Ümrüstung der Holzwellen gegen sechskannt, Montagekleinzeug, Motor etc. zusammenrechne, dann läuft das zumindest preislich auf das gleiche hinaus, wie mit Gurtwickler. Ok, Rohrmotor is' natürlich schöner...

...ööööfff!?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

justme1968

ZitatIrgend wie gefällt mir die Lösung mit den Homematic-Aktoren nicht. Die können scheinbar nur mit einer Zentrale gepaired werden? D.h. z.B. nicht direkt mit weiteren (Wand-)Sendern (für autarke Gruppenschaltungen)?

doch. das geht natürlich.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

habichthugo

Zitat von: justme1968 schrieb am Mo, 15 April 2013 12:59
ZitatIrgend wie gefällt mir die Lösung mit den Homematic-Aktoren nicht. Die können scheinbar nur mit einer Zentrale gepaired werden? D.h. z.B. nicht direkt mit weiteren (Wand-)Sendern (für autarke Gruppenschaltungen)?

doch. das geht natürlich.
Nö (http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/10/1030/103038/Downloads/103038_FunkRollladenaktor_um.pdf; Seite 25):
"...Sobald eine Komponente an eine Zentrale angelernt ist, kann sie nur noch über diese mit anderen Komponenten verknüpft werden. Jede Komponente kann immer nur an eine Zentrale angelernt werden.
8.2.2 Direktes Anlernen an Sender
Wenn der Aktor noch an keine Zentrale angelernt ist, kann er direkt an passende HomeMatic Sender wie z.B. Fernbedienungen angelernt werden..."
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

justme1968

doch :) da steht nur das das anlernen nicht mehr direkt geht sondern über die zentrale ausgelösst werden muss. die eigentliche verknüpfung geht hinterher direkt vom sensor zum aktor.

das was du möchtest ist den sensor mit einer zentrale (hier fhem) pairen und die channel im sensor (hier dein taster) zusätzlich direkt mit einem oder mehreren aktoren (deine rolladen aktor) peeren.

schau zum beispiel mal hier: Link

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

habichthugo

So, habe jetzt für die zwei existierenden Motoren die Homematic-Lösung (LAN Konfigurations-Adapter
 und 2x Funk-Rollladenaktor für Markenschalter), weil mir das dafür insgesammt als sinnvollste Lösung erschien, auch wenn es für meine weiteren acht Rolläden mangels geeigneter Komponenten wohl eher nicht Homematic werden wird.

Nach dem verbauen der HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktoren ist mein Fazit aber schon jetzt sehr negativ: So ein billiger Plastikkrempel!
* Vor allem die el. Klemmen sind m.E. nur für eindrätige (Kupfer-) Leiter zu gebrauchen. Feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse sind da praktisch nicht vernünftig hinein zu bekommen, auch wenn nach Anleitung zulässig. Aderendhülsen (wie wohl bei den meinsten Motoren ootb) halten nach meiner Erfahrung nur schlecht in den Klemmen und sind auch nur schwer hinein zu bekommen (drei Kinderhände + viel Leitungsspiel). Mir war letzteres zu wacklicklig, also habe ich mit ordentlichen Wagos auf eidrähtige Leiter adaptiert, was natürlich nur geht, wenn genügend Platz in der Dose ist (tiefe 60er).
* In normal tiefe Dosen, die nicht noch mindestens 1cm zu tief eingeputzt wurden, dürfte sich die Montage als unmöglich erweisen. Hinter dem Aktor ist dann nicht mal mehr 1/2cm Platz! Zumal man sich eine zweite Neutralleiterklemme gespart hat, die einem eine zusätzliche T-Verklemmung dafür abnötigt (so nicht in der nächstgelegenen Abzweigdose o.ä. möglich).
* Die Stirnplatte ist auch aus Kunststoff und wenig stabil. All zu fest darf man den Aktor also nicht verschrauben, sonst verzieht sie sich oder die Schraube bricht durch. Das spricht aber wiederrum der Verwendung von eindrähtigen Leitern entgegen, die man ja immer nur mit Spannung in die Dose kriegt.
* Weiterer Nachteil der Kunststoffstirnplatte: Sie ist so dick (ca. drei mal so stark wie eine aus Metall), dass der Rahmen meines Schalterprogramms (Kopp HK 05 / Paris) nicht bündig an die Wand schliesst. Da bleibt zwar nur ein kleiner Spalt (~1/3mm), es sieht aber trotz dem deutlich 'aufgestezt' aus.
* 'Krumme' Dosen oder nicht ganz planen Putz sollte man daher auch nicht haben, denn die Aufschraubtechnnik bietet im Vergleich zu Krallen in der Dose wenig Möglichkeit zum ausgleichen.
* Warum man den Gerätecode so anbringt, dass man den Aktor bei Bedarf noch mal komplett herausnehmen muss, erschliesst sich mir auch nicht. Der gehöhrt m.E. besser auf die Stirnplatte
* Bei meinem Schalterprogramm (Kopp HK 05 / Paris) musste ich die Steckverbinder der Schalterwippe noch manuel kürzen. Sonst ist die Adapter-Wippe nicht ausreichend beweglich. Beim Abziehen (zum Anlernen) kommt einem die ganze Mimik incl. Abdeckrahmen mit entgegen...
Ich hoffe, die 'inneren' Werte sind besser.

Für die restliche acht Rolläden such ich immer noch eine Lösung. Für mich wären Gurtwickler wohl insgesamt am einfachsten. Der GW60 sieht interessant aus: Das Steckernetzteil könnte ich in den Rolladenkasten verbauen und für die Stromzuführung (24V ~1A) zum Gurtwicklerkasten meine vorhandenen Steuerleitungen nutzen. Dazu scheint man relativ einfach eine Fernsteuerung anschliessen zu können. Die batteriebetriebene (!?) ZB40 wird ja einfach über vier Kontakte gesteckt (2xOC?). Also irgend was mit FS20 oder doch Verkabelt...?
Rohrmotoren wären natürlich eleganter, aber aufstämmen der Wände für Dosen und Nym-J 5x1,5 ist mir zu aufwändig. Ich bräuchte also Funkaktor und Funk-Aufputz-Taster, oder einen Aktor mit Kleinspannungseingängen zur Steuerung. Ich kann allerdings nix finden, was dann auch noch ootb mit fhem zusammen passt. Sonst wäre das einfachsten das Aktor/Taster-Set von Kopp Free-control...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

PeMue

Hallo Caldir,

ich hole diesen Beitrag noch mal hoch, weil ich vorgestern einen Lott Uniroll Gurtwickler mit Funkmodul installiert habe. Ich habe aus dem Verzeichnis contrib die 10_UNIRoll.pm in das Verzeichnis ./FHEM kopiert und mit
define WZ_Rollladen UNIRoll 7777 1
attr WZ_Rollladen IODev <CULname>

eingebunden. CUL ist auf 868,290 MHz und SlowRF eingestellt. Pairen hat funktioniert und abends ist der Rolladen auch brav gegangen. Als ich am nächsten Morgen wieder getestet habe, hat mit fhem nichts mehr funktioniert. Die angelernte Fernbedienung funktionierte problemlos. Ich habe bei Lott nachgefragt, man kann an einen Empfänger bis zu 10 Fernbedienungen anlernen.
Wie hast Du das bei Dir gelöst?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

caldir65

Hallo,

hier mal ein Eintrag meiner Unirolls ...
define kz1_RolloJulia UNIRoll 1101 6
attr kz1_RolloJulia IODev CUL_0
attr kz1_RolloJulia eventMap up:Auf stop:Stopp down:Zu
attr kz1_RolloJulia room Julia


Was wird denn gelogt?

Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

PeMue

Hallo caldir,

ich habe mal Deine Einstellungen übernommen, die aktuelle 10_UNIRoll.pm noch einmal geladen, rereadcfg und dann gepairt. Dies ging ab und zu und ab und zu eben nicht.
Nachdem ich eine neue Firmware auf den CUNO geflasht habe, ging es einmal ganz gut (als der Wickler lose aufgesteckt war) und nach dem Festschrauben ging es nicht mehr.
Ich habe dann die Sendeleistung des CUNO hochgedreht, aber das hat auch nichts geholfen.

Anbei noch ein Log, was aber vermutlich nicht viel bringt, der Sendebefehl wird (vermutlich korrekt) abgesetzt:

2013.09.26 21:23:51 2: UNIRoll set WZ_Rollladen down
2013.09.26 21:24:11 2: UNIRoll set WZ_Rollladen up
2013.09.26 21:26:01 2: UNIRoll set WZ_Rollladen down
2013.09.26 21:27:09 2: UNIRoll set WZ_Rollladen up
2013.09.26 21:27:13 2: UNIRoll set WZ_Rollladen down

Auch ein notify, der einen FS20 Sender in UniRoll "übersetzt" funktioniert.
Ich werde demnächst weiter probieren, ggf. nehme ich mal die Fernbedienung und schaue mir die Signale mal an.
Das schöne an der Sache: meine Automatisierung funktioniert, die at sind ok und werden abgesetzt. Jetzt sollte der Rollladen nur noch verstehen, was ich von ihm will.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Hallo zusammen,

ich hatte jetzt mal meine Fernbedienung am Oszilloskop bzw. der Support von Uniroll hat mir das Datenblatt des (nicht verwendeten, aber per PIC emulierten) Encoders zugänglich gemacht. Da sind - im Gegensatz zu Herrn Fuchs Oszilloskopbildern - die Level etwas "verrutscht":

(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)
Ich habe dann am Pin 9 des verwendeten PICs das Oszilloskop drangehängt und folgende Daten für den CUL herausgebracht:

(siehe Anhang / see attachement)

Diese Sequenz (die Codierung der Sequenz 2 bis 9 habe ich nicht geprüft, aber ich nehme es an, dass es dieselbe ist) wird 10x wiederholt (finde ich etwas übertrieben und habe nur 5x ins Modul eingebaut). Ich habe jetzt mal das Modul angepasst und teste es. Falls es bei mir dauerhaft funktioniert, werde ich es hier posten, mit der Bitte, es bei anderen Installationen auszuprobieren.

Ggf. habe ich noch folgende Verbesserungen vor:
- der Wickler kann eine Zwischenposition einlernen, dies ggf. als Attribut mit aufnehmen oder
- über die (gemessene Zeit) eine Prozent Steuerung einzubauen.

Habt ihr noch andere Ideen? Ggf. werde ich mal prüfen, ob man das Lesen der Fernsteuerung in die CUL Firmware einbauen kann ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser