HM-LC-Dim1TPBU-FM anschließen

Begonnen von HolyMoly, 23 April 2013, 20:43:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HolyMoly

Hallo,

Ich möchte einen bestehenden Kippschalter durch einen Homematic Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM ersetzen.
Bei der Montage gab es allerdings die unschöne Überraschung, dass der alte Schalter mit bloß zwei schwarzen Kabeln geschaltet war.
Die Homematik Anleitung sieht einen solchen Fall nicht vor. Man verzeihe mir meine bescheidenen Elektrikkenntnisse,
aber gibt es trotzdem eine Möglichkeit den HM-LC-Dim1TPBU-FM zu schalten?

FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

mmatt

Hallo

Nein, nur mit den beiden schwarzen Kabel geht es nicht.
Du brauchst (wie in der Homematik Anleitung beschrieben) auch den Nullleiter (blaues Kabel) dazu.

Vielleicht hast Du Glück, und bei deinem bestehenden Schalter ist noch eine Steckdose in der Nähe, dann kannst Du den Nulleiter von da abgreifen.

Gruss Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

sasquuatch

Ich möchte mich mal hier anhängen, da der Titel "hm-lc-dim1tpbu-fm anschließen" lautet. Ich habe das Problem, ich verstehe die Schaltung irgendwie nicht richtig :(

Ich habe einen Leiter schwarz und einen Nullleiter braun, der ja blau sein sollte :S

Jetzt kommt schwarz in L und braun links in N. Zudem überbrücke ich mit einem Kabel das übrig geblieben N mit der gedimmten Phase.
Bei der zweiten Variante kommt braun in eine Waco und von dort aus gehen 2 Kabel eins in N und eins in die gedimmte Phase.
Bei beiden Schaltungen geht die Lampe kurz an und schaltet sofort wieder aus.
Dimme ich hoch, indem ich gedrückt halte, bleibt die Lampe an, aber nur gedimmt. Drücke ich so lange bis ich 100% erreiche, schaltet sich die Lampe wieder aus.

Beim lesen vom Thread und schreiben, überlege ich mir von der Steckdose darunter den Nulleiter zu holen, da der ein blaues Kabel hat. Vielleicht irre ich mich ja mit dem braunen Kabel und es ist gar kein richtiger Nullleiter, so wie im 1. Post.
Aber eigentlich ist es doch recht simpel, Leiter führt den Strom und Nulleiter führt keinen Strom und auf dem braunen ist kein Strom drauf.

Oder hat wer noch eine Idee was ich falsch mache?

stgeran

Ich wage mal eine Frage: Was war vorher in der Schalterdose? Und: gibt es eine Wechselschaltung zu der Schalterdose, also ein zweiter Schalter, der die Lampe auch betätigt?
Das sollte erst mal klar werden. UND ACHTUNG 230V bei keiner Ahnung bitte die Finger davon lassen Ich bin bestimmt kein Schulmeister, aber es ist besser darauf hinzuweisen.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

sasquuatch

Zitat von: stgeran schrieb am Di, 08 Oktober 2013 12:27gibt es eine Wechselschaltung zu der Schalterdose, also ein zweiter Schalter, der die Lampe auch betätigt?
Danke, dass ist es. Ich habe total vergessen, dass wir vorm Umbau zwei Schalter hatten, um das Wohnzimmerlicht aus- bzw. einzuschalten. Dann muss ich mir also den Nulleiter von der Steckdose holen, dann sollte es passen.

Wie muss ich aber das handhaben, wenn ich immer noch zwei Schalter zum schalten habe?
Möchte eventuell noch einen Dimmer im Schlafzimmer einbauen und da habe ich immer noch zwei Schalter, geht das dann noch und wenn wie?

Naja, ich bin kein Elektriker, aber ich habe mir mein Schalterprogramm selber eingebaut, dass stellt jetzt eigentlich kein Problem dar. Ich verlege auch keinen kompletten Schaltkreis oder ähnliches, dass lasse ich dann schon alles den Elektriker machen.
Und vorm Wechsel kommt die Sicherung natürlich raus.

martinp876

also erst einmal wiederholen der Warnung - wenn du dir nicht sicher bist, Finger weg.

zu den schaltungen:
ein normales kabel hat fast immer einen Blauen Draht dabei. Wenn du rohre hast kann es anders sein (ok, gibt auch kabel mit nur schwarz)
Ist also die Frage, wo der Blaue ist. Ist der abgezwickt?

das Problem beim Einbau von home-automation in schalterdosen ist oft das Fehlen des Nulleiters. Ohne den geht aber nichts.

wenn ein draht keinen strom hat ist es noch lange kein nulleiter!
er könnte auch über einen Verbraucher zur Erde fliessen und evtl geht deine schaltung ein wenig.
Soll heissen:
- du musst dir absolut klar sein über deine Drähte.
- normale wechselschaltern fehlt der nulleiter - wenn du den nicht her bekommst kannst du den Aktor hier nicht einbauen

Gruss Martin



stgeran

Du brauchst auch IN der Dose den Draht DIREKT zur Lampe. Bei einer Wechselschaltung laufen zwei "Schaltdrähte" von Schalter zu Schalter. Ein Schalter hängt mit seiner "Mitte" an Phase, der andere Schalter hängt mit seiner "Mitte" an der Lampe.
Je nach Schalterstellung brennt die Lampe oder nicht. Der Dimmer ersetzt den Schalter, dessen "Mitte" zu Lampe geht. Der Dimmer braucht, wie schon beschrieben, einen Null (N). Die beiden anderen Drähte in der Dose haben je nach Schalterstellung des anderen Schalters
entweder Phase oder nichts! Du musst Dich für einen entscheiden und den in den "nichtgedimmten" Anschluss stecken. Je nach Schalterstellung des anderen Schalters kannst Du nun mit diesem UND Deinem Dimmer die Lampe dimmen oder sogar jederzeit ausschalten.
Viel geschrieben, ich hoffe, es trägt etwas zum Verständnis bei.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

sasquuatch

Erst mal herzlichen Dank für die Hilfe. Ist schon toll, wie man hier im Forum geholfen bekommt :)
Habe dieses mal auch alles so weit verstanden, bei den Homematic Programmiersachen habe ich oft mehr Probleme :S

Die elektrischen Sachen sollte ich eigentlich Berufsbedingt noch etwas besser verstehen, beschäftige mich aber leider zu wenig damit, dafür haben wir dann einfach Fachingenieure.
Bei dem Mietshaus habe ich aber schon einige komische Bausachen gesehen, dass ich zunächst davon ausgegangen bin, dass hier einfach mal bei der Verkablung kein Elektriker am Werk war und gepfuscht wurde. Ich kenne nämlich Nullleiter auch nur blau, während der Leiter schwarz oder braun ist. Wobei ich in diesem Fall komplett vergessen habe, dass hier eine Wechselschaltung mal war und dann natürlich sich das anders verhält. Habe jetzt aber dank der Erklärung die Wechselschaltung mal verstanden. Klar das hier dann ebenso kein Strom drauf ist und hier kein Nullleiter ist.

Wenn es zu kompliziert wird oder es einfach notwendig bzw. sicherer ist, hole ich auch den Elektriker.
Aber ich finde das sind noch Kleinigkeiten, die mir Spaß machen und die ich gerne selbst hin bekommen, sowie verstehen möchte. Ich denke das ist noch möglich, ohne gleich Elektriker zu sein.

Also danke für die Hilfe.

marc2

Hi !

Der HM-LC-Dim1TPBU-FM ist anders als der vergleichbare Schaltaktor nicht wechselschaltungstauglich.
Er ist - abgesehen von der Dimmfunktion - ein reiner Ausschalter und kein Wechselschalter. Und selbst
der vergleichbare Schaltaktor taugt nur bedingt für eine Wechselschaltung, da man aus dem Zustand des
Aktors nicht mehr ableiten kann, ob das Licht nun aus ist oder nicht (bei FS20 wäre dies fast egal, bei
HM stört es gewaltig). Besser ist es da, die bestehenden Wechselschalter durch Taster zu ersetzen,
welche man dann nutzt, um den passen Unterputzaktor zu schalten. Hier z.B. den HM-LC-Dim1T-FM.

Gruß, Marc

sasquuatch

danke für die info. inzwischen habe ich es geschafft den dimmer zum laufen zu bekommen, bin aber enorm enttäuscht von dem teil, überlege mir es zurück zu schicken. ich habe mir extra das Adapter set für kopp schalter geholt, aber das funktioniert extrem schlecht. entweder geht das nicht mit kopp malta oder ich habe was falsch gemacht. stecke ich den taster einfach auf den Adapter, ist der schalter gar nicht zu betätigen. also habe ich kreppband dazwischen geklebt, damit der schalter nicht press auf dem Adapter liegt, aber trotzdem ist das nicht prickelnd.

von FS20 gibt es ja die schwarzen unterputzdosen, naja ist aber halt fs20. den HM-LC-Dim1T-FM könnte ich ja noch holen, aber der muss wohl in die decke gebaut werden. vermutlich ginge es auch noch in der trockenbauwand, dass wäre aber nur im schlafzimmer möglich, im Wohnzimmer nicht mehr. auch ist das ding erst mal eingebaut, bekomme ich es wohl nicht mehr so einfach raus, wenn ich umziehe. ich muss sagen, die intertechno unterputzschalter sind von der bautiefe perfekt. gibt's noch ne Möglichkeit, würden die HM-PBI-F4-M oder HM-LC-Sw1-FM noch unter den schalter in der unterputzdose passen?
wobei das ja keine Dimmer sind :S

martinp876

ich habe den TPBU mit Busch-Jaeger. das mache keine Probleme, funktioniert problemlos. Aber die Schalteserie willst du nicht wechseln...

marc2

Hmm, mit Blick auf 103020_unterstuetzte_serien_up_aktoren.pdf wird Dein System Kopp "Malta" wohl
wirklich nicht unterstützt. Davon ab ist der HM-LC-Dim1TPBU-FM an und für sich ein wirklich tolles
Ding (inbesondere wegen seiner virtuellen Kanäle ...). Ich würde in diesem Fall nach wie vor eine Taster
Lösung mit dem HM-LC-Dim1T-FM ins Auge fassen. Bei einer Mietwohnung ist das aufgrund eines ggf.
späteren Rückbaus natürlich so eine Sache ...

sasquuatch

Danke für eure Anteilnahme, aber das Schalterprogramm möchte ich nicht wechseln, habe mir erst alles neu gekauft.
Ich habe mir mal im Baumarkt die anderen Schalter von Kopp angeschaut, die gehen sollen, da ist überall seitlich noch ne Nase. Wahrscheinlich um eine gewisse Distanz zu haben. Das ist wohl der Grund warum meiner nicht klappt und ich Tesakrepp dazwischen kleben muss, um die Distanz zu erreichen.

Ich denke ich werde das im Schlafzimmer mit Taster und dem anderen Dimmer versuchen.

unimatrix

Die "alten" Homematic Unterputz Dimmer sind ganz gut, um Wechselschaltungen zu ersetzen (natürlich muss auch hier ein N-Leiter verfügbar sein). Denn die haben ja den Tastereingang, und mit Hilfe der Wechselschaltungsverkabelung lassen sich in den anderen Dosen dann Taster einbauen. Dazu einen der zwei Drähte auf Dauer-L legen und mit dem Taster jeweils auf den zweiten Draht kurzschließen, der geht dann in den Tastereingang.

Ansonsten halt noch die HM-Tasterschnittstelle, wäre gut wenn man dann einen Punkt hat, wo mehrere Wechselschaltungen sich treffen, dann kann man obiges Prinzip kombinieren und auf eine 4-fach Tasterschnittstelle legen.

Was allerdings Farben usw. angeht - also Freunde, man muss schon ganz genau wissen was man da womit wie verbindet. Dazu 1. Durchmessen und 2. Skizze machen. Und wenn man das schon nicht hinbekommt, lieber nicht machen. Dazu ist es wirklich zu gefährlich (und auch verboten)