Umzug FHEM von Fb7390 auf Raspberry Pi

Begonnen von HaraldP, 24 Januar 2014, 16:38:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HaraldP

Ich habe inzwischen FHEM auf beiden Systemen installiert. Zur Zeit wird aber nur die Fb genutzt, da diese den CUL hat. Cube ist nicht vorhanden. WT + 3 HT funktionieren wunderbar. Die Steuerung über FHEM läuft inzwischen, nachdem ich alle Geräte auf Werkszustand gebracht habe, und das jeweilige Pairing durchgeführt habe.

Was muß ich tun, wenn ich den CUL jetzt auf den RPi stecken möchte? Klar die FHEM.cfg muß mit übertragen werden.
Ist ein neues Pairing notwendig? Wo sind überhaupt die beim Pairing erworbenen Informationen geblieben (wo abgespeichert)?
Müssen die Geräte neu untereinander assoziiert werden?
Würde auch ein paralleler Betrieb mit 2 CUL funktionieren?

Harald
CUL auf RPi, 3 MAX HT + 1 MAX WT(Wohnzimmer); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Küche); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Schlafzimmer);  1 MAX HT(Bad); 1 Max HT(Bastelzimmer)

marc2

Hallo Harld,

die Pairing Informationen werden in der fhem.cfg gespeichert, z.B.

define HZ_WZ_Fenster MAX HeatingThermostat 0178a3

D.h., Du musst nicht neu Pairen, einfach die Config übertragen und den CUL umstecken.
Die Peering Informationen sind direkt in den Devices gespeichert, also auch hier ist nichts zu tun.

Von einem Dualbetrieb würde ich abraten. Sollte zwar prinzipiell funktionieren, da MAX
analog HM Aufträge quittiert, und die jeweils andere Instanz somit die Änderung mitbekommt,
aber ich würde davon abraten. Mit MAX habe ich es auch noch nie getestet, mit HM schon ...

Gruß, Marc

HaraldP

Danke Marc,
allerdings kann ich nicht glauben, daß die Pairing-Infos in der cfg-Datei enthalten sind. Ich hatte das System zuerst etwa 1 Monat lang ohne Pairing an CUL betrieben. Nach dem Neuaufsetzen hat sich die cfg-Datei nicht geändert. Die Zeile (als Beispiel)

define wz_Wandthermostat MAX WallMountedThermostat 0795d4

stand schon vorm Pairing mit CUL so da.

Harald
CUL auf RPi, 3 MAX HT + 1 MAX WT(Wohnzimmer); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Küche); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Schlafzimmer);  1 MAX HT(Bad); 1 Max HT(Bastelzimmer)

marc2

Hallo Harald !

Dann ist bei Dir autocreate aktiv. Bei MAX werden dadurch die defines für unbekannte
Devices automatisch erzeugt. Die Nachrichten des Devices werden damit auch ohne Pairing
ausgewertet. Ohne Pairing wird das Device von Deinem CUL aber keine Kommandos entgegen
nehmen, da FHEM das Device zwar sieht, das Device aber nicht mit dem CUL gepairt wurde.

Nichts desto weniger sind Pairing Infos auf FHEM Seite, eben die defines (plus ein paar
weitere Attribute, die im Rahmen des Pairings gesetzt werden). Beim Umzug von FB auf den
Raspi reicht der Umzug der fhem.cfg.

Gruß, Marc