Hauptmenü

Ice-Maker kontrollieren

Begonnen von Claus, 26 September 2014, 15:05:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Claus

Hallo liebe Mitstreiter,

noch läuft mein FHEM auf der FB7390... aber bald auf dem RPI.

Ich habe einen Kühl/Gefrierschrank mit zwei Türen. Auf der Gefrierseite ist der Ice-Maker integriert der vom Wasseranschluss gespeisst wird.
Eines Nachts hat mich meine Frau geweckt weil sie dachte es würde regnen, war aber kein Regen.
Der Zulaufschlauch zur Filterkartusche die im Unterschrank der Spüle hängt hatte sich ein wenig gelösst und sprühte munter erst den Schrank voll, das Ganze lief auf das Laminat in der Küche und bahnte sich seinen Weg in Richtung Treppe zum Untergeschoss.
Meine Frau wünschte sich daraufhin die Abschaltung des ICE-Makers was ich natürlich verstand, aber Cocktails ohne Eis mag ich nicht besonders.  ;D
Das hatte mich dann also inspiriert eine automatische Abschaltung des Wasserzulaufs zu realisieren.
Wenn der Three-State-Sensor also einen anderen Zustand als "dry" an den FHEM-Server meldet, wird die Funksteckdose ausgeschaltet und stromlos bedeutet für das daran angeschlossene Magnetventil "geschlossen". Dann bekomme ich auch noch eine freundliche Email.
Soweit, sogut.

Jetzt möchte ich das Ganze dahingehend optimieren, dass das Magnetventil nur dann und auch nur für max. 2 Minuten Strom bekommt wenn der Eiswürfelbehälter sich dreht und sich somit entleert. Dann kommt nämlich erst der Gefrierschrank in Wallung und möchte im Anschluss daran wieder Wasser nachfüllen (in den Behälter). Das passiert gewöhnlich ca. alle zwei Stunden, aber eben nicht genau alle zwei Stunden. Eine Zeitsteuerung fällt somit (Achtung, Wortwitz) ins Wasser.

Warum möchte ich den Zulauf nur dann aktiv haben wenn der Eisbehälter sich dreht?
Weil das Magnetventil dann weniger verschleisst und im Fall einer Fehlfunktion des Sensors sich nicht zu viel Wasser in der Wohnung verteilt.

Dafür möchte ich eine (HM-)Funklösung einsetzen die nicht zu teuer wird.
Ich dachte an eine Lichtschranke oder einen Bewegungsmelder.
Eine Leistungsmessung erscheint mir wenig sinnvoll da der Kühlschrank ja auch ohne Eiswürfelbehälterdrehung manchmal mehr Strom zieht.

Wer hat denn da eine Idee oder einen Ansatz?

Viele Grüße,
Claus
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

Claus

... und seit gestern läuft FHEM nur noch auf dem Raspi.  :D
Ich bin für jede Anregung zu o.g. Problem dankbar!
VG
Claus
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

frank

ZitatEine Leistungsmessung erscheint mir wenig sinnvoll da der Kühlschrank ja auch ohne Eiswürfelbehälterdrehung manchmal mehr Strom zieht.

kannst du nicht die versorgungsspannung von icemaker und kühlschrank trennen, um dann am icemaker eine strommessung durchführen zu können.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Rince

Hm,
einen Reed Kontakt an das Teil anbringen geht nicht, oder? Dann könntest du mit einem Fensterkontakt in fhem quasi sehen, wenn sich da etwas dreht, bzw. halt das "Fenster auf und zu geht".


Alternativ
Wie wäre es denn, einen Feuchtigkeitssensor unter der Spüle anzubringen?
Dann könntest du eine Überflutung des Spülbeckens gleich mit berücksichtigen?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Claus

Hallo Frank, hallo Rince,
vielen Dank für die Antwort!
Nein, die Zuleitung wird in das Gehäuse des Doppeltür-Kombi-Gerätes geführt und irgendwo innen verteilt. Da mag ich nicht ran.
An den Optischen Fensterkontakt habe ich auch schon gedacht. Die Frage ist nur: funkt der dann auch aus dem Kühlschrank raus?
Der Wassersensor ist ja bereits "in place"  :)
VG
Claus
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

Rince

Sendet der Sensor nicht regelmäßig seinen Status?

Schau dir doch mal die Readings von einem an. Ich wette die senden regelmäßig.

Dann sollte er das auch im Kühlschrank tun. Mußt halt etwas warten. Aber, hey, Versuch kostet nix ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Claus

#6
Hallo Rince,
vielen Dank, noch habe ich ja den optischen Sensor nicht und für den Versuch, ob der aus dem geschlossenen Kühlschrank sein Funksignal rausbekommt, ist die Investition doch recht hoch.
VG
Claus

P.S. Du meintest bestimmt, ich sollte mal den Versuch mit dem bereits vorhandenen Sensor machen ob der aus dem Kühlschrank rausfunkt ... ich Dämel ...
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

Rince

Hihi.
Meine Neugier wäre viel zu groß als abzuwarten bis ein neuer Sensor kommt :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Claus

Danke Rince, ich melde mich wenn ich Ergebnisse habe!
VG
Claus
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /