Hauptmenü

Anfänger Fragen

Begonnen von The-Holgi, 11 November 2013, 11:18:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

The-Holgi

Hallo, möchte auf meinem Raspberry Pi Fhem einrichten. Soweit ist alles klar und verständlich habe nur noch ein paar Fragen dazu:
1. Möchte Heizungsthermostate von Max! verwenden komme ich da mit dem Cube klar oder doch lieber den Stick von busware verwenden ?
2. Habe eine alte Gastherme von Vaillant die im Prinzip nur durch die Heizungsthermostate geregelt wird. Ist es möglich die Umwälzpumpe bzw die komplette Therme über Funksteckdosen oder ähnliches abzuschalten, wenn alle Heizungsthermostate schließen ?
3. Habe einen elektronischen Stromzähler von Yello ( Sparstromzähler ) würde gerne den Stromverbrauch in Fhem anzeigen lassen ( aktuell und nach Zeit oder Datum). Hat jemand damit Erfahrung ?
Fragen über Fragen...

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Zrrronggg!

Zitat1. Möchte Heizungsthermostate von Max! verwenden komme ich da mit dem Cube klar oder doch lieber den Stick von busware verwenden ?

Sufu. Gibt hier mehrere Threads, die sich mit den Vor- und Nachteilen beider Versionen befassen.

Zitat2. Habe eine alte Gastherme von Vaillant die im Prinzip nur durch die Heizungsthermostate geregelt wird. Ist es möglich die Umwälzpumpe bzw die komplette Therme über Funksteckdosen oder ähnliches abzuschalten, wenn alle Heizungsthermostate schließen ?
Ja.

Zitat3. Habe einen elektronischen Stromzähler von Yello ( Sparstromzähler ) würde gerne den Stromverbrauch in Fhem anzeigen lassen ( aktuell und nach Zeit oder Datum). Hat jemand damit Erfahrung ?

k.A.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

The-Holgi

#2
Danke für die Hilfe.
Habe gerade meine 2 1Wire DS18B20 Sensoren eingebunden. Wie bzw. wo in der fhem.cfg kann ich die Namen der Sensoren ändern bzw einzelnen Räumen zuweisen.
Hier mal der Auszug aus der Fhem.cfg mit den Sensoren:
define Temperatursensor1 GPIO4 BUSMASTER
define GPIO4_DS18B20_0000052718c1 GPIO4 28-0000052718c1
attr GPIO4_DS18B20_0000052718c1 model DS18B20
attr GPIO4_DS18B20_0000052718c1 room GPIO4
define FileLog_GPIO4_DS18B20_0000052718c1 FileLog ./log/GPIO4_DS18B20_0000052718c1-%Y.log GPIO4_DS18B20_0000052718c1
attr FileLog_GPIO4_DS18B20_0000052718c1 logtype temp4:Temp,text
attr FileLog_GPIO4_DS18B20_0000052718c1 room GPIO4
define SVG_GPIO4_DS18B20_0000052718c1 SVG FileLog_GPIO4_DS18B20_0000052718c1:temp4:CURRENT
attr SVG_GPIO4_DS18B20_0000052718c1 label "GPIO4_DS18B20_0000052718c1 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_GPIO4_DS18B20_0000052718c1 room Plots
define GPIO4_DS18B20_0000053c5021 GPIO4 28-0000053c5021
attr GPIO4_DS18B20_0000053c5021 model DS18B20
attr GPIO4_DS18B20_0000053c5021 room GPIO4
define FileLog_GPIO4_DS18B20_0000053c5021 FileLog ./log/GPIO4_DS18B20_0000053c5021-%Y.log GPIO4_DS18B20_0000053c5021
attr FileLog_GPIO4_DS18B20_0000053c5021 logtype temp4:Temp,text
attr FileLog_GPIO4_DS18B20_0000053c5021 room GPIO4
define SVG_GPIO4_DS18B20_0000053c5021 SVG FileLog_GPIO4_DS18B20_0000053c5021:temp4:CURRENT
attr SVG_GPIO4_DS18B20_0000053c5021 label "GPIO4_DS18B20_0000053c5021 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_GPIO4_DS18B20_0000053c5021 room Plots


Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Zrrronggg!

ZitatWie bzw. wo in der fhem.cfg kann ich die Namen der Sensoren ändern bzw einzelnen Räumen zuweisen.

Nix für ungut, aber auf dem Level hat das keinen Zweck.
Bitte erstmal im Wiki lesen , das Anfängerpapier runterladen und lesen, sowie die commandref zumindest überfliegen.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

sorry aber da kann ich mich Zrrronggg! nur anschliessen.

Und bitte - von der fhem.cfg erstmal die Finger lassen bis du das Einsteiger.pdf durchgearbeitet hast.
Sonst kommen ratz fatz die nächsten Fragen auf.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

The-Holgi

Hm, ja OK. Das habe ich schon ausgedruckt und bin dabei es zu lesen. Dachte jemand hätte einen Tipp und könnte zB sagen in ...define FileLog_GPIO4_DS18B20_0000052718c1 FileLog. einfach GPIO4_DS18B20_0000052718c1 in Temperatur Wohnzimmer umbenennen oder ähnliches.
Ich versuch mich da mal weiter durch zu wühlen, die Temperatursensoren funktionieren soweit ja schon mal und ein plot wird auch erstellt.

Bin mir immer noch nicht sicher ob ich den CUL oder den MAX Cube bestellen soll. Heizungsthermostate werde ich wohl von MAX ordern.
Habe auch noch sehr viele Steckdosen von ELRO die ich im Moment mit einem 433mhz Sender über meinen 2. Raspberry und PowerPi (Projekt aus dem Raspberry Forum) steuere. Das klappt zwar sehr gut aber nach Möglichkeit möchte ich sie auch in Fhem einbinden, vielleicht hat jemand einen Tipp wie ich den "China" RF Sender in Fhem einbinde ?
erstmal Danke für eure Hilfe.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Puschel74

Hallo,

ZitatDachte jemand hätte einen Tipp und könnte zB sagen

Klar. Das wäre das kleinere Problem (oder besser gesagt gar keines) aber dann hast du die Funktion ja immer noch nicht "verstanden".
Beim Autofahren wilslt du ja auch selbständig unterwegs sein und nicht immer den Lehrer daneben haben  ;)

Aber ein kurzer Tipp am Rande:
Vermiede bitte alle Sonderzeichen in Devicenamen u.a. auch . * # & und so weiter.
Der Punkt nach auch ist hier kein Satzzeichen sondern der Platzhalter in Perl für "irgendein beliebiges Zeichen".

Ach ja. Nochwas.
Das Attribut alias dient der Namensgebung in FHEM - aber nur für Darstellungszwecke.
Aus einem
ZitatGPIO4_DS18B20_0000052718c1
wird durch alias kein!
ZitatTemp_Heizung_Vorlauf
In FHEM resp. in einem notify musst du immer noch nach GPIO4_DS18B20_0000052718c1 prüfen wobei Temp_Heizung_Vorlauf für die "programmierung" sicher einfacher wäre  ;)

Viel Spaß weiterhin und nicht entmutigen lassen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

The-Holgi

Super, Danke für den Tipp mit dem alias.
Wieder einen Schritt weiter.
Raspberry Pi 5