Elektr. Fussbodenheizung über HM steuern?

Begonnen von s.noller, 01 Dezember 2013, 23:01:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

s.noller

Hallo allerseits,
ich habe eine elektrische Fussbodenheizung, die ich auch gerne über Homematic steuern möchte. Dabei ergeben sich zwei Probleme:
1. die Einschaltströme sind relativ hoch - auch wenn es nur eine kleine Fläche ist gehe ich doch von etwa 1.000 Watt Stromaufnahme aus (Einschaltstrom kenne ich nicht, derzeitiger Schalter von Devireg ist aber bis 3600 abgesichert). Ich hatte eigentlich vor den in der Unterputzdose sitzenden alten Schalter einfach durch einen Unterputz-Schaltaktor mit Taster zu ersetzen aber der geht nur bis 1.000 Watt.
2. der bisherige Schalter schaltet aus Sicherheitsgründen offenbar beide Leitungen (also nicht nur die Phase). Soweit ich sehen kann gibt es keine HM-Aktoren, die das auch können.
Ich überlege auch statt in der Dose auf der Hutschiene zu schalten, nur scheint es mir da auch keine Aktoren zu geben die zwei Leitungen gleichzeitig schalten. Alternativ könnte ich den Aktor ein Relais schalten lassen, richtig?

Hat irgendwer Erfahrungen/Ideen?

Danke und Grüsse,
Stephan

martinp876

Hallo Stephan,

1000Watt sind nicht wirklich dramatisch - ein modernen Wasserkocher hat über 2000Watt.
Wenn ein Schalter für 16A ausgelegt ist sollte dieser 240V*16A Schaltern können, also etwa 3800W . Achte also auf den Schaltstrom des Aktors. HM hat solche (16A) im Angebot.
Der Einschaltstrom wäre höher, wenn die Heizung eine hohe Kapazität hätte - was ich erst einmal nicht erwarte.

Ob das Trennen beider Drähte nötig ist kann ich nicht sagen - ich sehen keinen harten Grund.
Natürlich kannst du auch über ein Relais schalten.

Gruss Martin

s.noller

Du meinst den, oder? http://www.conrad.de/ce/de/product/646363/HomeMatic-76793-Funk-Schaltaktor1-Kanal-Unterputz-3680-W?ref=list

Bin mir halt nicht sicher ob der Schaltstrom nicht wesentlich höher sein könnte als die Normallast. Und einen Einschaltstrombegrenzer bekomme ich nicht in die Dose rein...

martinp876

Hallo Stephan,

ja, nach Datenblatt kann er 16A schalten.
Sollte der Einschaltstrom höher als 16A sein würdest du Probleme mit deine Sicherungen bekommen, die sollten bei 16A auslösen.
Ein Heizgerät sollte eigentlich nicht viel Kapazität besitzen (hoher Einschaltstrom) und auch nur geringe Induktivität (hohe Ausschaltspannung).
Beides könnte deinen Schalter belasten.
Bei 1000W würde ich kein Problem sehen - wobei ich annehme, dass HM die 16A auch wirklich und mehrfach kann, ohne zu altern.
Wenn du den Angaben nicht traust kannst du nur die beiden Geräte untersuchen und die Angaben prüfen. Oder ein billigeres Relais zwischenschalten, das ggf ausgetauscht werden kann.

Gruss Martin

Puschel74

Hallo,

ZitatSollte der Einschaltstrom höher als 16A sein würdest du Probleme mit deine Sicherungen bekommen, die sollten bei 16A auslösen.

Nicht ganz.
Der magnetische Auslöser reagiert bei einem B16 - Automaten zwischen dem 5-8 fachen Nennstrom.
d.h. die Abschaltbedingung über die Zeit wird eingehalten wenn der Kurzschlussstrom ~60A und höher liegt.
Wenn 16A fliessen sollte die Sicherung nicht auslösen da dies der Nennstrom ist für den sie gebaut wurde.
idR haben die Sicherungsautomaten aber auch einen thermischen Auslöser eingebaut der, je geringer der Überstrom über diesen 16A liegt, länger braucht um den Automaten zum auslösen zu bringen.
Wo hier allerdings Herstellerbedingt die Grenze liegt kann ich auch nicht sagen.

Ich hätte aber, wie auch Martin, keine Hemmungen deine Fussbodenheizung mit dem verlinkten 16A-Schaltaktor zu schalten.
Wenn die Heizleistung wirklich bei 1000W liegt macht das nach Adam Riese 4,4A - das juckt diesen Aktor noch nichtmal.

Auch wird sich der Einschaltstrom im kalten Zustand nicht wirklich an die 16A annähern da die Heizwendeln recht schnell warm werden und dann der Widerstand sowieso steigt (und dadurch der Strom dann rasch sinkt).

Da ich aber nicht weiss wie die Heizelmente verschaltet bzw. intern aufgebaut sind kann ich dir auch nicht sagen ob du beide Adern (Phase und Neutralleiter) schalten musst oder ob es reicht nur die Phase zu schalten.

Da das alles aber bei 230V Netzspannung abläuft sind natürlich alle Angaben ohne Gewähr und jeder sollte wissen was zu beachten ist bevor man an sowas ran geht.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

s.noller

Aber würdet Ihr es dann ggf. auch mit diesem hier schalten? http://www.conrad.de/ce/de/product/640540/HomeMatic-103029-Funk-Schaltaktor1-Kanal-Unterputz-1000-W?ref=list
Das war nämlich eigentlich mein Plan. Soweit ich verstanden habe ist es nicht einfach möglich den tatsächlichen Einschaltstrom zu messen, right? Wie würde ich denn merken, dass der Schalter überlastet wird, bleibt der dann hängen oder schmort es direkt?

martinp876

Nominell sollte der 1000W Schalter die Heizung schalten können. Mir wäre dies zu "eng". Es ist nicht klar, wie eQ3 den Schalter designed hat und wie oft dieser den max-wert schalten kann.

Das ein Schalter überlastet ist merkst du schnell, dann ist er hinterher kaputt.
Schwierig - eigentlich nicht prüfbar - ist der erweiterte Verschleiß, wenn du in den Grenzbereich kommst. Mir ist nicht bekannt (aber sicher hat es schon jemand geprüft) ob es sich um ein Relais oder einen Halbleiterschalter handelt. Bei einem Relais würde ich mich näher an dessen Grenze wagen, beim Halbleiterschalter würde ich etwas mehr Puffer lassen.

den PBU würde ich daher nicht für eine 1kW Heizung nehmen.

Gruss Martin

s.noller


Puschel74

Hallo,

Zitatist es nicht einfach möglich den tatsächlichen Einschaltstrom zu messen, right?

Das ist sogar ganz einfach möglich - für einen Elektriker.
Ein 08/15-Fluke-Messgeräte beitet die Möglichkeit mit der eingebauten min/max-Funktion auch einen Maximalstrom zu messen und diesen dann auch anzuzeigen.
Selbst wenn dieser nur kurzzeitig fliesst.
Diese Funktion verwende ich in der Firma recht gerne.

ZitatNominell sollte der 1000W Schalter die Heizung schalten können. Mir wäre dies zu "eng".
Ich habe mir den zweiten Link jetzt nicht angeschaut aber hier halte ich es genauso wie Martin.
Wenn der Schalter nur für 1000W konzipiert ist würde ich damit keine 1000W schalten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

s.noller

So, kurzer Statusbericht: Habe die Fussbodenheizung jetzt über den HM-LC-SW1 geschaltet und es scheint alles zu funktionieren! War etwas schwierig das klobige Teil in die UP-Dose zu bekommen (ging nur seitwärts). Habe den Null-Leiter durchgeschleift, so dass er jetzt am Schalter anliegt und für die Fussbodenheizung permanent verbunden ist (der vorherige Schalter schaltete beide Leitungen). Bei der ganzen Aktion übrigens festgestellt dass die Fussbodenheizung mit allem Licht und Steckdosen auf der Etage an einer 16A Sicherung hängt - so schlimm kann es also wirklich nicht sein...
Danke für Eure Hilfe nochmal!