unschlüssige Werte bei OWX mit DS2438Z + TSL250 bei Dunkelheit

Begonnen von det., 10 Oktober 2013, 18:12:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

det.

Hallo pah und OWX fanboys,
habe mit Erfolg einen Helligkeitssensor auf Grundlage des WIkI Artikels über den Luftfeuchtesensor gebastelt. Funktioniert seit 3 Tagen prima in der Zeit, wenn wenigstens etwas Licht ist. Bei völliger Dunkelheit gibt es reproduzierbar diese Peaks siehe Diagramm im Wechsel mit Wert 0. Ist da was in OWMULTI oder in meiner Schaltung faul? Der zeitgleich aufgebaute und betriebene Luftfeuchtesensor macht was er soll.

(siehe Anhang / see attachement)
define OWX_26_0A9116000000 OWMULTI DS2438 0A9116000000
attr OWX_26_0A9116000000 IODev 1wire_2
attr OWX_26_0A9116000000 VFunction (V * 27.1)
attr OWX_26_0A9116000000 VName light| Licht
attr OWX_26_0A9116000000 VUnit percent| %
attr OWX_26_0A9116000000 group Sensoren
attr OWX_26_0A9116000000 model DS2438
attr OWX_26_0A9116000000 room OWX
attr OWX_26_0A9116000000 stateFormat {sprintf("Licht: %.f  Temperatur: %.1f  °C",ReadingsVal("OWX_26_0A9116000000","light",0), ReadingsVal("OWX_26_0A9116000000","temperature",0))}

define FileLog_OWX_26_0A9116000000 FileLog /var/log/fhem/OWX_26_0A9116000000-%Y-%m.log OWX_26_0A9116000000:.*.T:.*
attr FileLog_OWX_26_0A9116000000 logtype hum6wind8:Wind/Hum,text
define Licht SVG FileLog_OWX_26_0A9116000000:Licht:CURRENT
attr Licht label "Licht Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr Licht room OWX
LG
det.

det.

will mal die Sache auflösen: lt. Datenblatt TSL250 soll der Widerstand zwischen Ausgang und Masse 10kohm sein gegenüber 47kohm wie im WIKI Beispiel für den Feuchtesensor http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung beim HIH-4031 - und schon geht es. Das war also ein klassischer Schaltungsfehler. Damit liefert der TSL250 auch bei völliger Dunkelheit eine kleine Spannung welche von OWMULTI ausgewertet werden kann. Mit falsch bemessenen Widerstand kam da bei absoluter Dunkelheit nichts - und OWMULTI hat sich offenbar  in seiner inneren Mathematik was gesucht um dieses Nichts mit Daten zu füllen.
LG
det.

Dennis D.

Klasse det.

genau das gleiche Problem hatte ich auch. Bin jedoch nicht auf den Widerstand gekommen. Hatte es etwas unsauber bisher umgangen indem ich Werte > 5 Volt einfach nicht ausgewertet habe. Aber so kann ich das endlich korrekt fixen.

Gruß,
Dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

stinch

hallo,

ich habe genau das gleiche problem, trotz 10k widerstand. hat jemand eine Idee?

Viele Grüße

Dennis D.

Hi Stinch,

wie weiter oben bereits geschrieben, werte ich diese "fehlerhaften Werte" durch das folgende userReading einfach nicht aus:


Intensitaet {no warnings 'numeric' ; if (ReadingsVal("OW_Helligkeit","VAD",0) < "5.00") {sprintf("%.0f",int(ReadingsVal("OW_Helligkeit","VAD", 0) / 0.0038073))};;}


Geloggt wird bei mir nur das userReading "Intensitaet".

Gruß,
Dennis
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe die Schaltung mit dem Helligkeitssensor nicht in Betrieb, kann das also nicht testen. Ich vermute aber, dass bei Dunkelheit der Ausgang des TL so hochohmig wird, dass der A/D-Wandler in wilde Schwingungen gerät. Sollte man durch ein wenig Probieren mit R/C Kombinationen beheben können.

LG

pah