[Gelöst] Welche "Wippen" wenn keine alten Schalter vorhanden sind?

Begonnen von SkeeveKlah, 01 Juni 2017, 09:13:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nils_

haha....

was ein genialer Vertipper von mir   ;D ;D ;D ;D


grüße
Nils
viele Wege in FHEM es gibt!

mw77

Hallo, für das Gira System 55 gibt es doch die Wippen mit Pfeile drauf. Z.b.
http://m.pollin.de/item/353531313536
Oder habe ich euch falsch verstanden?

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

HM, HMIP, Shelly, und anderes

justme1968

der hm taster braucht eine einzel wippe. keine doppelwippe.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Øle!

Jeder, der über die Anschaffung von Aktoren aus der Serie HM-xxx-PBU-FM (Schalter, Dimmer, Jalousie... "für Markenschalter") nachdenkt, sollte die vor einer größeren Bestellung mal ausprobieren.

Die Dinger fühlen sich merkwürdig an (sicher nicht nur meine Meinung).
Auch die Druckpunkte oben/unten sind gewöhnungsbedürftig.
Ich habe meine HM-LC-Dim1-PBU-FM gegen HM-LC-Dim1T-FM mit Standardtastern getauscht.

Gruß
Øle!
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

justme1968

ja. das stimmt leider. die haptik ist bescheiden.

die kombination aus taster und unterputz aktor braucht nur leider deutlich mehr platz.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Øle!

Ich bin da rigoros, bohre um den Boden der UP-Dose herum und klopf den Gips/Stein dahinter raus.
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich werfe auch mal Homematic Wired in den Raum. Warum Funk, wenn man alles neu macht?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

nils_

Zitat von: justme1968 am 01 Juni 2017, 16:54:29
ja. das stimmt leider. die haptik ist bescheiden.

die kombination aus taster und unterputz aktor braucht nur leider deutlich mehr platz.

dem kann ich nur zustimmen, komischer druckpunkt und etwas wackelig.
aber was solls... ich drücke da eh fast nicht mehr drauf, fhem macht das schon :)


Zitat von: mw77 am 01 Juni 2017, 16:27:23
Hallo, für das Gira System 55 gibt es doch die Wippen mit Pfeile drauf. Z.b.
http://m.pollin.de/item/353531313536
Oder habe ich euch falsch verstanden?

wie justme schon gesagt hat, sind das leider die falschen für die HM-Wippe.
die doppeltaster habe ich momentan, sind quasi bei dem "mechanisch verblocktem Schalter" montiert  :-X
viele Wege in FHEM es gibt!

Benni

Zitat von: nils_ am 01 Juni 2017, 11:19:24
mir reichen die weißen wippen auch, vor allem da sie nicht in verbindung mit anderen schalten angebracht sind. jeweils einzeln neben den fenstern.
aber der WAF.... ;)

Mann, mann, mann, der scheint bei manchen aber auch eine echt niedrige Problemschwelle zu haben  ???

Was ist denn mit sowas: https://www.modulor.de/decadry-transfer-rubbelsymbole.html?nosto=productpage-nosto-3

justme1968

halten die ohne versiegelung bei benutzung? ich meine die liessen sich recht einfach wieder entfernen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Benni

Zitat von: justme1968 am 02 Juni 2017, 09:23:45
halten die ohne versiegelung bei benutzung? ich meine die liessen sich recht einfach wieder entfernen.

Ja, das kann sein, hab' auch schon lange keine mehr live gesehen. Ich war sogar echt erstaunt, dass es die wirklich immer noch gibt.
Das ist auf jeden Fall immer noch besser als handgemalte Dreckecken.

Garry

Zitat von: justme1968 am 01 Juni 2017, 16:54:29
ja. das stimmt leider. die haptik ist bescheiden.

die kombination aus taster und unterputz aktor braucht nur leider deutlich mehr platz.
Die Frage ist auch, ob die Kontakte dafür auf Dauer geeignet sind.
Ich hatte schon Probleme mit einem Standard Taster einen Mikrocontroller anzusprechen weil sich da mit de Zeit eine Oxidschicht gebildet hat, die von 230V problemlos durschlagen wird aber von uC-Eingang üblichen Sapnnungen und Ströme nicht.

Garry
Raspberry Pi COC
HM_LAN

Benni

Zitat von: Garry am 04 Juni 2017, 21:50:05
Die Frage ist auch, ob die Kontakte dafür auf Dauer geeignet sind.
Ich hatte schon Probleme mit einem Standard Taster einen Mikrocontroller anzusprechen weil sich da mit de Zeit eine Oxidschicht gebildet hat, die von 230V problemlos durschlagen wird aber von uC-Eingang üblichen Sapnnungen und Ströme nicht.

Da ging's doch (bspw.) um den HM-LC-DIM1T-FM.
Der wird doch über S1 mit normaler Netzspannung geschaltet.  :-\