Welche CUL für Heizungsregelung?

Begonnen von MirkoHH, 21 November 2013, 12:26:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MirkoHH

Hallo zusammen,

als erstes mal ein dickes "Hallo!" in die Runde. Ich bin neu im Forum und auf FEHM gestoßen als ich mich mit der eq-3 MAX! Heizungssteuerung auseinander gesetzt habe. Da ich beruflich Programmiere (allerdings 'nur' Windows, sprich VBA & VB.NET) und auch schon mal ein paar Sachen mit der Siemens Logo! gemacht habe war ich sofort fasziniert.

Fertige Lösungen sind nun also erst mal keine Option mehr, ich möchte mein erstes Projekt gerne mit FEHM umsetzen. Dieses wird recht banal sein, im Prinzip möchte ich das die Heizung im Badezimmer ausgeht wenn ich dort das Fenster öffne.
Jetzt die ganz konkrete Frage. Ich habe gelesen das ich ein http://busware.de/tiki-index.php?page=CUL&highlight=cul benötige. Die Frage stellt sich nun ob ich das in 868MHz oder 433MHz brauche. Oder macht es sinn bzw. welche Unterschiede bestehen zum HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter? Ich denke damit verbunden ist auch die Frage ob Ihr Heizungsregler aus dem MAX! Baukasten nehmt oder es da alternativen gibt?


Ich würde mich freuen wenn es hilfreiche Tipps gibt, denn ich kann es kaum erwarten los zu legen!

Vielen Dank,
MirkoHH

maddin

Hallo Mirko,

also: so einfach mischen ist nicht. Am besten für 1-2 Systeme entscheiden und dann in der Schiene bleiben. Ich habe für mich das MAX! System geholt, erst mit nem Max Cube, jetzt mit dem CCD-Shield direkt am Raspberry Pi. Für Temperatur und Luftfeuchte habe ich einen JeeLink 868MHz mit (sehr preiswerten) TX29DTH Sensoren. Beides 868 MHz aber unterschiedliche Protokolle und damit Sticks. Den CUL 868 MHz kann man (mit verminderter Leistung) auch auf 433 betrieben (und vice-versa), ist aber in dem Moment Blind auf dem Band. Also Sensoren auf 433 und Homematic auf 868 geht mit einem CUL nicht besonders gut. Für Homematic Zeugs habe ich mir den HMLAN geholt, der langweilt sich aktuell aber, da die Rollladen noch nicht im FHEM sind...

MirkoHH

Hallo Maddin,

erst mal vielen Dank für deine Antwort.
Darf ich mal ganz dumm nachfragen was denn ein CCD-Shield? CCD sagt mir nur was in Verbindung mit Kamers.

Und habe ich das richtig verstanden das du also 3 "Empfänger" einsetzt? Einen für deine MAX! Komponenten, einen für deine Sensoren und noch einen für das HomeMatic?

Vielen Dank,
MirkoHH

maddin

Hallo Mirko,

CCD: http://busware.de/tiki-index.php?page=CCD

Ja, sind drei Funkinterfaces, aber an zwei verschiedenen Standorten! Der HMLAN (für die Homematic Rolladensteurung) ist an einem anderen Ort (Eltern). Ich habe dazwischen einen OpenVPN Tunnel und komme so auf das HMLAN Teil. So spare ich mir momentan einen zweiten Raspberry....

Ansonsten kann man das CCD (ist quasi ein CUL nur in anderer Bauform und mit noch etwas mehr Zeugs dran) für Homematic (alles was kein AES braucht) ODER Max! ODER andere Funkmodule nehmen. Es geht auch das kurze Umschalten, ist aber nicht für die Zuverlässigkeit zuträglich.

Wenn es aber ausschließlich um die Badezimmersteuerung geht: Nimm einen 10 Euro Automatikthermostat mit Temperatursturzerkennung. Wenn du den mal ausbauen willst auf Funk, nimm ein Max! (+) Thermostat (25-30 Euro), das hat eine Temperatursturzerkennung drin. Kannst du auch mit einem Max! Fensterkontakt (13-20 Euro) koppeln (beim + auch ohne Zentrale!) und dann ist die Erkennung genauer. Nur dafür nen komplettes FHEM laufen zu lassen ist der Stromverbrauch und die Investition zu hoch.

Siehe Wiki...

Grüße

MirkoHH

Hallo Maddin,

danke für die Ausführungen.
Das Badezimmer soll ja nur der erste Schritt sein - seit ich weiß das es FEHM gibt habe ich schon in etwa Neuntausenddreihundertundacht weitere Ideen was umgesetzt werden muss - von der Türklingel bis zur Waschmaschine ist von jedem was dabei ;-)
Ich denke ich werde einen CUL 868MHz besorgen und dann mal gucken was so geht, also einfach mal anfangen.

Vielen Grüße,
MirkoHH