Entscheidungshilfe für Komponenten

Begonnen von Cruiser79, 03 Dezember 2013, 23:04:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cruiser79

Hallo allerseits,

ich beschäftige mich schon seit einigen Wochen mit FHEM und habe meine schon vorhandenen MAX-Landschaft (mit Cube) in FHEM eingebunden. Auch habe ich schon ein alternatives Frontend in FHEM ausprobiert. Nun will ich aber ein paar komplett neue Komponenten mit einbinden und frage mich, welche Varianten ich nehmen sollte. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tips für die richtige Wahl nennen.
Was ich vorhabe: Ich möchte ein paar (3 momentan) Stehlampen mit Funksteckdosen steuern. Ich möchte eine Lampe mit einer Dimmsteckdose morgens langsam auf 100% heller drehen (Lichtwecker) und ich möchte eine Waschmaschinenstatussteuerung einbauen.
Für die Dimmsteckdose viel mir als erstes die FS20 DI5 ins Auge, da im Wiki dafür ja wohl auch ein funktionierende Anleitung zu finden ist (http://www.fhemwiki.de/wiki/Wakeuplight)
Für die Waschmaschinensteuerung glaube ich ebenfalls mit FS20 bedient zu sein, der FS20 FMS könnte hier die richtige Wahl sein.
Für die Funksteckdosen gäbe es ja aber auch billigere Komponenten (Elro und co) die man verwenden könnte.
FS20 scheint ja momentan bei mir die richtige Wahl zu sein, aber für "normale" Funksteckdosen greift man dort ja schon ziemlich tief in die Tasche. Außerdem könnte ich das dann ja alles nicht mehr mit einem 868 CUL abarbeiten, oder?
Oder sollte ich gar einen anderen Sender wählen?
Oder hat jemand von euch noch ganze andere, bessere, billigere Varianten für meine Einsatzgebiete?
Mehr als einen CUL wollte ich mir erst einmal nicht holen. Meine MAX Komponenten können auch weiterhin mit dem Cube zusammenarbeiten, die bräuchte ich auch erst einmal nicht einbinden.

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000