schlechte Funkverbindung zwischen CUL und FHT80

Begonnen von Probsti, 01 Dezember 2013, 19:45:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Probsti

Moin,
ich habe heute endlich meinen neuen CUL installieren dürfen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem flashen funktioniert das Teil jetzt an einer Fritz.box 7390.

Wie in "Heimautomatisierung mit fhem - für Einsteiger" (super Beschreibung - danke) beschrieben, hat das pairing mit zwei FHZ80b geklappt.

Das Problem besteht jetzt aber darin, dass das anzusteuernde FHZ80b direkt neben dem CUL liegen muss. Sind zwischen CUL und Funkthermostat mehr als 20 cm Luftlinie, werden in keine Richtung Informationen / Befehle übertragen. Fensterkontakte und Therostate in anderen Zimmern werden noch nicht einmal erkannt.

Wie kann ich die Reichweite des CUL erhöhen / habe ich vielleicht die Fritz.Box falsch konfiguriert?

Ich nutzte die 7390 mit neuestem Image, für FHEM habe ich mir das Image von der FHEM-Homepage geholt.
Der CUL ist ein CC1101-USB-Lite 868MHz, CULV3-OEM. Der Stick wurde mit der Datei "CUL_V3.hex" geflasht.

Danke für die Hilfe

J.

Puschel74

Hallo,

und du hast den FHT80b auch an die "Zentrale" FHEM angelernt?

Wenn ja - die FHT brauchen auch mal etwas Zeit um sich daran zu gewöhnen das sie regelmäßig was senden müssen.
Leider "schlafen" sie zwischendurch auch mal ein und "vergessen" dann das senden der Informationen.
Aber ich denke mal du hast dir die Beiträge dazu schon rausgesucht und durchgelesen?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Probsti

jep, habe ich gelesen.

Der FHZ80b wird mit in der Web-Oberfläche angezeigt:

CFGFN
   
CODE
   
3a10
CUL_0_MSGCNT
   
51
CUL_0_RAWMSG
   
T3A1000A658F3
CUL_0_RSSI
   
-80.5
CUL_0_TIME
   
2013-12-01 20:02:15
DEF    
3a10
IODev
   
CUL_0
LASTInputDev
   
CUL_0
MSGCNT
   
51
NAME
   
Arbeitszimmer
NR
   
74
STATE
   
measured-temp: 19.2
TRIGGERTIME
   
2013-12-01 20:02:15
TYPE
   
FHT


Ich quäle mich seit 11:00h an dem Übertragungsproblem, also satte 9 Stunden. In 10 cm Entfernung klappt es wiederholt, so dass ich glaube FHEM korrekt konfiguriert zu haben. Nur wenn ich den Abstand vergrößere sitze ich im Funkloch.

Der CUL hat übrigens einen Antennenanschluss und an diesen habe ich eine kleine Stabantenne geschraubt.

J.

Puschel74

Hallo,

ZitatDer CUL hat übrigens einen Antennenanschluss und an diesen habe ich eine kleine Stabantenne geschraubt.

Die Antenne hat annähernd die richtige Länge und ist auch vom Material her nicht unbedingt ein "Kaugummipapier" ??

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Probsti

Hi Puschel,
das ist eine kleine Stabantenne welche z.B. auch als externe Antenne für einen WLAN-Stick dient.
mfG
J.

Olly

Zitat von: Probsti am 01 Dezember 2013, 21:05:48
Hi Puschel,
das ist eine kleine Stabantenne welche z.B. auch als externe Antenne für einen WLAN-Stick dient.
mfG
J.
Hallo,

also wenn das keine Antenne speziell für 868MHz ist, dann ist das dein Problem. Eine WLAN Antenne ist z.B. auf 2,4GHz abgestimmt.

Gruß

     Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Probsti

Ups, das mag es sein.

Ich habe gerade eine Antenne bestellt, wenn diese da ist, poste ich.

J.

Zrrronggg!

WLAN-Antennen gehen zum testen, haben aber deutlich reduzierte Reichweite. Antennen für 868 Mhz müssen  grob 8,3cm (L/4)  16cm (L/2) oder 32cm (Lambda)  lang sein.

Das Verhältnis zwischen WLAN 2,4 Ghz und 868 Mhz ist 2,76:1, d.h. es gibt keine sinnvolle Antennenlänge, die für beide Bereiche einigermassen passend ist.

ABER: Eine WLAN Antenne ist für FHT Kommunikation in jedem Fall für  3-5 Meter Luft gut!

D.H. du hast noch ein anderes Problem. Was  in letzter Zeit aber häufiger vorgekommen ist, ist dass Antennen kaputt waren. Gebrochen oder am Gelenk Kontakprobleme und so weiter.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Klaus Rubik

Hallo,

ZitatWas  in letzter Zeit aber häufiger vorgekommen ist, ist dass Antennen kaputt waren. Gebrochen oder am Gelenk Kontakprobleme und so weiter.

Du solltest auch darauf achten, dass Antenne und Buchse zueinander passen (Männchen und Weibchen). Ich habe mir für meinen CUL mittlerweile bei Busware die 32 cm Antenne bestellt und bin voll begeistert, der RSSI-Wert im Durchschnitt um 5 besser und auch keine Funkprobleme mehr durch 2 Stahlbetondecken  :)

Viele Grüße

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS