Hauptmenü

HM-CC-RT-DN vs. HM-CC-VD

Begonnen von matthias_fhem, 02 Dezember 2013, 15:28:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

matthias_fhem

Hallo ihr lieben Hilfreichen ;)

ich möchte mir ein HM System mit Fenster und Türkontakten zur Heizungsregelung zulegen, welches erweitert um einen LAN Adapter per FHEM gesteuert werden kann.

Nun bin ich mir bezüglich der Thermostate im Betreff unklar. Im allgemeinen präferiere ich die "alten" HM-CC-VD, da sie entfernt vom Heizkörper/ Fenster genauer die Temperatur erfassen können. Lediglich in unserem kleinen Bad würde ich zum "neuen" HM-CC-RT-DN tendieren, da
- der Heizkörper nicht unter dem Fenster hängt (kein Thermischer Einfluss),
- sich das Thermostat unter dem Heizkörper befindet (kein Thermischer Einfluss),
- wenig platz ist, um ein separates Thermostat an zu bringen,
- billiger.

Nun habe ich im WIKI von unterschiedlichen Ansteuerungen/ Kanälen gelesen. Eine von mir angedachte Steuerung über FHEM soll sein, das ein Warnton per evtl. Türgong ausgegeben wird, falls wir im Winter vergessen eines der Fenster zu schließen (passiert uns leider öfter :) ).
Nun die Frage an die Experten: Habe ich irgendwelche Funktionseinbußen zu erwarten, wenn ich das neue Thermostat mit einbinde? Gibt es andere Gründe, weshalb ihr mir davon abraten würdet? Noch gibt es ja noch das alte zu kaufen...


Vielen Dank für die Antworten!

Matthias

Rohan

Hallo Matthias,

- ich bin kein Experte
- ich habe aber bei 8 VDs nun einen RT mit in Fhem drin

Funktionelle Einbußen habe ich bis jetzt keine, jedoch erfordert das Mischen beider Thermostate schon Sonderbehandlungen, da die Namensgebung nicht einheitlich ist und Abfragen (array-walk) nicht mehr nur über einen Device-Namen machbar sind. Muss man halt nur dran denken und jeweils die if-Abfragebedingungen entsprechend anpassen.

Die interne Fenster-Offen-Erkennung bei den RTs scheint aber nicht "das gelbe vom Ei" zu sein. Da sollte man für etwas "verlässliches" doch evtl. zusätzlich einen HM-Sec-SC einplanen.

Und ach ja, der RT schaltet glaube ich bei Fenster-Auf-Erkennung den RT für 15 Minuten runter, der VD ( mit gekoppeltem SC) solange, wie der SC sagt, dass das Fenster auf ist. Kann man beim RT aber mit zusätzlichem SC auch hinbekommen.

Vlt. konnte ich dir trotzdem helfen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

matthias_fhem

Hallo Thomas,

ja, du hast mit geholfen.

Wollte im Bad ebenfalls Fensterkontakte anbringen.

Kurz zum wiki, dort steht das man den Status der Fenster beim RT nicht auslesen kann. Kann ich im Umkehrschluss davon ausgehen, dass VD dies kann? Und warum sollte ich die Temperaturabsenkung laut wiki abschalten? Kann ich den den status der SC's nicht mit lauschen? ... wäre dann eben ohne Bestätigung. Oder kann ich SC's gar an FHEM und RT koppeln?

... fragen über fragen :)

Rohan

#3
Hallo Matthias,

Zitat von: matthias_fhem am 02 Dezember 2013, 19:22:59... Wollte im Bad ebenfalls Fensterkontakte anbringen. ...

Dann passt das ;)

Zitat... Kurz zum wiki, dort steht das man den Status der Fenster beim RT nicht auslesen kann.

Gerade mal im Wiki geschaut... steht dort so geschrieben. Ich bin beim RT aber noch nicht so "sattelfest" und meiner hängt in einem Bereich (unter einer offenen Treppe im EFH), wo ich mit WindowOpen nichts zu tun habe.

ZitatKann ich im Umkehrschluss davon ausgehen, dass VD dies kann?

Nicht der VD meldet WindowOpen, sondern der HM-Sec-SC gibt das an die mit ihm gepeerten TCs, RTs und Fhem (Pairing vorausgesetzt) weiter (ansonsten an Broadcast, also alle, auch wenn es die nicht interessiert.

Edith wollte noch folgendes ergänzt wissen: Der TC sagt dann den VDs, dass sie die Temp. absenken sollen

ZitatUnd warum sollte ich die Temperaturabsenkung laut wiki abschalten?

da muss jemand anders, am besten der Autor des entsprechenden Wiki-Teils ;)

ZitatKann ich den den status der SC's nicht mit lauschen?

Doch, siehe oben. Es wird von Fhem empfangen, so von dir konfiguriert auch gelogt und du kannst auf diese Ereignisse natürlich per Fhem-Befehl reagieren.

Zitat... wäre dann eben ohne Bestätigung. Oder kann ich SC's gar an FHEM und RT koppeln?

Ja, siehe oben. Ist sogar sinnvoll, sonst müsstest du (wenn sie nur an Fhem gepairt wären) per Fhem-Aktion (Programmierung) die RTs / VDs (eher TCs) zur Temperaturabsenkung bei WindowOpen bringen. Das wäre nicht sehr anwenderfreundlich, muss ja aber auch nicht sein ;)

Zitat... fragen über fragen :)

Ging mir vor etwas mehr als 1 Jahr auch so. Aber viel Lesen und auch Querlesen hier im Forum (für dich im Moment vor allem im HomeMatic-Bereich) bringt viel (manchmal auch den HWV => Haben-Will-Virus  :o ).

Gruß
Thomas
[/quote]
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

matthias_fhem

Super, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Werde mir nun den einen RT holen und ausprobieren.

Habe übrigens das Gefühl nun beim dritten lesen den wiki Artikel richtig verstanden zu haben  :o :

Es geht nicht darum die automatische Absenkung bei geöffnetem Fenster im allgemeinen zu deaktivieren, sondern lediglich um die Deaktivierung der internen Erkennung für geöffnete Fenster  ::)

... dann kanns ja nun bald los gehen. FireIP ist als server schon aufgesetzt, dann will ich mal die Hardware bestellen.