Anbau neu verkabeln. Diskussionen

Begonnen von mago0211, 21 November 2013, 17:29:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mago0211

Hallo zusammen, :)

wir werden demnächst 4 Zimmer dran bauen und wollte hier ein paar Ideen sammeln wie ich das ganze Hausautomatisierungstechnisch umsetzen könnte.

Ich weis dazu gibt es bereit ein Paar Diskussionen aber die letzte wo ich gefunden habe ist von 2012 und seitdem hat sich glaube ich ganz schön was geändert.

Aktuell setzte ich in 3 Zimmern FS20 Funksystem mit Raspberry + CUL und CUNO ein. (Da ich dort nicht die Möglichkeit hatte neu zu verkabeln)
Ich muss jetzt ehrlich sagen das ich für die neuen Zimmer, wenn ich eh alles neu machen muss lieber auf ein Verkabeltes System setzten würde.
Nur was für eins  :-\

Erst dachte ich an eine Arduino mit Relais aber irgendwie komme ich mit dem Teil nicht klar  :-[

Ich habe schon häufiger gelesen das das man doch KNX einsetzten soll. Aber da habe ich keinen Dunst wie ich das anstellen könnte (ok ich könnte mich einlesen. Wenn ich mal Zeit habe  ::) ) Aber wenn ich die Preise sehe z.b. für einen 4 Fach Wandtaster von Gira oder Busch Jäger für 100€ anschaue muss ich sagen das mir das einfach zu Teuer ist, da bin ich 600€ nur für die Taster los.  :o

Homematic Wired? Habe hier schon gelesen das es Anbindungen für das Bus System gäbe steckt aber eher noch in den Kinderschuhen.  Uns sonst müsste ich wieder ne CCU kaufen was ich nicht will. Ich will alles zentral über FHEM haben.

AVR-NET-IO wäre vielleicht auch noch eine Option also Schaltrelais von Eltako und diese über das AVR-NET-IO - Relaisboard schalten. Bleibt nur die Frage wie binde ich dann Verkabelte Taster ein das auch FHEM den Schaltzustand mit bekommt? Außerdem bräuchte ich 2 AVR's da mir pro AVR nur 8 Schaltausgänge zur Verfügung stehen.


Noch kurz was ich mir vorgestellt habe was per FHEM  geschalten werden soll:
Küche:

  • 2 Lichter
  • 3 Steckdosen

Bad

  • 2 Lichtkreise
  • 1 Steckdose

Schlafzimmer

  • 1 Lichtkreis
  • 3 Steckdosen

Eingang/Flur/Treppenhaus

  • 3 Lichtkreise
  • 1 Steckdose

So viel Text  :-X erstmal danke fürs lesen.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Grüße Markus

Puschel74

Hallo,

wenn du die Möglichkeit hast dann leg dir überall wo mal vielleicht eventuell was kommen könnte sollte ein Leerrohr DN25 in eine Leerdose mit doppelter Tiefe.
Wenn du das Rohr nicht brauchst frisst es kein Brot aber wenn du eines brauchst und da ist keines - autsch.

In das Rohr kannst du dann immer noch, für Kleinspannung bis 24 Volt, ein NEtzwerkkabel einziehen.
Dann hast du 4 Adernpaare um was zu schalten oder abfragen zu können.

Wenn du vielleicht mal später (oder auch nicht, wer weiß das jetzt schon) die Rollläden steuern möchtest leg zu den Rollladenkästen auch ein 25-er Leerrohr.
Dort bekommst du schön bequem die 3x1,5 qmm unter um an den Motor den Strom zu bringen.
Daneben noch ein 25-er Rohr für die Ansteuerung.
Oder du verbaust den Schaltaktor dann in den Sicherungskasten.
Aber nie die Ansteuerleitungen (Signalleitungen) mit den "Lastleitungen" (Stromleitungen) zusammen in einem Rohr verlegen.
Klar sollte die Isolierung ausreichend sein aber was wenn nicht?
Und wenn du eh schon am Rohre verlegen bist kommt es auf eines mehr oder weniger nicht an.

Wenn die Rohre relativ lang werden sollten aber keine grossen Bögen drin sind kannst du auch 20-er nehmen.
Ich persönlich bevorzuge halt die 25-er. Da hat man später nicht so ein "gemurkse" bis die Kabel eingezogen sind.

Ach ja. Wenn du keine Einziehfeder hast bzw. auch keine kaufen willst dann fädel doch von Anfang an schon einen 1,5 qmm als "Vorspann" ein.
Solange die Rohre noch zugänglich sind kannst du die noch aufschneiden und mit Verbindungsmuffen wieder zusammen stecken.
Wenn die Decke oder Wände mal zu sind kommst du idR nur noch mit einer Einziehfeder durch.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mago0211

Hallo Puschel,

erstmal Danke für deine Antwort. Ja das mit den Leerrohren hab ich mir auch schon gedacht je mehr desto besser. Mann kann einfach am Anfang nicht an alles Zukünftige denken.  ::)

Aber hast du eine Ahnung wie ich eine Verkabelte Lösung mit Fhem hinbekommen könnte?
Macht es Sinn es doch mit dem Arduino zu versuchen?

Grüße Markus

Dirk

Hallo Marcus,

ZitatAber hast du eine Ahnung wie ich eine Verkabelte Lösung mit Fhem hinbekommen könnte?
Für FHEM sehe ich hier 2 Lösungen:
KNX, funktioniert wohl bereits, ich weiß aber nicht wie viel.
Oder Homematic Wired, Ist zwar noch in Entwicklung, aber einiges funktioniert schon.

Wenn aber erst mal Buskabel liegen, ist das System dahinter eigentlich fast egal.
Das Grüne EIB-Kabel ist übrigens für die parallele Verlegung mit 230V ausgelegt und zugelassen.

Gruß
Dirk

mago0211

Danke Dirk für deine Antwort.  :D

Oke Oke Also wenn ich das mit HM-Wired jetzt richtig Verstanden habe brauch ich dafür auf jeden Fall eine CCU? Den in der Beschreibung z.b. für das
"HomeMatic Wired RS485-I/O-Modul 12 Eingänge, 7 Schaltausgänge" steht das man die Kanal Zuordung mit der CCU Programmieren muss.
Braucht man die CCU auch für den Betrieb des I/O moduls?

KNX erscheint mir auf den ersten Blick sehr teuer.

Grüße Markus

Dirk

Zitat von: mago0211 am 01 Dezember 2013, 08:52:28
... wenn ich das mit HM-Wired jetzt richtig Verstanden habe brauch ich dafür auf jeden Fall eine CCU?
Nein, eine CCU wird nicht benötigt.
FHEM übernimmt hier die Rolle der CCU. Incl. der Programmierung, welche im aktuellem Codestand allerdings noch fehlt.
D.h. Im Moment kann man per FHEM Aktionen schalten und darauf reagieren. Ich denke aber über die Weihnachtsfeiertage werde ich mit den fehlenden Features hier voran kommen.
Man bracht auch nicht zwingend das HMW-Lan-Gateway um Homematic-Wired mit FHEM zu benutzen es gibt noch alternative Interfaces.

Ich hatte mal begonnen das im Wiki etwas zu dokumentieren:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Wired

Hier ein Tread im Forum:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14588.0.html

Gruß
Dirk

mago0211

Zitat von: Dirk am 01 Dezember 2013, 13:59:49
Nein, eine CCU wird nicht benötigt.
FHEM übernimmt hier die Rolle der CCU. Incl. der Programmierung,

Ok das wäre mir wichtig damit ich nicht zwei Systeme laufen habe.

Zitat von: Dirk am 01 Dezember 2013, 13:59:49
D.h. Im Moment kann man per FHEM Aktionen schalten und darauf reagieren. Ich denke aber über die Weihnachtsfeiertage werde ich mit den fehlenden Features hier voran kommen.

D.h. aktuell gibt es wahrscheinlich noch eine merkliche Schaltverzögerung bis der Server einen Tasterdruck umsetzt? Wäre für den Anfang Ok aber du sagtest ja du bist da bereits dran. Gut das Thema wird für mich eh erst Ende Januar interessant  :) .
Aber bis dahin werde ich mal mit HM-Wired Rumprobieren. Finde ich vor allem von den Kosten besser als KNX.

Danke für deine Arbeit da kann man echt nur den Hut ziehen  :D :D

Grüße
Markus