[gelöst] wie Achsenteilungen im Plot festlegen

Begonnen von Harald, 02 Dezember 2013, 17:45:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

#15
Sorry, ich habe aus meiner Verärgerung heraus ziemlich überreagiert. Ich entschuldige mich hiermit in aller Form für meinen Ton vorhin.

Ich versuche, den Sachverhalt nochmal sachlich zu beschreiben.

Meine yranges haben bisher völlig problemlos funktioniert, die rechte y-Achse war immer von 0-100 beschriftet.

Der gelbe Bereich ist die Zeit zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang, zu Beginn (Sonnenaufgang) wird ein Wert 100 generiert, der sich an der rechten y-Achse orientiert. Am Ende (Sonnenuntergang) wird der Wert wieder auf 0 gesetzt und ebenfalls wieder anhand der rechten y-Achse dargestellt.

(http://up.picr.de/16648988kd.jpg)

Dies funktioniert nun nach den Änderungen an der 98_SVG  aber nicht mehr. (Beispiel in meinem vorherigen Post - der Effekt tritt bei allen meinen Plots in ähnlicher Form auf)

Nach einem Downgrade der 98_SVG ist alles wieder korrekt - bei unveränderten Plot-Dateien.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rohan

Hallo betateilchen,

ich bin dagegen froh darüber, dass dieses "Problem" nicht mehr existiert, denn (ok, nur 5 Plots) kurz danach hatte ich das, was ich wollte.

Und jetzt weiter und mit etwas mehr Distanz, Danke.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

rudolfkoenig

Zitatdie rechte y-Achse war immer von 0-100 beschriftet.


Das klingt nach Fehler in der Berechnung der maxima.
Kannst Du einen kleinen Datensatz und eine Beispielhafte plot-definition zeigen?

betateilchen

#18
Zitat von: rudolfkoenig am 03 Dezember 2013, 21:59:00Das klingt nach Fehler in der Berechnung der maxima.

Die y-ranges (nur) der rechten y-Achse sind von mir fix vorgegeben, da muss eigentlich gar nichts berechnet werden.
Die y-ranges der linken Achse werden automatisch ermittelt und sehen für mich erstmal korrekt aus.

Diese Vorgehensweise stammt bei mir noch aus "vor-SVG-Zeiten" als die automatische Berechnung mich seinerzeit völlig verzweifeln liess, weil es nie so aussah wie ich mir das vorgestellt hatte. Daraufhin hatte ich mich dazu entschlossen, die y-ranges in der jeweiligen gplot Datei festzulegen, was dazu führte, das ich endlich die Darstellung wunschgemäß erhielt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

#19
Manchmal fehlt an der Achsenbeschriftung der oberste Wert:

(http://up.picr.de/16695669dv.png)

Eigentlich müsste da noch 21.0 stehen.

Die Skalierung erfolgt in diesem Beispiel automatisch, ein y-range ist nicht vorgegeben.




Edit:

Der Verhalten scheint abhängig davon zu sein, wieviele Unterteilungen auf der Achse vorhanden sein sollen.
Ein paar Minuten später war (zufällig?) alles korrekt.

(http://up.picr.de/16696209ew.png)

Die tatsächlich zugrundeliegende Logik dieses Effekts dahinter habe ich aber noch nicht festgestellt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

meldelinie

Zitat von: rudolfkoenig am 02 Dezember 2013, 23:09:13
[0:100] wurde falsch gerundet, habs korrigiert und eingecheckt.

Bei einem gesetzten yrange wird ab sofort das angegebene Wert genommen, und nicht mehr auf step gerundet. Damit sollte auch -5:5 gefixed sein.

Super - meine Plots sehen jetzt endlich so aus wie yrange es vorgibt :-)