Suche howto rund ums loggen & plotten...

Begonnen von der-Lolo, 13 Dezember 2013, 06:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-Lolo

So richtig werde ich bei dem Thema leider nicht fündig - es gibt immer mal wieder Brocken, aber für mich ergibt sich noch kein Bild...

Puschel74

Hallo,

gute Anlaufstelle ist auch immer http://fhem.de/commandref.html

Ein "HowTo" oder "Wie plotte ich einfach und richtig" gibt es (noch) nicht.

Wenn du aber alle Brocken zusammen hast wäre das doch was für andere Anfänger  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig


Rohan

Hi,

Zitat von: rudolfkoenig am 13 Dezember 2013, 21:34:38
Dann wirds wohl Zeit einen besseren Wiki-Eintrag zu schreiben. ...

;)

Da gibt es ja schon Ansätze, aber mich hält da (u.a.) diese Info etwas zurück, da ich keine (für Anwender) lesbaren Informationen finde/habe, was sich z.B. hinter "Untermenge der .gplot Syntax" verbirgt.

Nix für ungut, aber ich habe zudem ein "Problem" (bitte auf die '"' achten ;) ) damit, dass die Developer-Infos (auch in der commandref) vorrangig/schwerpunktmäßig in Englisch gepflegt werden, obwohl der Verbreitungsraum von Fhem (siehe Weltkarte auf fhem.de  8) ) wohl zu > 90 % im deutschsprachigen Raum beheimatet ist.

Just my 2 EUR-Cents ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

rudolfkoenig

Da haette sich gelohnt ein bisschen zu suchen, da ich das auch auf deutsch verfasst habe:
ZitatFolgende Linienarten können verwendet werden: points, steps, fsteps, histeps and lines. Nicht bekannte Linienarten werden als Typ "lines" dargestellt.

Dass commandref.html ueberwiegend englisch ist, ist historisch gewachsen: ich bin mit englischen manpages "aufgewachsen", und meine frueheren Projekte hatten ein internationaleres Publikum. Das FHEM so stark auf dem deutschprachigen Raum beschraenkt ist, finde ich immer noch unheimlich.

Rohan

Hallo Rudolf,

Zitat von: rudolfkoenig am 13 Dezember 2013, 22:31:27
Da haette sich gelohnt ein bisschen zu suchen, ...

Ich glaube, so etwas ("gelohnt zu suchen") brauchen wir hier nicht ;) Ich will/wollte niemandem zu Nahe treten.

Zitat... da ich das auch auf deutsch verfasst habe:

Diese Info meinte ich nicht.

Zitat
Dass commandref.html ueberwiegend englisch ist, ist historisch gewachsen: ich bin mit englischen manpages "aufgewachsen", ...

Kein Problem, ich auch, aber Deutsch ist meine "Mutter-"Sprache, in der ich mich ziemlich sicher bewege(n kann). Mit dem englischen habe ich schon mal (in den Augen der Betrachter, nicht der Mitübersetzer) "Schiffbruch" erlitten (in den späten 90-ern als Übersetzer einer ziemlich verbreiteten Web-Skriptsprachen-Doku). Deshalb agiere ich da ziemlich vorsichtig ;)

Zitatund meine frueheren Projekte hatten ein internationaleres Publikum.

PHP auch ;) (immer noch)

Und wenn ich eins mittlerweile mitbekommen habe: Die meisten Entwickler sollten keine Dokus für Endanwender schreiben, sondern sie sollten die, die so etwas "anwendernäher" (be-)schreiben können, in deren Tätigkeit unterstützen. Den Entwicklern fehlt meist der Blick für die "andere Seite der Medaille" (ihr Verständnis resultiert aus der Programmierung, nicht der Anwendung des Programms). Und auch mit diesem letzten Satz möchte ich niemandem zu Nahe treten!

ZitatDas FHEM so stark auf dem deutschprachigen Raum beschraenkt ist, finde ich immer noch unheimlich.

Tja, das liegt wohl eher nicht an Fhem als an den Geräten (FS20, HomeMatic ...) und deren Verbreitung (siehe auch Artikel zu Fhem im aktuellen Linux-Magazin). Im englischsprachigen Raum sind wohl eher andere Sachen vertreten.

Wird mittlerweile (etwas?) OT. Evtl (falls Bedarf besteht) an anderer Stelle fortführen?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor