Gemessene Temperatur eines Thermostates anpassen

Begonnen von Bonzon, 09 Dezember 2013, 16:26:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bonzon

Hallo zusammen,

ich hab mal theoretisch eine Frage, die praktisch vielleicht sogar umzusetzen geht.

Ich habe folgende Herausforderung. Der Heizkörper bei mir im Bad liegt direkt hinter einer Tür. An der Tür hängen jede Menge Handtücher und sonstiges Zeug, das gut die Wärme aufhält  :-\ Wenn die Tür jetzt offen ist und das Thermostat die Heizung auf 23 °C hochheizen soll, dann geht das auch gut und innerhalb von 10 Minuten habe ich da locker 25 °C hinter der Tür, nur leider nicht im Raum. Folgedessen regelt das Thermostat runter, die Wärme hinter der Tür verteilt sich im Raum, die Temperatur am Thermostat sinkt unter 23 °C und es öffnet sich wieder. Das Spiel geht jetzt so lange, bis der Raum über 23 °C hat oder die Batterien des Thermostats leer sind  :o

Nun meine Frage. Wenn ich jetzt eine 2. Thermometer, z.B. eine Wandthermometer von MAX! an das andere Ende des Raumes stellen würde. Wäre es irgendwie möglich die gemessene Temperatur des Thermostates an der Heizung mit der gemessenen Temperatur des Thermometers in der Ecke zu überschreiben?

Ist vielleicht nicht die konventionellste Methode einen Raum zu messen, aber für meine Zwecke genau das richtig.

Achso...Tür zu und Handtücher abhängen sind leider keine Option  :'(

Gruß,

Stan
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

der-Lolo

Ja, das geht - die Temperatur wird über den Wandthermostaten gemessen, der Heizkörper sollte also heizen bis am Wandthermostat die eingestellte Temperatur erreicht wird. Problem werden flauschig warme Handtücher sein ;-)

Bonzon

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Okay mit den flauschigen Handtüchern kann ich leben.

Gut okay...mit dem Wandthermometer kann ich das als machen, super. Okay da das jetzt viel zu einfahc war, eine Nummer schärfer.

Mich würde gern kein Wandthermometer in die Ecke stellen, sondern eine Netatmo-Wetterstation, da diese die Lustfeuchtigkeit mit messen kann, was ich gerade im Bad benötige um eine Lüfter zu steuern.

Wie sieht es mit dem Setup aus? MAX! Thermostat an der Heizung und Netatmo Innensensor im Raum.

Bitte entschuldigt die Verwirrung, ich wollte es nicht unnötig kompliziert machen.

Gruß,

Stan
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

John

Hi Stan,

ich sehe 2 Möglichkeiten der Lösung:

1. fakeWT
damit kannst du einem Thermostat jeden beliebigen Temperaturwert innerhalb von FHEM als Istwert vorgaukeln.

2. PID20
Ich habe eine PID-Regler entwickelt für meine Fussbodenheizung. Ich verwendet ein MAX-Ventil als reines Stellglied.
In diesem Fall hättest du auch die Regelparameter im Griff.
Nachteil: Die Anzeige des Thermostats zeigt nur noch 30 Grad an und das Bedienrad ist eigentlich sinnlos.

Siehe
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14154.msg112010.html#msg112010

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Bonzon

Hi John,

okay auf das fakeWT hätte ich auch selbst kommen können  :-[ Danke für deine Hilfe.

Die Variante mit PID20 gefällt mir sehr gut. Ich werde da mal bei Gelegenheit ausprobieren. Nur was auf jedenfall gegeben sein muss, ist das ändern der Werte am Thermostat hinter der Tür.

Danke für die Antworten, ich bastel mir mal schnell ein fakeWT zum Test.

Gruß,

Stan
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

der-Lolo

etwas off Topic - Netatmo, erzähl mal, taugt das Ding was? Wie läuft die FHEM Einbindung? Ich finde das Ding sehr teuer, hätte aber gerne eine CO2 Messung im Wohnzimmer wegen unserem Kamin...

stgeran

Ich habe eine Frage zum Verhältnis WT zum Regler. Wenn ich am WT z.B. 21°C einstelle, steht dann der Regler auf z.B. 25°C um die gewünschte Temperatur am WT zu erreichen?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bonzon

Hi Lolo,

also ich erzähl dir gern wie das Netatmo ist, nur leider versperrt mir momentan nicht so buntes Papier und ne Schleife den Weg, ach und ne wütende Frau ;)

Ich werde mich mal nach der Weihnachtszeit mit dem Thermometer beschäftigen und hier dann gern ein kurzes Feedback zu geben.

@stgeran Also bitte berichtigt mich, aber das WT hat einen variables Offset, das bestimmt wieviel Differenz zwischen WT und HT herscht. Sprich wenn du am WT eine Temp von 21°C hast und an der HT eine Temp von 25°C, dann hättest du ein Offset von 4°C. Standard ist glaube ich 2°C.
Du kannst also an dem WT selbst definieren wieviel mehr das HT heizen soll, bis es vom WT das Kommando zum schließen bekommt. Wie gesagt bitte berichtigt mich, aber soweit ist mein Verständnis hierfür.

Ich wünsch euch allen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch :)

Stan
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

Bonzon

kurz noch... Ich möchte hier keine Werbung machen, aber wenn interesse besteht...Heute (17.12.13) um 20 Uhr gibt es ein Blitzangebot zur Netatmo bei Amazon.
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

John

Hallo Bonzon
ZitatAlso bitte berichtigt mich, aber das WT hat einen variables Offset, das bestimmt wieviel Differenz zwischen WT und HT herscht. Sprich wenn du am WT eine Temp von 21°C hast und an der HT eine Temp von 25°C, dann hättest du ein Offset von 4°C. Standard ist glaube ich 2°C.
Du kannst also an dem WT selbst definieren wieviel mehr das HT heizen soll, bis es vom WT das Kommando zum schließen bekommt.

Ich denke hier liegst du nicht richtig.

Wenn das HT am WT gekoppelt ist vergisst es die eigene Temperatur.
Die wird fortan einzig vom WT übertragen, ebenso wie der Sollwert.
Das Regeln übernimmt jedoch das HT nach wie vor selbst.
Es  erhält kein "Kommando" zum Schliessen, sondern regelmässig den Temperatur-Istwert vom WT.

MeasurementOffset spielt beim HT nur dann eine Rolle, wenn er den eigenen Istwert (internen Sensor) verwendet, aber das
ist ja bem Einsatz vom WT nicht mehr der Fall.

Wozu benötigt man den Offset ?
Angenommen du vergleichst den Istwert des WT mit einer genauen Referenzmessung (Thermometer) und stellst eine Abweichung fest.
Dann ist es möglich den Istwert vom WT über den Offset zu korrigieren, so dass dieser denselben Wert  wie die Referenzmessung zeigt.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Bonzon

Hi John,

oh gott, da war ich ja vollkommen auf dem Holzweg  :o

Danke für die Aufklärung.

Gruß,

Stan
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul