Bewässerungsanlage Terrarium Wasserstand prüfen über Wassersensor?

Begonnen von IceTee, 14 Juli 2016, 14:11:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

IceTee

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage zu den Wassersensoren. Gibt es eine Möglichkeit, ganz einfach über einen Senor den Wasserstand abzufragen (Über GIPO)?
Beschreibung:
Wir haben ein Terrarium mit Bewässerungsanlage. Der Wasserbehälter (5Liter) steht in einem Unterschrank (nicht sichtbar). Ich würde in den Wasserbehälter gerne einen Senor einlassen, der mir sagt, wann ich  neues Wasser einfüllen muss.
Als System habe ich RASPI/FHEM/Z-Wave/1Wire Termperatursenor/

Wenn es da was gibt, was könnt Ihr mir als Anfänger empfehlen.
Vielen Dank.
Greets Jörg

MadMax-FHEM

Hi,

wenn Spannungsversorgung kein Thema ist:

ich habe einen Tank auf dem Balkon (zum Blumen gießen) und "überwache" auch den Füllstand, damit ich weiß wann ich nachfüllen muss (und wann wieviel gegossen wurde ;-)  mein automatisches Giesssystem arbeitet physikalisch: wenn trocken dann gießen).

Ich nutze dazu einen ESP8266 und einen Ultraschallsensor.
Wollte zuerst was mit Batterieversorgung, bin aber daran immer gescheitert (nicht nur mit dem ESP).

Einbindung per WLAN und entweder HTTPMOD (Webserver auf dem ESP und Messung bei Clientanfrage) oder setreading per HTTP-GET durch den ESP (hatte beide Varianten und mich für HTTPMOD entschieden, da ich dann extern entscheiden kann wann ich abfrage und so beim Befüllen "live mitkucken" ;-)  ).

Aber wie immer: es gibt noch viele andere Möglichkeiten... ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

IceTee

Hi Mad-Max,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
OK, also Teile von Deiner Aussage habe ich verstanden :D (HTTP-GET/MOD lese ich mal nach)
Der  ESP8266 ist eine Art Microcontroller und der Ultraschallsensor wird da angeschlossen. Um das zu realisieren, bräuchte man die 2 Bauteile plus Spannung.
Wie das mit dem Ultraschallsensor funkioniert, verstehe ich noch nicht, aber wenn es bei Dir funktioniert ist es ja gut.

Ich hatte da eher an eine 1-Wire-Lösung gedacht :-). Ich habe noch einen 2. Raspi, der dann die Wäresensoren im Haus über einen Kabelschacht verteilt. Da könnte ich dann den Temperatursensor und den Wassersensor gleich mitverlegen.
Es müsste ja möglich sein, dass der Wassersensor dann umgekehrt funktioniert (totale Ahnungslosigkeit). Er meldet nur, wenn der Sensor kein Wasser mehr "fühlt".

Hm, also vielen Dank, vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung!


MadMax-FHEM

Hi,

gerne. ;-)

Kannst nat. den Ultraschallsensor auch direkt an den PI schließen.

2 GPIOs brauchts:

einmal Trigger, dort einen kurzen (10ms?) Impuls LOW - HIGH - LOW

und einmal "echo" dort dann warten bis der Sensor ein High-Signal (Impuls) abgibt

Die Zeit dazwischen geteilt durch 2 (weil der Schall ja hin und zurück geht) und dann noch per Schallgeschwindigkeit (ca. 300m/s) die Entfernung berechnen

Guckst du hier:

http://funduino.de/nr-10-entfernung-messen


HTTPMOD/setreading per GET:

auf meinem ESP (ja Microcontroller plus integr. WLAN) läuft ein Webserver. Bei Clientrequest wird die Entfernung gemessen (geht ja fix) und per HTTP-Antwort geschickt.
Eingebunden dann per HTTPMOD Modul (gibt's Wiki und Commandref)


Die andere Variante:

der ESP misst von Zeit zu Zeit die Entfernung und setzt dann an den fhem Server einen HTTP-GET-Request ab in etwa so: GET /fhem?setreading%20DUMMYNAME%20READINGNAME%20VALUE

Bei dem Dummy mit dem Namen DUMMYNAME wird dann das Reading READINGNAME mit dem Wert VALUE gefüllt ;-)


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Es wäre viel einfacher, einen billigen Schwimmerschalter einzusetzen, der einen Kontakt schließt, wenn der Wasserpegel unter einen bestimmten Wert fällt (ca. 8 €).

Verwendet man zwei davon, kann man mit einem Umkehrosmosegerät auch gleich die automatische Befüllung steuern - das habe ich zumindest im Buch vorgeschlagen.

LG

pah

MadMax-FHEM

Hallo,

jaja, die Lösung mit dem PI schon...
...aber wenn's so sein soll... ;-)

Die Lösung mit ESP und Ultraschallsensor liegt preislich ähnlich...
...und ich hab auch Zwischenwerte und nicht "nur" leer... ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

Die billigen Ultraschallsensoren sind aber ungeeignet, um in einer Umgebung mit relativ hoher Luftfeuchte (<=warmes Aquarienwasser...) lange zu überleben.

LG

pah