Verzöger bei HM nur Heizung nach schaltung von IT Aktoren 433

Begonnen von noanda, 28 Dezember 2013, 20:24:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noanda

Habe dieses Problem ja bei den Anfänger Fragen schon mal drin, aber vielleicht geht es zu weit ins Detail.

Mein Problem, ich möchte gerne ELRO Steckdosen über den CUL steuern. Dafür muss er Kurz auf die 433 MHZ wechseln. Das tut er auch und er schaltet auch zurück. nur habe ich folgendes Problem:

Nach längem beobachtet, stelle ich fest, dass der CUL auch wieder in den 868 Modus bzw. in den HM Modus wechselt. HM Elektrokomponenten wie der HM-LC-Sw2-FM, schallten auch wenige Sekunden nach dem Schalten der ELRO AB 440 ganz normal.
→ Bei den Heizungen mit dem HM-CC-RT-DN sieht das ganz anders aus. Die Aktoren schalten auch, aber mit einer Verzögerung von 20 bis 40 Min.

Sobald die ELRO deaktiviert ist, schaltet auch die Heizung wieder sofort.

Im Logfile, sieht man nur, dass die befehlen an die Heizungen ca. 10 mal raus gehen, eine Schalung erfolgt allerdings nicht

Jemand eine Idee was ich tun kann?
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

Rohan

Hi noanda,

Zitat von: noanda am 28 Dezember 2013, 20:24:19
... Jemand eine Idee was ich tun kann?

Ja. ;)

2. CUL oder gleich ein HM-Lan/USB. Und das ist kein Scherz. Was du machst, kann funktionieren, muss es aber nicht (dauernd).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

noanda

Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo