zwei Lüfter sollen gleichzeitig einschalten - es schaltet jedoch nur einer

Begonnen von Issi, 28 Dezember 2013, 03:05:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Issi

Zitat von: fiedel am 30 Dezember 2013, 13:35:02
Wir kriegen ihn schon groß... ;)
Zitat von: Puschel74 am 30 Dezember 2013, 16:06:59
Glaub mir - der ist schon groß  ;D

Jaja,....hab euch auch lieb  ;)

Mal Spass beiseite,....immer wenn ihr einen Code einfügt steht da: "Code: [Auswählen]" - wie geht das? Kann im Antwort Menu nichts dazu finden.


Ausserdem habe ich jetzt mein n_notify angepasst, so wie Frank vorgeschlagen hat (nur für den Zuluftventilator, der andere läuft 100%ig):

Thermostat_Wohnzimmer:actuator.* {if (ReadingsVal("Thermostat_Wohnzimmer","actuator",20) >= 50) {
    fhem("set Zuluftventilator on at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator on");
       fhem("set Steckdose_Abluftventilator on");
  }
  if (ReadingsVal("Thermostat_Wohnzimmer","actuator",20) <= 30) {
    fhem("set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off");
       fhem("set Steckdose_Abluftventilator off");
  }
}


Habe es jetzt 4x hintereinander ein- und ausgeschaltet (also 8 mal geschaltet - 100% / vorher kam ich nur auf ca. 50%).
Woran kann ich jetzt sehen ob das funktioniert (ausser das ich jetzt sehe das es geht - wird das irgendwo mitgeloggt)?

Hier mal ein Auszug aus dem Log (an den ersten drei Zeilen kann ich super ablesen das drei mal geschaltet werden sollte, aber wie kann ich es weiter unten erkennen?):

2013.12.31 00:00:37 3: FS20_Dose_OFF: Please define FS20_Dose first
2013.12.31 00:00:47 3: FS20_Dose_OFF: Please define FS20_Dose first
2013.12.31 00:00:57 3: FS20_Dose_OFF: Please define FS20_Dose first
2013.12.31 00:02:52 3: FS20 set Zuluftventilator on
2013.12.31 00:12:00 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 00:12:00 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off
2013.12.31 00:15:03 2: FHT set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 26.0
2013.12.31 00:17:47 3: FS20 set Zuluftventilator on at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator on
2013.12.31 00:17:47 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator on
2013.12.31 00:19:42 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 00:19:42 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off
2013.12.31 00:21:38 3: FS20 set Zuluftventilator on at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator on
2013.12.31 00:21:38 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator on
2013.12.31 00:22:15 2: FHT set Thermostat_Wohnzimmer desired-temp 17.0
2013.12.31 00:25:29 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 00:25:29 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off
2013.12.31 00:40:53 3: FS20 set Zuluftventilator on at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator on
2013.12.31 00:40:53 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator on
2013.12.31 00:42:48 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 00:42:48 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off


Gruss Dennis

Strippenzieher

#16
Oben über dem Textfeld von deinen Antworten sind einige "Funktions-Knöpfe" (über den Smilies), das Raute-Zeichen ist die Code Funktion.
Man kann es auch per Hand machen, du wirst es schon sehen, wenn du auf die Funktion klickst.

Mit attr <Device>verbose (1-5) kann man es einstellen, ich kann mich täuschen, aber ich versteh 1-5 als Prioritäten, 1: nur Fehlermeldungen 5: Alles.
Müsste man aber denke ich auch irgendwo nachlesen können. Dann werden auch cmd> und redefine mit geloggt.

MFG Chris

fiedel

Hi Dennis,

2013.12.31 00:00:37 3: FS20_Dose_OFF: Please define FS20_Dose first

Das bedeutet, dass du nicht meinen Quatsch 1:1 übernemen sollst, sondern statt  "FS20_Dose" deinen Aktor eintragen musst.  ;)
Aber das hast du ja im gezeigten Notify schon richtig gemacht.  Außerdem fehlt mir in dem Notify auch noch das von Puschel gezeigte "if Zuluftvent. eq off oder on".

Eine direkte Rückmeldung ob geschaltet wurde, gibt es bei FS20 nicht. Da musst du entweder was basteln (guter Kandidat ist immer die FS20_KSE), oder indirekt aus der Reaktion z.B. der Temperaturkurve ablesen, dass sich etwas tut. Im Log siehst du immer nur den Schaltbefehl.

Wenn du sehen willst, ob und wie es funktioniert, brauchst du also einen sinnvollen Plot:
Du definierst dir ein extra FileLog, z.B. "Heizung_FileLog" und logst darin die Werte der Temperaturen (z.B. dein "Führungsraum"), der Actuatoren und der Lüfteraktoren.
Da du die nun alle in einem Logfile hast, kannst du daraus einen Plot machen, in dem du siehst, wie sich alles zueinander verhält. Das ist dann die Ausgangsbasis um das System ggf. noch weiter zu optimieren.

P.S.: Zum "Code einfügen" klickst du oben über dem Icon  :-\ (das den Gesichtsausdruck von Puschel darstellt, wenn er das hier liest) auf den Button " # ".  ;D

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Issi

Danke


ZitatMit
Code: [Auswählen]
attr <Device>verbose (1-5)
kann man es einstellen, ich kann mich täuschen, aber ich versteh 1-5 als Prioritäten, 1: nur Fehlermeldungen 5: Alles.
Müsste man aber denke ich auch irgendwo nachlesen können. Dann werden auch cmd> und redefine mit geloggt.
Ich werde es nächste Woche mal ausprobieren.

ZitatCode: [Auswählen]
2013.12.31 00:00:37 3: FS20_Dose_OFF: Please define FS20_Dose first

Das bedeutet, dass du nicht meinen Quatsch 1:1 übernemen sollst, sondern statt  "FS20_Dose" deinen Aktor eintragen musst.  ;)
Aber das hast du ja im gezeigten Notify schon richtig gemacht.
Puschel sagt immer: lesen, ausprobieren und ausprobieren  und noch mehr lesen :)
Ich muss zugeben ich habe ein paar Minuten dafür gebraucht aber schlussendlich hat es ja funktioniert.
Was passiert denn wenn ich es nicht einfüge, schliesslich schaltet das WS1 im Moment ja richtig.

ZitatAußerdem fehlt mir in dem Notify auch noch das von Puschel gezeigte "if Zuluftvent. eq off oder on".
Das hat irgendwie nicht funktioniert - es hat weder das WS1 (Zuluftventilator) noch die Steckdose (Abluftventilator) geschaltet.

ZitatEine direkte Rückmeldung ob geschaltet wurde, gibt es bei FS20 nicht. Da musst du entweder was basteln (guter Kandidat ist immer die FS20_KSE), oder indirekt aus der Reaktion z.B. der Temperaturkurve ablesen, dass sich etwas tut. Im Log siehst du immer nur den Schaltbefehl.
Ich meinte damit ob es dargestellt wird das der Sendebefehl 3x ausgeführt wird (siehe meine Fehlermeldung, wenn du da auf die Sekunden schaust sieht man schön das alle 10 Sekunden eine Fehlermeldung gekommen ist, genau 3x).

ZitatWenn du sehen willst, ob und wie es funktioniert, brauchst du also einen sinnvollen Plot:
Du definierst dir ein extra FileLog, z.B. "Heizung_FileLog" und logst darin die Werte der Temperaturen (z.B. dein "Führungsraum"), der Actuatoren und der Lüfteraktoren.
Da du die nun alle in einem Logfile hast, kannst du daraus einen Plot machen, in dem du siehst, wie sich alles zueinander verhält. Das ist dann die Ausgangsbasis um das System ggf. noch weiter zu optimieren.
Das ist für mich mit meinem momentanen Wissensstand eine 2 Wochen Aufgabe, hat Zeit - eilt nicht.

ZitatP.S.: Zum "Code einfügen" klickst du oben über dem Icon  :-\ (das den Gesichtsausdruck von Puschel darstellt, wenn er das hier liest) auf den Button " # ".  ;D
Ich kann dir in 2 Wochen ja mal ein Foto seines Gesichtsausdruckes schicken  ;D
Aber Wahrscheinlich muss ich ein Video machen damit du die "Kopfschüttelaktion" auch richtig erkennen kannst  ;D ;D


Wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2014 und nochmal Danke, Danke.

fiedel

ZitatAber Wahrscheinlich muss ich ein Video machen damit du die "Kopfschüttelaktion" auch richtig erkennen kannst  ;D ;D

Brrrrrrrrrrrr - ich kann´s mir vorstellen.  ;D

ZitatWas passiert denn wenn ich es nicht einfüge, schliesslich schaltet das WS1 im Moment ja richtig.

Das "Problem" ist, dass ohne die Abfrage, ob der Aktor gerade on oder off ist, jedes Mal geschaltet wird. Auch wenn der Aktor bereits den gewünschten Status hat. Das bewirkt: Nutzlose Funklast (will man nicht), unnötige Logeinträge (braucht man nicht).  ;)

Stelle mal dein gesamtes Notify hier rein. Wenn ich Zeit finde, stricke ich es dir um.

ZitatIch meinte damit ob es dargestellt wird das der Sendebefehl 3x ausgeführt wird

Genau, da steht dann 3x "set soundso off oder on" im Log.

ZitatDas ist für mich mit meinem momentanen Wissensstand eine 2 Wochen Aufgabe, hat Zeit - eilt nicht.
Das war bei mir am Anfang nicht anders, aber du hast ja gutes "Vitamin B", da sehe ich wenig Probleme...  ;D

Dir auch nen guten Rutsch!
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Issi

So, habe heute doch noch etwas Zeit gefunden.

ZitatZitat
Was passiert denn wenn ich es nicht einfüge, schliesslich schaltet das WS1 im Moment ja richtig.

Das "Problem" ist, dass ohne die Abfrage, ob der Aktor gerade on oder off ist, jedes Mal geschaltet wird. Auch wenn der Aktor bereits den gewünschten Status hat. Das bewirkt: Nutzlose Funklast (will man nicht), unnötige Logeinträge (braucht man nicht).  ;)

Kann im Log nachlesen was du meinst:

2013.12.31 06:00:26 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 06:00:26 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off
2013.12.31 06:29:19 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 06:29:19 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off
2013.12.31 06:48:34 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 06:48:34 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off
2013.12.31 07:02:02 3: FS20 set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off
2013.12.31 07:02:02 3: FS20 set Steckdose_Abluftventilator off

Mein FHT80B geht morgens um 6:00 Uhr auf 17°C (ist noch nicht konfiguriert und eingestellt - im Moment ist das noch mein Spielzeug).
Und da er den Status nicht abfragt bekommt er den "Aus-Befehl" gesendet obwohl er schon "Aus" ist..


ZitatStelle mal dein gesamtes Notify hier rein. Wenn ich Zeit finde, stricke ich es dir um.

Mach ich doch gerne  :)
Thermostat_Wohnzimmer:actuator.* {if (ReadingsVal("Thermostat_Wohnzimmer","actuator",20) >= 50) {
    fhem("set Zuluftventilator on at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator on");
    fhem("set Steckdose_Abluftventilator on");
  }
  if (ReadingsVal("Thermostat_Wohnzimmer","actuator",20) <= 30) {
    fhem("set Zuluftventilator off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off");
    fhem("set Steckdose_Abluftventilator off");
  }
}



Dann feiert heute Abend mal schön.
;)

Puschel74

Hallo,

du bist lustig Dennies  ;D

Ein at wird per define erstmal definiert und nicht mit set gesetzt  ::)

Thermostat_Wohnzimmer:actuator.* {if (ReadingsVal("Thermostat_Wohnzimmer","actuator",20) >= 50) {
    fhem("define Zuluftventilator_on at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator on");
    fhem("set Steckdose_Abluftventilator on");
  }
  if (ReadingsVal("Thermostat_Wohnzimmer","actuator",20) <= 30) {
    fhem("define Zuluftventilator_off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off");
    fhem("set Steckdose_Abluftventilator off");
  }
}


Und vergiss nicht - Namen müssen in fhem eindeutig sein.
Wenn dein Zuluftventilator so heisst kann nicht das at (oder notify ...) auch so heissen.

Fehlermeldungen bitte analysieren und beheben  ;)

Grüße

Edith: Fast vergessen  ::)
Einen Guten Rutsch zusammen und ein schönes Neues Jahr  :)

Edith2: Ein ...if (Value("Zuluftventilator") eq "on");bringt hier aber nichts mehr da für FHEM nach dem ersten Schaltbefehl das Gerät bereits auf on bzw. off steht.
Das dreimalige senden muss gemacht werden da das reale Gerät ja nicht zuverlässig schaltet.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fiedel

Hi ihr, Gesundes Neues zusammen!  ;D

Bin noch leicht verwirrt von den vielen Polenböllern  ;) ,aber möglicherweise könnte es so klappen:


my Th_WZ_act = (ReadingsVal("Thermostat_Wohnzimmer","actuator",20);
my ZLV = Value("Zuluftventilator");
my ALV = Value("Steckdose_Abluftventilator");

Thermostat_Wohnzimmer:actuator.* {if Th_WZ_act >= 50 and ZLV eq "off" and ALV eq "off") {
    fhem("define ZLV_on at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator on");
    fhem("set Steckdose_Abluftventilator on");
  }
  if Th_WZ_act <= 30 and ZLV eq "on" and ALV eq "on") {
    fhem("define ZLV_off at +*{3}00:00:10 set Zuluftventilator off");
    fhem("set Steckdose_Abluftventilator off");
  }
}



Die Variablen (my ...) haben die Werte deiner Geräte zugewiesen bekommen und dienen nur der Übersichtlichkeit der eigentlichen Funktion. Man könnte auch alles direkt reinschreiben. Gefällt mir aber nicht so.

Gruß und ein gutes 2014!

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423