CUL CC1101-USB-Lite 868MHz an USB des Raspberry's betreiben

Begonnen von kroki, 02 Januar 2014, 17:30:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kroki

Hallo zäme

bin absolutes Greenhorn, daher vielleicht etwas doofe Frage
Da ich einen FB 7270 V2 besitze und diese (noch) nicht Fehm tauglich ist, möchte ich sehr warhscheinlich Fehm auf meinem Raspberry betreiben - mein Entscheid ist aber nocht nicht definitiv.
Kann ich auf meinem Raspberry das CUL CC1101-USB-Lite 868MHz (welches auch mit  meiner zukünftigen FB 7390 funktioniert)  anstelle COC (CUL den Rpi) betreiben?

Danke

Puschel74

#1
Hallo,

natürlich.

Der RasPi hat auch 2 USB-Ports.
Treiber installieren und CUL anstecken.
Sollte aber auch im Wiki so beschrieben sein - ich hab jetzt aber noch nicht geschaut.

Grüße

P.S.: Für tote Links bin ich nicht verantwortlich  ;D
Das Einsteiger.pdf wird aber direkt auf der fhem.de-Seite verlinkt (jeweils die aktuellste Version).
http://fhem.de/fhem.html#Documentation

Edith: Auch den falschen Beitrag erwischt - ich meine Uli hat noch geschrieben das hier keine Fragen gestellt werden sollen.
Edith2: Für die Installation von FHEM auf der 7270 habe ich dir aber im FB-Bereich schon etwas gepostet - aber noch keine Antwort bekommen.
War was falsch an meinem Beitrag?
Edith3: Den Beitrag mal abgetrennt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

micomat

Hallo,

ich betreibe zwei CULs (433+868) am RPi. Bitte achte auf ein ausreichend starkes Netzteil fuer den RasPi.
Mindestens 2000mA sollten es schon sein. Sonst kann es zu unvermittelten Abstuerzen des RPi kommen.

Gruß,
Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200