1wire eltako Stromzähler und S0 DS2423 Werte richtig verarbeiten

Begonnen von sebinger18, 01 Februar 2015, 09:22:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sebinger18

Hallo Zusammen,

ich habe gestern meinen Eltako Stromzähler über den DS2423 per S0 an meinen Raspi angeschlossen. Treiber Installation, Scripte inkl. autostart war dank Doku kein Problem. Ich denke auch das das ordentlich funktioniert. Jetzt bleibt nur noch die Einbindung in Fhem. Bis heute Nacht dachte ich das hätte ich erfolgreich hinbekommen, nur als ich ins Bett ging stand der Gesamtverbrauchszähler auf 0,80 kWh und als ich aufgestanden bin war er bei 0,60 kWh da ich keinen Strom einspeise, heißt das für mich hier muss irgendetwas noch falsch sein. :-) Der Wert den ich von Counter.A einlese steigt kontinuierlich seit gestern. Hier mal meine Konfig von Fhem.

# ----------------------------------------------------------
define OW_RaspiServer OWServer 192.168.2.7:4304
attr OW_RaspiServer room Stromzaehler
# ----------------------------------------------------------
define Counter OWDevice 1D.420B10000000 60
attr Counter IODev OW_RaspiServer
attr Counter model DS2423
attr Counter offset 169526.15
attr Counter polls counters.A
attr Counter room Stromzaehler
attr Counter stateFormat { sprintf ("%.3f kWh %.3f kW",ReadingsVal ("Counter","consumption","?"), ReadingsVal("Counter","power","?"));; }
attr Counter userReadings consumption {ReadingsVal("Counter","counters.A",0)/1000.0+AttrVal("Counter","offset",0);;}, power differential { 3.6*ReadingsVal("Counter","counters.A",0);; }
# ----------------------------------------------------------
define avg_strom average Counter:(power|consumption).*
attr avg_strom room Stromzaehler
# ----------------------------------------------------------
define DS1420_7E5532000000 OWDevice 81.7E5532000000
attr DS1420_7E5532000000 IODev OW_RaspiServer
attr DS1420_7E5532000000 model DS1420
attr DS1420_7E5532000000 room OWDevice


die Readingsausgabe habe ich mal als Datei angehangen.

Es wäre super wenn mir da einer einen Tip geben könnte. Da ich nicht glaube das es etwas großes sein kann.

Vielen Dank.

grüße

sebinger

UweH

Du rechnest mit 1000 Impulsen pro kWh, ist das der Wert, den Dein Zähler liefert?

sebinger18

danke für deinen sehr guten Tip. das kommt davon wenn man alles nach Doku macht :-). Auf dem Zähler steht natürlich 100 kWh puls. So nun habe ich das geändert habe nen gesamt verbrauch von 2,6 kWh das kommt hin und Monats wie auch Tages verbrauch ist 0,60 kWh das sollte auch hinkommen morgen früh weis ich mehr obs dann stimmt :-). jetzt wo ich gerade am schreiben bin springt der gesamtzhäler gerade von 2,6 auf 2,0. ist das ein Rundungsproblem? ok jetzt ist er bei 0,7 kWh. hmmmm... also irgendetwas stimmt da nicht.

vielen Dank schon einmal.

grüße

UweH

Zitat von: sebinger18 am 01 Februar 2015, 10:26:48
Auf dem Zähler steht natürlich 100 kWh puls.
Äh...bist Du sicher? Da müsste entweder auf dem Zähler oder im Manual etwas stehen von "0,5imp/Wh" oder "1000imp/kWh"...

sebinger18


sebinger18

achso noch ein Hinweis ich nutze für den Gesamt Verbrauch das Reading power für den Monatlichen Verbrauch das Reading power_avg_month und für täglich power_avg_day

grüße
sebinger

UweH

Jo, das sieht schon mal anders aus...100 Impulse pro kWh  :)
Also statt ".../1000.0+AttrVal..." nun ".../100.0+AttrVal..."

Der Zähler aus dem Beispiel liefert 1000 Impulse, Deiner 100.

sebinger18

So habe ich es auch geändert. Aber wie gesagt es funktioniert immer noch nicht richtig.

dbox2user

Hallo sebinger18 und alle anderen Stromzählerauslenden!

Nachdem ich mich auch schon auf´s Glatteis hab führen lassen, soll es anderen nicht so gehen...
Die Angabe 100Imp/kWh bezieht sich auf die OPTISCHE Impulsausgabe auf dem Zählerdisplay und NICHT auf den S0 Kontakt!
Auf dem Display erscheint unten regelmäßig ein Balken, der den Impuls signalisiert. Hier gelten die 100 Impulse pro kWh.


Der S0 Kontakt hat eine andere Impulswertigkeit. Die Wertigkeit steht in der Bedienungsanleitung und meines Wissens nach auch seitlich auf dem Gehäuse.
Laut ...   http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Technische_Daten/technische_daten_f_stromzaehler.pdf ... müssten es beim DSZ12D 1000 Impulse pro kWh sein.

Würde man den "optischen Impuls auf dem Display" auch mit 1000 Imp/kWh ausgeben, wäre das aufgrund der vielen schnellen Impulse für den Ablesenden schwer mitzulesen sein. ;)

Grüße,
dbox2user
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;