Hauptmenü

Fbahahttp Problem denk ich

Begonnen von horni, 09 November 2016, 01:08:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

horni

Hallo.
Ich habe jetzt folgendes Problem und zwar habe ich mit MAx Fensterkontake meine Comet Eurotronic Heizungsthermostate dazu bewegt das wenn ein Fenster im Bad aufgeht die Heizung ausgeschaltet wird... MIt folgendem Befehle

define badueber watchdog MAX_164488:opened 00:00:10 MAX_164488:closed set FBDECT_fbahahttp_10971_0522024 closed;trigger badueberzu .

define badueberzu watchdog MAX_164488:closed 00:00:01 MAX_164488:opened set FBDECT_fbahahttp_10971_0522024 desired-temp 18;trigger badueber .

Funktioniert auch tadelos... Das Problem ist das das ich hier eine feste Temperatur angeben muss wenn das Fenster wieder geschlossen wird... Da ich aber Schichtarbeiter bin habe ich extrem variable Arbeitszeiten und da ist der Wurm... Ich würde gerne wenn ich das Badfenster schließe wieder genau die selbe Temperatur haben die vor dem öffnen aktuell war.
Folgende befehle hab ich schon Probiert. Da ich aber leider erst seit 2 Tagen mit Fhem beschäftigt bin leider keinen Erfolg gehabt.

define bad_temp
define myNotify notify FBDECT_fbahahttp_10971_0522024:desired-temp.* set bad_temp %EVTPART1

Mein Gedanke war die Badtemperatur bevor das Fenster geöffnet wird in die variable "bad_temp" zu speichern und wenn dann das Fenster geschlossen wird die 18 durch die Variable bad_temp zu ersetzen ... aber ich scheitere... Verdammt...schon alleine die desired-temp in die "bad_temp" zu schreiben...(Leider helfen mir da meine AmigaBasic Programmierkenntnisse auch nicht weiter von 1990 .. Hier ein LOL)


Muschelpuster

Wenn sich die Temperatur ändert und kein Fenster offen ist, die neu Temperatur in ein Dummy schreiben. Wenn dann die Fenster wieder zu gehen, nimmt man den Wert aus dem Dummy.
Warum machst Du das Ganze mit Watchdog? Gibt es vom Fenster kein Event? Dann wäre doch ein Notify besser, oder ein DOIF...

gespeicherte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

horni

Genau da liegt ja mein Problem den Wert in einen Dummy zu schreiben...
also ich lege mit dem Befehl

define bad_temp dummy

den dummy an.. Aber da jetzt die Temperatur in den dummy zu bekommen ist mein Problem. Habe mal ein Bild mit readings angehängt


Alleine weil da auch noch davor steht desired-temp

Das habe ich jetzt auch noch in etlichen Varianten probiert

set hans userReadings bad_temp { ReadingsVal("FBDECT_fbahahttp_10971_0522024","state",0) }

Muschelpuster

Dann gehe doch erst einmal in den Event monitor, setzte den Filter auf FBDECT_fbahahttp.* und ändere im Bad die Temperatur. Dann sieht man doch mal, was da genau kommt.

gemonitorte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF