Montatliche/ Jährliche Zusammenfassung als Statistik möglich?

Begonnen von JoeALLb, 07 Januar 2014, 12:18:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoeALLb

Grüß euch,

ich würde für meine Sonneneinspeisung gerne eine Monatliche und jährliche Zusammenfassung ausgeben. Ist das irgendwie möglich, wenn
das Stromzählermodul selber soetwas nicht unterstützt (Bzw. keine Werte aus den Vorjahren kennt?) Ich denke dabei an eine Art von globalem Statistikmodul.
Gibt es so etwas? Leider konnte ich nichts finden.
Zusätzlich würde ich gerne noch die Einspeisung der letzten Jahre über den Jahresverlauf hinweg vergleichen.

Mit dem bisherigen Plotfunktionen kann ich soetwas nur realisieren, indem ich über ein Script eine eigene Fake-Logdatei schreibe, in der ich Einträge mit gefälschtem Datum
reinschreibe.

Bsp:


2010-01-31_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2005: 107.520
2010-01-31_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2006: 134
2010-01-31_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2007: 127
2010-01-31_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2008: 99

2010-02-28_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2005: 203
2010-02-28_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2006: 297
2010-02-28_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2007: 103
2010-02-28_23:59:59 ESAx000WZ_466c year2008: 304


So kann ich jede Monatszusammenfassung jeden Jahres mit einer eigenen Farbe darstellen.
Anbei eine Grafik aus Excel, die zeigt, wie in etwa ich mir das vorstelle....
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

JoeALLb

Zitat von: Puschel74 am 07 Januar 2014, 12:50:43
average klappt nicht?

Wie genau meinst Du das? An welcher Stelle? Ich weiß nicht genau, wie ich damit einen Überblick über die letzten Jahre erhalten soll...

Hast Du ein kurzes Beispiel?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Puschel74

Hallo,

Zitatüber die letzten Jahre erhalten soll..

Über die letzten Jahre?
Nein das geht nicht - es sei den du kannst die fehlenden Daten von Hand nachtragen wie du es ja bereits getan hast.

Average kann nur ab dem Zeitpunkt der Definition die Arbeit für dich übernehmen.

http://fhem.de/commandref.html#average

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

JoeALLb

Das löst mein Problem leider nicht.
Ich suche eine Möglichkeit, eine Grafik auszugeben ähnlich dem Screenshot, den ich an meinen ersten Post angehängt habe.
Ich spiele gerade mit dbLog, eventuell bekomme ich es dort mit einem Trigger hin, indem ich gewisse Daten fake.
Aber gefallen mag mir das bisher nicht ;-)
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Puschel74

#5
Hallo,

ok, dann habe ich das
Zitatgerne eine Monatliche und jährliche Zusammenfassung ausgeben.
falsch verstanden.

Tägliche und Monatliche Durchschnitts-,maximal- und Minimalwerte generiert das Modul average.

siehe meinen Screenshot.
Weiter zurück geht meine Aufzeichnung noch nicht daher erstmal nur tägliche Maximalwerte über knapp 2 Monate.

Grüße

Edith: Wie aber eine Darstellung mehrere Jahre, in deinem Fall "übereinander", in einem Plot zu lösen ist das kann ich dir leider nicht sagen.
Wäre aber interessant zu wissen ob und, wenn ja, wie das geht.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Zitat von: Puschel74 am 09 Januar 2014, 15:07:30
Edith: Wie aber eine Darstellung mehrere Jahre, in deinem Fall "übereinander", in einem Plot zu lösen ist das kann ich dir leider nicht sagen.
Wäre aber interessant zu wissen ob und, wenn ja, wie das geht.
2 Möglichkeiten:
Da die Darstelung in den meisten Fällen als x-Achse eine Zeitachse ist, muss man die Zeiten manipulieren. 2009 und 2010 liegen nunmal auf einer Zeitachse nebeneinander und nicht übereienander.
Man kann also entweder wie oben schon vorgeschlagen die eigentlichen Daten manipulieren, so dass z.B. im Januar 2009 auch Daten aus Januar 2008, 2007 etc auftauchen, oder das, was den Chart rendert hat einen konfigurierbaren Offset für die Y-Achsen. So könnte man Daten, die Zeitstempel 2009 haben, ausschließlich für die Chartanzeige z.B. um ein Jahr verschieben. Die Originaldaten blieben unberührt.
Wie und ob es in gplot geht - keine Ahnung. Das Charting Frontend kann das auch "noch" nicht. Die Implementation wäre allerdings nicht aufwendig.
Allerdings kann es auch über DbLog, dass ja schon verwendet wird, Statistiken berechnen (Mittelwerte, min, max...)




Puschel74

Hallo,

ZitatAllerdings kann es auch über DbLog, dass ja schon verwendet wird, Statistiken berechnen (Mittelwerte, min, max...)
Stimmt. Das hatte ich ganz vergessen - sorry.

Das Charting-Frontend kann dir aus deinen vergangenen Werten auch die gewünschten Daten berechnen.
Aber, wie Johannes schon geschrieben hat, die Zeitachsen noch nicht übereinander legen.
ZitatDie Implementation wäre allerdings nicht aufwendig.
8)

http://www.fhemwiki.de/wiki/Neues_Charting_Frontend

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

JoeALLb

Ich spiele mit den neuen Frontend schon herum, bin aber noch nicht so weit.
Derzeit versuche ic alle alten Daten in die DB zu importieren... bei mehreren GB an Daten ist das gar nicht so einfach.
Habe dazu ein eigenes importscript geschrieben, ich plane auch, die DBLog-erkenntnisse besser zu dokumentieren, es sei denn, es gibt irgendwo ein wiki, das ich übersehen habe.

@Johannes: Wenn man das implementieren könte, wäre dies natürlich der HIT!
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

JoeALLb

Mit DBLog erhalte mich meine Werte mit folgendem Eintrag in die SVG-Datei.

Da ich aus der Zeile nicht den ersten Wert benötige, mutt ich den passenden Wert mit einem Regexp herausfiltern... soweit so gut!
Wie kann ich hier denn Statistik-Anfragen ergänzen, zB delta-d?
#DbLog powersolar:CNT:::$val=~s/.*5MIN[^\d]*([\d.]*).*/$1/eg

Wie könnte ich hier einen Monatsdurchschnitt errechnen? Ode rgeht dies alles nur in Frontend? Dort habe ich jedoch keine Möglichkeit gefunden, einen Regexp einzugeben um den richtigen Wert herauszufiltern....
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Johannes

Zitat von: JoeALLb am 10 Januar 2014, 12:52:24
Da ich aus der Zeile nicht den ersten Wert benötige, mutt ich den passenden Wert mit einem Regexp herausfiltern... soweit so gut!
Wie kann ich hier denn Statistik-Anfragen ergänzen, zB delta-d?
#DbLog powersolar:CNT:::$val=~s/.*5MIN[^\d]*([\d.]*).*/$1/eg
Ich habe DbLog für das Charting erweitert. Abfragen lassen sich einfacher stellen. Warum soll man einen Regex angeben, wenn man nicht auch einfach den Messwert wie er heisst benennt?
Du brauchst also nicht die kryptische Anfrage von oben, sondern etwas einfacheres. Erklärt inkl. Beispielen in der commandref im Abschnitt "Get when used for webcharts ":
http://fhem.de/commandref.html#DbLog

Aber wahrscheinlich für dich direkt nicht brauchbar, da die Ausgabe im Webtauglichen JSON Format erfolgt. Die kann z.B. das Charting Frontend verarbeiten.
Wenn du das nutzt, musst du dich auch garnicht mehr um irgendwelche Befehle kümmern, das übernimmt dann das Frontend.

Ich fände es davon abgesehen sinnvoll, auch den "normalen" DbLog Teil mal dahingehend umzuschreiben bzw. zu erweitern, dass man Daten über eine "verständliche und leserliche" Art und Weise abfragen kann.
Man sieht hier im Forum ja immer wieder wie viele Leute damit Probleme haben, gibt unzählige Beiträge mit Fragen und Problemen dazu.

Zitat von: JoeALLb am 10 Januar 2014, 12:52:24
Wie könnte ich hier einen Monatsdurchschnitt errechnen? Oder geht dies alles nur in Frontend? Dort habe ich jedoch keine Möglichkeit gefunden, einen Regexp einzugeben um den richtigen Wert herauszufiltern....
Ghet also wie gesagt über FHEM Kommandozeile mit Ausgabeformat JSON, oder eben über das Frontend. Defineiern eines Regex ist nicht nötig.