nach Einbindung des MaxCube in FHEM keine Konfiguration der Portalseite

Begonnen von luv76, 10 November 2013, 13:09:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

luv76

Halle,

Nach dem ich mein MaxCube in FHEM eingebunden habe , kann ich meine Max nicht mehr
Über die Portalseite konfigurieren.

Schalte ich FHEM aus und ziehe kurze den Stecker des Max Cubes ist dies wieder möglich ,
Bis ich FHEM wider anschalte.

Ist das ein normales Verhalten?
Ich benutze FHEM nur zur Auswertung ?

Wie macht ihr das ?

liebe Grüsse

Tom_S

define <name> MAXLAN <ip-address>[:port] [<pollintervall> [ondemand]]

steht in der Commandref

mfg
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

der-Lolo

Und der Cube kann - wieviele andere Geräte auch immer nur mit einer softwarelösung gleichzeitig verbunden werden. Entweder max Software - oder fhem beides zur gleichen zeit funktioniert nicht.

Harald

Ich bin der Meinung, das geht sehr wohl. Dafür ist doch das "ondemand" da, oder? Ich kann jedenfalls bei laufendem FHEM problemlos die originale MAX!-Software oder MAX!-Buddy gleichzeitig laufen lassen. Ich tue es aber nur zu Einstellzwecken, z.B. Änderung des Tages/Wochenprogramms o.ä.

Viele Grüße

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Franz Tenbrock

Hallo, habe cul 868 für fs20 em und it, das gnaze läuft über fritz 7390, habe einn fht stellantrieb, aber damit noch nicht viel gemacht
Da das max System irgendwie einen besseren Eindruck macht überlege ich ....
Den Cube an die Fritzbox anschließen einige Wandthermostate kaufen, Stellantriebe etc.
Die Einbindung in FHEM scheint ja sehr verbreitet zu sein so wie man hier im Forum mitbekommt.
Man kann es tatsächlich paralell über die max und über fhem steuern?
Dei Türkontakte könnte man ja noch für viele andere Aufgaben nutzen.

Kann man mal einen Snap hier hochladen wie das dann in FHEM aussieht ?!
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

bsl02

Hallo,

wie Harald oben schon erwähnte: Es ist der -fast- parallele Zugriff möglich auf den Max!-Cube via
- FHEM
- MAX!-Weboberfläche (Browser)
- Max!Buddy als Alternative
- Zugriff von extern über das MAX-Portal

So wie ich es verstehe, verbindet sich FHEM nur kurz mit dem Cube, aktualisiert alles und "lässt diesen dann wieder los".
Auf diese Weise bleiben andere Zugangsarten weiterhin möglich.

Bei mir läuft folgendes:
## Definition MAXCube:
define MAXCube MAXLAN 192.168.115.20 180 ondemand
attr MAXCube dummy 1


Vorsicht: Nach Zugriff über MAX-Launcher/Browser bleibt der Launcher aktiv und sperrt damit FHEM aus. Also nach Gebrauch manuell den Launcher mit rechter Maustaste schließen (unten rechts neben der Uhrzeit).

Gruß,
Stefan

/Edit: Ich wundere mich gerade selbst über das "Dummy"-Attribut, aber meine es läuft so.
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

Harald

Hallo zusammen,

ich habe kein Dummy definiert und es läuft auch bei mir so wie von bsl02 beschrieben. Ich kann auch von FHEM, MAX!-Software und MAX!Buddy problemlos auf den Qube zugreifen. Hin und wieder passiert es allerdings, dass ich die Zeitscheibe eines anderen erwische. Dann meckert die entsprechende Software, dass der Cube nicht erreichbar ist. Also, nochmal probieren und dann klappt's  ;)

Viele Grüße

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Franz Tenbrock

Hallo zusammen,
ob ich hier richtig bin?
Also habe schon seit 9 Monaten die FHEM Softwarte und bin total begeistert. Ich nutzte das Dashboard als zentrales Steuerelement
Da ich an meiner Fritz neben einem Cupl 868 für EM und FS20 habe ist noch ein 9097 für 1Wire im 2. usb port
Seit 2 Monaten habe ich einen max Cube mit 7 Thermostaten und 1 Wandthermostat.

Die Orginal Max Software ist zwar nicht schlecht aber doch noch deutlich verbesserungsfähig. Das Wandthermostat tauch nur super versteckt auf. Das hätte man anders machen können / sollen
Leider ist auch der Eco Taster nur bedingt brauchbar für eine Familie. Die Räume in unserem Haus werden einfach viel zu unterschiedlich genutzt.
Meine Frau hat 2 Arbeitsräume die sie recht unterschiedlich nutzt. Ich halte die Temp auf 19 Grad am Tag, wenn sie aber darin arbeitet wird halt eine höhere Temperatur gebraucht.
Habe nun heute mittag mit FHEM und Max experimentiert.
Gerade zB sucht der Max Cube seine Einstellungen mittels des Orginal Programms. Den 1. Thermostaten hat er schnell gefunden und zeigt auch alles richtig an, die anderen brauchen aber recht lange. :-(
ondemand habe ich wie hier beschrieben gesetzt.
Was ich gerne irgendwie lösen würde ist folgendes.
Meine Frau geht ins Büro und möchte zb für die nächsten 2 Stunden eine Comfort Temperatur. Also Temperaturerhöhung von 19 auf 21 Grad.

Ist hierfür ev ein zusätzlicher Wandthermostat geeignet
oder ev eine Lösung über FHEM
oder direkt über die Mas Software

was ist mit max buddy ?

bin gespannt auf eure Antworten
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi