Beere und CCD - 868MHz radio, Clock und Display von Busware

Begonnen von nechegris, 16 September 2013, 23:39:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nechegris

Hallo erstmal,

ich sammle gerade Infos über Funksysteme und bin dabei natürlich über FHEM gestolpert. Habe ich das richtig verstanden, dass ich mit der Beere und dem Teil "CCD - 868MHz radio, Clock und Display für Raspberry Pi" FS20 und Homematic Komponenten gemischt betreiben kann. Also nicht, wie bei einem Pc, 2CULs brauche für den Mischbetrieb. Oder hab ich einen Fehler zwischen den Kopfhörern? Was wäre eure Empfehlung für einen Mischbetrieb?
Gruß Nechegris

Puschel74

Hallo,

Zitat"CCD - 868MHz radio, Clock und Display für Raspberry Pi"
Das Teil kenne ich leider nicht.

ZitatWas wäre eure Empfehlung für einen Mischbetrieb?
Für einen Mischbetrieb kannst du durchaus einen CUx verwenden.
Du musst nur zwischen den beiden Modi SlowRF und HM hin und her schalten.

Das Problem wird nur sein das, solange der CUx im HM-Betrieb ist ist er auf dem FS20-Ohr taub und umgekehrt.

Also würde ich Dir für einen Mischbetrieb von FS20 und HM zu einem CUNO und einem HM-Lan-Adapter raten.
So mache ich das bei mir auch seit 4 Tagen und funktioniert einwandfrei (bis auf ein paar kleine Details ;-) )

Warum CUNO?
Du kannst auch einen COC oder einen CUL nehmen oder was auch immer mit FS20 "reden" kann.
Ich benutze einen CUNO weil ich diesen über LAN in jedem Raum im Haus positionieren kann während der RasPi im Keller stehen bleibt.

Warum einen HM-Lan?
Naja, weil ich erst jetzt zu HM gestossen bin und daher erstmal mit einer erprobten Hardware anfangen wollte.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nechegris

Danke für die Info, dann schau ich mir die Teile mal an. :-)

Gruss

Puschel74

Hallo,

noch was vergessen.

ZitatAlso nicht, wie bei einem Pc, 2CULs brauche für den Mischbetrieb.

Ein RasPi ist ein Computer ;-)
Auch wenn er auf den ersten Blick nicht danach aussieht aber die Beere ist ein (mehr oder weniger) vollwertiger "PC".
Nur eben mit Linux als Betriebssystem und nicht Windows.

Anstelle des HM-Lan kannst du allerdings auch einen 2.ten CUNO(CUL) nehmen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nechegris

Hi,
Ja is schon klar, dass die Beere ein Computer ist. Aber halt klein und platzsparend fürs Wohnzimmer. :-)
Außerdem bin der Hoffnung, dass das Teil von Busware die Geschichte parallel handeln kann.
Muss mal sehen, wenn ich das alles zusammen rechne, kann ich mir auch ne FHZ2000 mit dem Studio holen - ne CCU1 hab ich schon. Halt wieder ein Kasten. :-(

Gruß

Puschel74

Hallo,

ZitatAußerdem bin der Hoffnung, dass das Teil von Busware die Geschichte parallel handeln kann.

Wenn du den CUL (oder CUNO) meinst, der kann FS20 und HM.
Aber nicht gleichzeitig sondern nur abwechselnd und du musst aktiv das Attribut des CUx umschalten.
Und dann kann es dir evtl. passieren (so wie mir) das der CUNO nach dem umschalten dennoch im HM-Modus "hängen" bleibt.
Dann ist erstmal nichts mit senden und empfangen der FS20-Device.
Den CUx musst du dann spannungslos machen und im schlimmsten Fall neu flashen.
Das Problem besteht bei mir zwar noch aber nur weil ich bisher krank im Bett liege und zu faul war um in den Keller zu
hecheln, zumal es sich dabei sowieso nur um das "Testsystem" handelt.
Ich werde meinen CUNO aber morgen mal, wie von Rudi in diesem Beitrag beschrieben, spannungslos machen und schauen.

ZitatMuss mal sehen, wenn ich das alles zusammen rechne, kann ich mir auch ne FHZ2000 mit dem Studio holen

Das mag durchaus sein - ich besitze keine FHZ2000 und meine alte FHZ1000 ist noch ein altes "Stand-Alone"-Gerät ohne allem
schnickk schnack und liegt schön verstaut und funktionslos im Kellerschrank.
Soweit mir bekannt ist lassen sich ein Teil der "Smart-Home-Komponenten" sowieso nur über jeweilige Adapter an "ihre" Systeme anbinden.
Und da ist so ein kleiner CUNO im Wohnzimmerschrank schneller verstaut und unauffälliger als meine alte FHZ1000.

ZitatHalt wieder ein Kasten. :-(
Naja. Wie oben schon geschrieben.
Du brauchst ja sowieso für nahezu jedes System einen eigenen Adapter.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

micmul

Ich sammle gerade auch Infos. Hat jemand schon Erfahrungen mit "CCD - 868MHz radio, Clock und Display für Raspberry Pi" gemacht?

Wurde das gerne für die Hausautomatisierung einsetzen. Das mt diem Display fände ich schon eine echte Bereicherung. Mann könnte Meldungen ausgeben, wie z. B. Mülltonne rausstellen :-) / außerdem hätte man eine echte Realtime-Clock.

Das Teil basiert ja auf 868 MHz. Kann ch damit auch meine 433 MHz Steckdosen schalten?

Habe das in der Doku nicht ganz verstanden.

wupperbeacher

Hab das Ding auch ist Spitze und Du kannst auch die Funksteckdosen damit schalten !

svenr

Hallo,

ich habe auch das CCD. Du kannst es nicht wirklich dazu nutzen, Homematic und FS20 parallel zu nutzen. Es ist vom Sender/Empfänger quasi wie ein CUL. Du kannst im Betrieb beim Senden zwar zwischen den Protokollen umschalten, aber Dein FHEM hört nur auf eins. Wenn Du auf FS20 868 Mhz eingestellt hast, kannst Du auch auf 433 Mhz umschalten. Aber wieder nur zum Senden.
Ich verwende das CCD für FS20 und habe zusätzlich einen Homematic LAN Adapter im Einsatz. Der ist günstiger als ein CUNO oder ein zweiter CUL.

Und zwecks Einsatz des Displays kannst Du hier sehen, wie es es verwende:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19975.0.html

Viele Grüße
Sven