Heimautomatisierung, Anfängerfragen

Begonnen von targa, 10 Januar 2014, 10:48:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

targa

Hallo,
ich bin neu hier weil ich mich für Heimautomatisierung interessiere.
Mein Hintergrund: ich kenne mich mit Elektronik, Datenübertragung im allgemeinen und auch Linux aus, Flashen von Custom Firmwares auf Homegateways/Fritzboxen/NAS/Android ist für mich kein Fremdwort kurz gesagt, ich modifiziere alles was mir in die Finger kommt, wenn die Zeit (die rar ist) es zulässt.

Ich hab zwei konkrete Anwendungsfälle für die ich mich interessiere:

* Heizölstand - hier fände eine 1-Wire Anbindung optimal, oder besser ich finde 1-Wire einfach faszinierend, weil es so viele Möglichkeiten eröffnet.
* Spannungsüberwachung der Autobatterie meines SAAB-Youngtimers, den ich relativ selten fahre - hier würde sich natürlich eher was drahtloses anbieten. Da kommt einem immer zuerst Zigbee in den Sinn, aber ich hab ein wenig "rumgelesen" und mit scheint, dass Zigbee im "Bastler" Umfeld keinen guten Ruf hat (Closed Source und Kosten). In dem Zusammenhang fielen mir die Stichworte 6LoWPAN und 802.15.4 auf, die mich aber "so für sich" erstmal nicht weiterbringen.

mir schwebt also vor eine Fritzbox oder ein OpenWRT Gerät mit einem FHEM Server und HW-Adaption an 1-Wire und einer "Zigbee-ähnlichen" Wireless-Lösung.

Spätere Anwendungsfälle wären noch Schaltungsanwendungen, Heizungssteuerung (meine Heizung wird momentan über eine EBV Ceta autark geregelt, die einen OpenTherm Anschluss besitzt)

Quer durch's Haus habe ich die meisten Räume CAT5e gelegt, das zwar meist mit LAN belegt ist, aber ich denke die 4 unbenutzten Drähte lassen sich sicher auch für 1-Wire zweckentfremden.

Meine konkreten Fragen nun:

* Welchen WEG schlag ich ein ? Ist 1-Wire das richtige ?
* Schlage ich einen Weg ein, der mir nicht verbietet später was mit OpenTherm zu machen ?
* Ich habe zur Zeit noch kein "Smart-Multimedia" ausser einem Smarten LG DVD Player, aber hier könnten ein paar Tips, welche Hersteller zu bevorzugen sind auch nicht schaden.
* Welche ist die Methode der Wahl "leicht und kostengünstig" drahtlose Sensoren anzubinden (auch Kaufpreis ist relevant)

Danke Euch
Gruss Tomas

Puschel74

Hallo,

ZitatWelchen WEG schlag ich ein ? Ist 1-Wire das richtige ?
Naja, wenn es für dich das richtige ist ist es richtig  ;D
Mit 1-Wire kannst du gut was machen und FHEM unterstützt 1-Wire.
Schau mal im 1-Wire-Bereich.

ZitatSchlage ich einen Weg ein, der mir nicht verbietet später was mit OpenTherm zu machen ?
OpenTherm kenn ich nicht sorry aber mit FHEM hast du ein Werkzeug das viele Geräte unterschiedlichster Hersteller unter einer Oberfläche vereint.
Wobei Geräte hier jetzt alles von Temperatur- über Luftfeuchte- bis Telefon- und Fernseher- Webcam- bis Rauchmelder etc. bedeutet.

ZitatWelche ist die Methode der Wahl "leicht und kostengünstig" drahtlose Sensoren anzubinden (auch Kaufpreis ist relevant)
Je nachdem was dir beliebt.
Hier wird mit einem Arduino per 433MHz gespielt oder auch PanStamp angebunden oder ...
Drahtlos stehen dir also viele Wege offen.

ZitatIch habe zur Zeit noch kein "Smart-Multimedia" ausser einem Smarten LG DVD Player, aber hier könnten ein paar Tips, welche Hersteller zu bevorzugen sind auch nicht schaden.
Schau mal im Multimedia-Bereich.
Auch hier werden bereits einige Hersteller bzw. deren Geräte unterstützt.

Da du sowieso gerne bastelst und auch vor Firmaware flashen (und auch komplilieren nehm ich mal an) nicht zurück schreckst hast du mit FHEM eine recht breite Grundlage auf der du aufbauen kannst.
Viel Spaß damit aber --- einmal infiziert hörst du nichtmehr so schnell auf  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

targa

Hallo und danke für die schnelle Antwort.... wenn auch nur auf die Frage obe FHEM oder nicht ;)

Ich war quasi schon infiziert 5 Minuten nachdem ich dieses Forum hier gefunden hatte ....

Und konkret... wie realisier meinen ersten Sensor... ich denke, das bauen und installieren des FHEM servers irgendwo bekomm ich ohne weiteres hin...

Was wäre eine schnelle und kostengünstige "Hello World"-Application ?

Ich denke mal der Klassiker ist Temperatursensor, angenommen ich möchte die Temperatur in einem Raum loggen, wo auch der Server (sagen wir mal FritzBox mit USB Host) steht, also keine räumlichen Hürden, welchen Sensor und welchen "Adapter" nehme ich um schnell und billig den ersten Erfolg zu haben ?

Puschel74

Hallo,

Zitatsagen wir mal FritzBox mit USB Host
Dann würde ich sagen USB-->1-Wire und dann einen Sensor dran.

Mit einer FB wirst du aber nicht lange Freude haben.
RasPi oder BeagleBone oder NAS würden sich dann von der Leistungsfähigkeit her eher anbieten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

Was für einen USB-1Wire würdest Du denn nehmen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

targa

Zitat von: Puschel74 am 10 Januar 2014, 13:18:06
...
Dann würde ich sagen USB-->1-Wire und dann einen Sensor dran.
...
Mit einer FB wirst du aber nicht lange Freude haben.
RasPi oder BeagleBone oder NAS würden sich dann von der Leistungsfähigkeit her eher anbieten.
...
welche Sensoren würden sich anbieten ? konkret meine ich.
Ob ein NAS mehr Performance hat als eine FB ? Aber das ist mir im Grunde egal, FB bietet sich erstmal an, weil ich da ein paar von zu Hause zumfliegen hab.

Puschel74

Hallo,

Zitatwelche Sensoren würden sich anbieten ? konkret meine ich.
Keine Ahnung da ich kein 1-Wire nutze.

Dafür haben wir aber den schönen 1-Wire-Bereich im Forum  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

det.

Hallo targa,
nach gründlichem Lesen in http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire findest Du  genügend Gründe den Lötkolben zu schwingen, ein aktives USB Interface mit DS2480B zu basteln und daran mit Deinem ersten DS1820 Temperatursensor die Raumtemperatur zu messen  - sozusagen zum Warm werden. Zum Batteriespannung messen hält 1-wire übrigens auch direkt einen Schaltkreis DS2438 bereit.
Wie bei FHEM üblich, gibt es aber für alle möglichen Anwendungsfälle dutzende Lösungsmöglichkeiten - viele davon grundverschieden aber gleichwertig. Da geht also nichts, ohne selbst Gedanken zu machen.
LG
det.

targa


fiedel

Hi Targa,

da wärst du ja ein potentielles Versuchskaninchen für meine Adapterentdeckung;) Ich selbst habe FHEM nicht auf der FB, aber vielleicht wäre das was für dich!?
Das ist gleich ein Set, wie du es suchst: Adapter mit Temperatursensor dabei.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

targa

Schau mal in den Thread, ich hab dazu eine einfachere Idee ?!

fiedel

Das ist ja eher was für Experten...  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423