Hauptmenü

kurze Frage zu Fhem2fhem

Begonnen von BeckerAA, 25 November 2013, 13:20:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BeckerAA

Hallo zusammen,

Beiträge zu FHEM2FHEM gibt es hier ja viel, doch habe ich mit meinen bescheidenen Programmierkenntnisse eines noch nicht verstanden.

Daher hier meine Frage.

Wir haben einen Raspi mit COC und FHEM laufen. Das System regelt den Heizungsbetrieb in Abhängigkeit von Raumtemperaturen (Heizungssteuerung einfach). Jetzt möchten wir gerne die Wetterdaten vom KS300 mit einfließen lassen. Dazu ist die Recihweite aber nicht gut genug und wir bekommen meist nur Fragmente im System mit.

Meine Idee war jetzt, einen zweiten Raspi mit COC im Dachgeschoss zu platzieren und die Empfangenen Daten dann an das Hauptsystem über Netzwerk weiterzuleiten. Also eine Art Repeater. Wenn ich jetzt FHEM2FHEM nutze, gibt es ja zwei Möglichkeiten. RAW und log.

- Welche Version ist jetzt die richtige?
- Werden generell alle Daten übertragen?
- Müssen die Geräte im Hauptsystem auch alle "angelernt" sein, oder geht das nur Sensorweise?

Hat jemand eine Idee dazu? Oder noch besser eine Art Repeater, dass ich mir den zweiten Raspi sparen kann?

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

Puschel74

Hallo,

Wenn du aber im DG auch Netzwerkdosen hast würde sich ein CUNO ja beinahe anbieten.

Mit FHEM2FHEM im Log-Modus würde das allerdings auch gehen benötigt dann aber (unnötigerweise) einen zweiten RasPi-Server.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

BeckerAA

Hallo Puschel,

In der Tat habe ich iim Dachgeschoss noch Netzwerkdosen.

Was genau macht denn der Cuno?

Ist er wie ein Repeater zu sehen? Wie muss er eingebunden werden?

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

Puschel74

Hallo,

der CUNO ist genauso wie ein CUL nur mit Netzwerkanschluss (und 1-wire und IR wenn ich das richtig im Kopf habe).

Ich vermute mal er wird nichts anderes sein wie ein COC nur das du ihn nicht direkt auf den RasPi stecken kannst  :D

Sprich er ist eine Kommunikationsschnittstelle zwischen FHEM und Funksensoren (FS20 oder HM oder IT wenn du die 433MHz-Variante nimmst).

Ich vermute mal das sich die KS300 mit dem CUNO empfangen lässt aber wenn es mit einem COC geht sollte es der CUNO auch können.
Ich denke da jetzt mehr in Richtung Frequenz und Protokoll da ich die KS300 nicht kenne.

Aber vielleicht hat ja jemand anders noch ein ganz andere und bessere Idee.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

RFR (http://fhem.de/commandref.html#CUL_RFR) wurde exakt fuer diesen Zweck gebaut, es funktioniert inzw. seit 4 Jahren problemlos.

Wenn es FHEM2FHEM sein muss, dann reicht ein FHEM2FHEM LOG. Obwohl das LS300 Modul auch mit FHEM2FHEM RAW funktioniert, bringt das in diesem Zusammenhang keine Vorteile.

KS300 ist Mitglied der S300 Familie (wie das beruehmte S300TH), und wird im SlowRF von allen Geraeten mit culfw empfangen.
Die Daten kann FHEM aber auch ueber ein FHZ1x00, WS300 oder IPWE bekommen.

BeckerAA

Hallo zusammen,

danke für die Hilfe und die Beiträge.

Die Daten bekomme ich ja und ich kann Sie auch auch verarbeiten. Es geht nur darum, dass die Recihweite nicht groß genug ist. Ich bräuchte also sowas wie einen Repeater. Daher die Idee mit dem fhem2fhem. Das mit dem CUL RFR scheint da die richtige Lösung zu sein. Danke erst mal dafür. Ich werde das gleich mal testen.

Herzliche Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

Elektrolurch

Hallo,

ich habe da ein ähnliches Problem: Meine FB mit fhem steht im 2. OG und teilweise kommen die FS20 Signale aus dem EG nicht zuverlässig an. Leider habe ich im EG und im 1.OG keine Netzwerkdosen, da bei uns fast alles über WLAN läuft. Allerdings habe ich noch eine FB7330SL übrig, die ich als WLan-REpeater im 1. OG verwende.
Nun die Idee:
1. Einen CUNO kaufen und dort anschliessen. Der CUNO wäre ja dann als IP-Device von der FB im zweiten OG über WLan erreichbar.
Dazu müsste ich dann aber einen Teil der in fhem definierten Objekte auf der FB 7390 bezüglich des IO-Devices abändern, so dass diese den CUNO verwenden. Geht das noch nachträglich?
2. Alternativ fhem2fhem verwenden. Muss ich dann die FS20 und FHT-Devices, die den CUNO verwenden sollen, auf die zweite Fritzbox umziehen oder wie geht man da am besten vor?

Für Tipps wäre ich dankbar.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

rudolfkoenig

CUNO muesste funktionieren, oder man nimmt ein CUL+USB-Netzteil als RFR, s.o. In beiden Faellen muss man das Attribut IODev auf das neue Geraet setzen. Achtung: RFR mit FHT geht zwar (culfw wurde dafuer extra optimiert), ich wuerde aber ein CUNO fuer diese Aufgabe vorziehen.

FHEM2FHEM ist komplizierter: man muss die "umgezogenen" Geraete auf dem neuen anlegen, und auf dem alten IODev jeweils auf die F2F Verbindung setzen, oder loeschen und automatisch neu erzeugen lassen. Weiterhin ist mWn ein FB7330SL fuer FHEM nicht optimal: hat es ein funktionierendes Kernel-Modul fuer das CUL? Ein CUNO ueber FHEM2FHEM anzuschliessen ist unnoetig kompliziert.

Die FHTs muessen in jedem Fall mit dem neuen Sender (CUL/CUNO) erneut gepaart werden, und man muss fuer CUNO/RFR/F2F-CUL andere FHT-IDs (ersten zwei Stellen!) waehlen.

Elektrolurch

Hallo,

vielen Dank, die Info hilft mir schon mal weiter. Fhem2fhem fällt dann schon mal weg, da auch auf der FB7330SL sich das mit dem CUL wegen USB-Treiber etwas kompliziert gestaltet.
Zitat:
In beiden Faellen muss man das Attribut IODev auf das neue Geraet setzen.

Ich habe mal bei einem fs20 nachgesehen, standardmäßig steht da im Attribut IODEV nichts drin, da müsste dann der CUNO eingetragen werden. Was ist mit den anderen Internals? (die mit CUL_0..) Die passen sich von selbst an, da sie nur temporär sind?

Leider steht im Wiki beim CUNO nicht, wie man den in Betrieb nimmt. Ich stelle mir das so vor:
1.   Auf der Fritzbox alles sichern und die ursprüngliche fhem.cfg einspielen.
2.    Den CUNO an USB stecken, damit er die Firmware per flash bekommt.
3.   CUNO wieder abziehen und aus der fhem.cfg die erstellte Definition vom CUNO kopieren und in meine fhem.cfg übernehmen.
4.   CUNO zur Stromversorgung an den USB-Anschluß der FB7330SL anschliessen (da ist kein fhem drauf) und den CUNO mit dem LAN-Anschluß der Box verbinden. Der CUNO müsste jetzt per DHCP ja eine IP-Adresse bekommen. (Die 7330SL läuft als WLan-Repeater)
5.   Jetzt muss ich dann meiner FB7390 beibringen, dass der CUNO nicht mehr per USB, sondern über LAN erreichbar ist. Gibt es da ein Attribut, was man ändern kann?

Wenn das alles geklappt hat, kann ich ja meine Erfahrungen ins Wiki stellen.

Zitat:
Die FHTs muessen in jedem Fall mit dem neuen Sender (CUL/CUNO) erneut gepaart werden, und man muss fuer CUNO/RFR/F2F-CUL andere FHT-IDs (ersten zwei Stellen!) waehlen.

Ok. Der Grund erschliesst sich dafür mir nicht ganz (meine das mit der ID), vom Umzug wäre auch nur ein fht betroffen, die anderen arbeiten funktechnisch einwandfrei.

Grüße


Elektrolurch

configDB und Windows befreite Zone!

rudolfkoenig

Dein Vorgehen wird nicht klappen: FHEM kann CULs automatisch flashen, CUNOs nicht, das muss man separat. Ich kann dir auch nicht mehr sagen, wie das geht.
Das Einspielen von "original" fhem.cfg sollte nicht notwendig sein, nur einen zusaetzlichen Eintrag definieren:
define CUNO CUL <ip>:2323 <FHTID>

Danach fuer alle betroffenen Geraete IODev auf CUNO setzen.
Da neu hinzugefuegte Geraete (FS20/FHT) automatisch dem letzten passenden (in diesem Fall das CUNO) zugeordnet werden, sollte man IODev am besten fuer alle FS20/FHT Geraete setzen.

Nur das FHT muss neu gepaart werden, was diesem CUNO zugeordnet werden soll.

Elektrolurch

Danke für den Hinweis auf das flashen, da hätte ich ja lange herumprobieren können.
Das war jetzt echt hilfreich.
Damit gäbe es also eine funktechnische Alternative. 3 Geschoßdecken sind für 868 MHz schon eine echte Herausforderung....
configDB und Windows befreite Zone!