[gelöst] CUL_WS mit WS2000 Wettersensoren

Begonnen von phantom, 04 Juni 2015, 17:26:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

phantom

Hallo rabbe,

ich habe mal einen neuen Thread zu diesem Thema aufgemacht. Ich weiß nicht wie man die zugehörigen Beträge hier rüberbekommt, daher die letzen als Link bzw. Zitat:

Zitat von: phantom am 31 Mai 2015, 16:33:24
Zitat von: phantom am 31 Mai 2015, 16:45:12
Zitat von: rabbe am 31 Mai 2015, 17:02:43

Zitat von: phantom am 02 Juni 2015, 19:22:39

Zitat von: rabbe am 03 Juni 2015, 19:30:25

phantom

Hallo rabbe,

mein rudimentär modifiziertes 14_CUL_WS.pm aus - Modul erkennt nur jeweils genau einen der Sensoren vom Typ ungleich 1 (Temp+Hum), siehe ab Kommentar #.ds. in:
http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=36775.0;attach=32855

Mehr als 8 T/H-Sensoren kann zwar die ELV-Software, aber ich weiß nicht wie man die Sensoren derart jumpern kann. Die Doku zeigt dies nur für Nr. 1 bis 8. Wie hast die die Sensoren denn von 9-16 eingestellt ???

Mehrere CUL's mit IODev zu unterscheiden swäre aber wohl der richtige Weg, wenn die Sensoren unterschiedlichen Frequenzen haben. Ich habe nur einen CUL433-MHz.

Hier ein Log für den T/H/P_Sensor auf Adresse 9 und eingestelltem "attr CUL433 verbose 5" sowie attr CUL_WS_9 verbose 5" :
Zitat
2015.06.03 16:39:40 4: CUL_Parse: CUL433 K7416724499F7E8 -86
2015.06.03 16:39:40 5: CUL433 dispatch K7416724499F7
2015.06.03 16:39:40 4: CUL_WS_Parse Type: temp/hum/press (4), String-a: <K 7 4 1 6 7 2 4 4 9 9 F 7>, Sensor-Nr.: 8 (7)
2015.06.03 16:39:40 5: CUL_WS_Parse9_InDoor typenum: 4, a: <K 7 4 1 6 7 2 4 4 9 9 F 7>, cde: 9
2015.06.03 16:39:40 4: CUL_WS Indoor CUL_WS_9: T: 21.6  H: 44.7  P: 1023

Wie sähe das denn bei deinen Sensoren mit Adressen über 8 aus?

Gruß
Dirk

rabbe

#2
Zitat von: phantom am 04 Juni 2015, 17:40:16
Hallo rabbe,

Mehr als 8 T/H-Sensoren kann zwar die ELV-Software, aber ich weiß nicht wie man die Sensoren derart jumpern kann. Die Doku zeigt dies nur für Nr. 1 bis 8. Wie hast die die Sensoren denn von 9-16 eingestellt ???

Die Sensoren sind jeweils nur von 1-8 kodierbar. Der Unterschied liegt letztendlich in dem, was gesendet und empfangen wird. Bei mir werden die verschiedenen ASH2000,ASH2200 und ASH555 (und S555TH) (auch) als S300TH erkannt.
Die Durchnummerierung von 9-16 ist nur so eine Idee von mir gewesen (wie man das eventuell umsetzen könnte). Die T/H/P-Sensoren kann man auch nur von 1-8 kodieren, deshalb die "Durchmischung", wenn man unterschiedliche Sensortypen nutzt (normal sind es maximal 8 ). Ich habe auf der 4,7,8 WS7000-20(T/H/P)-Sensoren, wobei die 4 und die 7 als TH3 und TH6 erkannt werden (also ohne Druck-Reading) und die 8 als Indoor.

Zitat von: phantom am 04 Juni 2015, 17:40:16Mehrere CUL's mit IODev zu unterscheiden wäre aber wohl der richtige Weg, wenn die Sensoren unterschiedlichen Frequenzen haben. Ich habe nur einen CUL433-MHz.

Ich nutze zur Zeit 12 T/H(/P)-Sensoren mit meinen beiden CULs, 8 mit dem CUL433 (attr IODev CUL_0) und 4 (manuell angelegt) mit dem CUL868 (attr IODev CUL_1).
Du hast ja (die) 4 Sensoren, welche auf 8 kodiert sind, fest implementiert. Könnte man bei dieser festen Einstellung auch die Adresse hinterlegen (z.Bsp. Kodierung 4 bzw. TH3, nach meiner Rechnung quasi Sensor 12)?

Zitat von: phantom am 04 Juni 2015, 17:40:16Wie sähe das denn bei deinen Sensoren mit Adressen über 8 aus?

Gruß
Dirk

Hier mal der auf 4 kodierte WS7000-20 (T/H/P), der aber wie gesagt nicht als Indoor sondern als TH3 bzw. CUL_WS_4 erkannt wird.

Zitat2015.06.04 18:17:41 4: CUL_Parse: CUL_0 K3407825403E806 -71
2015.06.04 18:17:41 5: CUL_0 dispatch K3407825403E8
2015.06.04 18:17:41 4: CUL_WS TH3 CUL_WS_4: T: 20.7  H: 54.8
2015.06.04 18:17:58 5: CUL/RAW: /K01174234FC
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

rabbe

#3
Hallo Dirk,

wie die "Durchmischung" bei Kodierung 8 aussieht, weißt du sicherlich selbst. Ich habe mal auf Kodierung 7 einen AS2000 aktiviert (ebenso "normale" Sensoren 4 und 8 deaktiviert), welchen ich wegen des Empfangs via CUL stillgelegt hatte, damit er nicht meinem WS7000-20 in die Quere kommt, welcher auch von einer WS1000-Basisstation empfangen wird (ingesamt 3, auf 4,7 und 8 ). Das sieht dann man Ende so aus.

Zitat2015-06-06_07:42:00 CUL_WS_7 T: 21.9  H: 0
2015-06-06_07:42:47 CUL_WS_7 T: 22.3  H: 66 D: 15.6 A: 13.0
2015-06-06_07:44:54 CUL_WS_7 T: 22.3  H: 0
2015-06-06_07:47:48 CUL_WS_7 T: 22.2  H: 0
2015-06-06_07:50:42 CUL_WS_7 T: 22.2  H: 0
2015-06-06_07:53:36 CUL_WS_7 T: 22.1  H: 0
2015-06-06_07:58:59 CUL_WS_7 T: 22.2  H: 60.9 D: 14.3 A: 12.0
2015-06-06_08:02:18 CUL_WS_7 T: 22.0  H: 0
2015-06-06_08:07:05 CUL_WS_7 T: 22.2  H: 53.4 D: 12.3 A: 10.5
2015-06-06_08:08:06 CUL_WS_7 T: 22.0  H: 0
2015-06-06_08:11:00 CUL_WS_7 T: 21.9  H: 0
2015-06-06_08:13:54 CUL_WS_7 T: 21.9  H: 0
2015-06-06_08:15:11 CUL_WS_7 T: 22.2  H: 53 D: 12.2 A: 10.4
2015-06-06_08:20:35 CUL_WS_7 T: 22.1  H: 52.6 D: 12.0 A: 10.3


Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

phantom

Hallo rabbe,

um deine Sensoren allgemeingültig (und sauber) in das Modul zu integrieren, sind dann wohl doch etwas mehr Änderungen notwendig ...
Da ich keine derartigen Sensoren habe (und dies hier leider auch zu meinen ersten PERL-Gehversuchen gehört), könnte ich dir nur folgende quick-and-dirty Lösung nennen: Einfach noch weitere Sensoren, je nach Typ statisch "reinhacken".

Als Anlage mal das Modul mit einem weiteren Sensor vom Typ=4 und Code=6 (=Adresse 7) zum Probieren als CUL_WS_13 ...
Für alles weitere kannst du ja mal etwas PERL googlen und die Zeilen 126 bis 138 entsprechen deiner Sensoren ändern/ergänzen.

Viel Erfolg

rabbe

#5
(http://us.cdn2.123rf.com/168nwm/tigatelu/tigatelu1211/tigatelu121100021/16515884-emoticon-smiley-mit-daumen-nach-oben.jpg)

Hallo Dirk,

erst einmal ein dickes Dankeschön für deine Hilfe. Im Endeffekt ist das genau das, was bzw. wie ich es mir vorgestellt habe. Deine Änderungen des Moduls, neben der Freisetzung zweier Sensorplätze, haben sogar bewirkt, dass jetzt auch die T/H/P-Sensoren, welche nicht fest verankert sind, als "Indoor"-Sensor erkannt werden und nicht wie oben beschrieben nur der Sensor auf Kodierung 8. Ich glaube und hoffe auch, dass ich die Systematik deiner Änderungen verstanden habe. Aber wie gesagt, auf WS_09 und WS_13 zeigen jetzt die beiden auf 8 und 7 kodierten T/H/P-Sensoren an und WS_07 und WS_08 meine beiden AS2000, welche ich jetzt reaktiviert habe/reaktivieren konnte.

Danke und Gruß
rabbe
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

phantom

#6
Hi rabbe,

freut mich, daß es geklappt hat. Dann noch viel Spaß beim "Einbauen" weiterer Sensoren.
Evtl. weißt du ja, wie man so einen Thread als [gelöst] markiert und versuchst das mal ...

P.S.:  Deine Idee mehr als 8 T/H-Sensoren mittels separat adressierbaren T/H/P-Sensoren anzugehen ist auch gut.  :)

Dirk

rabbe

Zitat von: phantom am 08 Juni 2015, 19:47:39

Evtl. weißt du ja, wie man so einen Thread als [gelöst] markiert und versuchst das mal ...


Hallo Dirk,

die einfachste Lösung wird wahrscheinlich sein, sofern möglich, dass du den Threadtitel im ersten Beitrag mit [gelöst] ergänzt.

rabbe
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

rabbe

#8
Ich habe mich mal an die/eine Erweiterung getraut... ;)

Zitatelsif ($cde == 7) {
         $cde = 13;
         Log3 $hash, 5, "CUL_WS_Parse13_InDoor typenum: $typenum, a: <@a>, cde: $cde";
     }
     elsif ($cde == 6) {
         $cde = 14;
         Log3 $hash, 5, "CUL_WS_Parse14_InDoor typenum: $typenum, a: <@a>, cde: $cde";
     }
     else {
         Log3 $hash, 3, "CUL_WS_Parse??_InDoor typenum: $typenum, a: <@a>, cde: $cde";

...und war anfangs wohl etwas ungeduldig. Es tat sich einfach (automatisch) nichts. Bei den anderen, 9 bis 13, war das (vorher) kein Problem. Den WS_14  habe ich dann manuell angelegt und es klappt. Als WS_6 werkelt (jetzt) ein S2001IA zufriedenstellend.

Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

fhemfreund

Zitat von: rabbe am 06 Juni 2015, 08:24:49
Hallo Dirk,

wie die "Durchmischung" bei Kodierung 8 aussieht, weißt du sicherlich selbst. Ich habe mal auf Kodierung 7 einen AS2000 aktiviert (ebenso "normale" Sensoren 4 und 8 deaktiviert), welchen ich wegen des Empfangs via CUL stillgelegt hatte, damit er nicht meinem WS7000-20 in die Quere kommt, welcher auch von einer WS1000-Basisstation empfangen wird (ingesamt 3, auf 4,7 und 8 ). Das sieht dann man Ende so aus.

Ich hole das mal hier aus der Versenkung - ev. hat noch jemand einen Tipp: ich habe auch versucht meinen AS2000 mit einem Busware 433 CUL zu empfangen. Per Autocreate bekomme ich auch alle möglichen Funk-Temperatur Sensoren der Nachbarschaft (allerdings als CUL_TX) - sprich die HW mit FHEM scheint zu funktionieren. Könnte jemand mal seine CUL + Device Definitionen hier posten?

Der AS2000 funktioniert übrigens mit der originalen FT2010 einwandfrei.

Andreas