Hauptmenü

CUL / RFXTRX

Begonnen von bugster_de, 24 Juni 2013, 17:11:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hi leute,

das ist zwar schon tausendmal diskutiert, ich stelle meine Frage deshalb mal etwas anders.

Ist das unten beschriebene sinnvoll, Overkill oder habe ich nur bei der Unterstützung der einzelnen Devices irgendwas nicht verstanden?

Ich habe seit ein paar Wochen neben dem HMLAN für die HM Devices einen CUL433 (mit 15cm Antenne) für die Intertechnos. Ganz speziell vom CUL bin ich echt begesitert; der bläst durch alle Wände, Decken und Türen und ich kann für billig Geld mich im Baumarkt mit Intertechno oder REV Steckdosen eindecken. Das klappt super !

Jetzt kommt aber der Appetit mit dem Essen. Bestimmte Anwendungsfälle (z.B. potentialfreies Schalten) werden bei Homematic einfach nicht abgedeckt und andere Sachen sind im Vergleich einfach zu teuer (Temperaturmessung). Ausserdem steigt der WAF erheblich, wenn das Licht etc. durch eine einfache Fernbedienung schaltbar ist (und man halt nicht das iPhone braucht)

Deshalb habe ich mir nun folgendes gedacht:
- ich stecke zus. noch einen CUL868 dran, um die Lücken im HM Portfolio durch FS20 abdecken zu können
- ich stecke zus. noch einen RFXTRX433 dran, um z.B. auch die Intertechno FBs einzulesen, die noch rumliegenden HomeEasy zu steuern und TFA Temperatursensoren einzulesen.

Das ganze an einer Fritzbox mit aktivem USB Hub (sprich eigener Spannungsversorgung).

Der CUL433 ist dann zwar irgendwie überflüssig, aber der gefällt mir halt super gut, weshalb er erstmal dran bleibt (ist ja nun eh schon beschafft :-).

P.S.: bei HM gibt es natürlich potentialfreies Schalten in der Form eines Bausatzes. Wer aber mal gesehen hat wie ich löte, der weiß, dass ich da lieber die Finger davon lasse. Oder gibt es jemanden, der aus den Bausätzen fertige Geräte macht, die ich dann käuflich erwerben kann?

P.S.2: immer da wo ein Rückkanal sinnvoll und notwendig ist, versuche ich natürlich HM zu nutzen (Bsp. Rolladen). Immer dann, wenn man entweder das Resultat einer erfolgreichen Schaltung selbst sieht oder wo es eigentlich egal ist (Bsp. Lampe einschalten um Anwesenheit zu simulieren), kann ich auch ohne Rückkanal (sprich FS20, IT etc.) leben und Geld sparen. Nach meiner Rechnung müsste sich somit der Anschaffungspreis der CULs relativ zügig amortisieren.

justme1968


potentialfrei schalten geht bei hm z.b. auch mit HM-LC-Sw4-DR je nach dem was du schalten willst ist das vielleicht eine alternative.

probier doch einfach mal ob die reichweite ok ist wenn dun den 433mhz cul mit 868mhz für fs20 betreibst. dann sparst du dir vielleicht einen cul. wenn du den rfxtrx kaufst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bugster_de

Hi,

Danke ! Und bei beiden Antworten: stimmt. Die Hutschienen Module hatte ich so nicht auf dem Radarschirm. Allerdings benötige ich pro Aufstellungsort nur einen potentialfreien Kontakt. 90,- € sind da schon knackig. Und wenn ich dann doch die anderen kanaäle nutzen möchte, müsste ich doch den Garten aufgraben, was ich eingentlich durch den Einsatz von Funk vermeiden wollte :-)

Den CUL mal auf 868 laufen zu lassen ist natürlich eine klasse Idee. Dann kann ich die paar FS20 Komponenten, die noch rumliegen mal probehalber ausprobieren und ein paar Versuche machen. Wenn die Reichweite nicht ausreicht, frage ich einfach mal bei Busware, ob ich die passende Antenne für 868 MHz auch einzeln kaufen kann. Mein CUL ist ja zum Glück mit RP-SMA Sockel ausgestattet.

bugster_de

Hi,

so der RFXTRX433 ist eingetroffen. Im ersten Versuch gestern abend auf die Schnelle ging mal gar nichts. Irgendwie kann sich FHEM nicht mit dem RFXTRX verbinden. Da muss ich nochmal genauer schauen. ich werde berichten, wenn das soweit ist.


bsl02

Hallo,

bei Erstinstallation meines RFXtrx an FHEM vor kurzem hat ein Firmware-Update geholfen.

Gruß,
Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

bugster_de

Hi,

zum Glück ist heute Regentag und ich kann ohne schlechtes Gewissen werkeln.

Also der RFXTRX geht jetzt. War aber etwas rate mal mit Rosenthal bis ich drauf kam:

wenn man einen CUN UND einen RFXTRX dran hat, dann muss man bei der Specifikation des RFXTRX in der fhem.cfg die Baudrate angeben, sonst nimmt er wohl die Baudrate, wie für CUN eingestellt. Zeile muss also lauten:

define CUL_1 TRX /dev/ttyUSB0@38400

Ohne das @38400 geht es nicht. Ich kam nur darauf, da ich iorgendwann den CUN abgesteckt habe und ihn aus der Config raus nahm. Dann ging der RFXTRX. Sobald der CUN wieder dran war ging der RFXTRX wieder nicht. In meiner fhem.cfg steht der CUN zuerst und dann der RFXTRX. Ob der Effekt bei anderer Reihenfolghe sich auch umkehrt kann ich nicht sagen.

b4r7

Hi bugster,

Wie siegte denn mittlerweile bei dir aus?

Hast du den Kauf schon bereut? Wie weit und vor allem durch wieviele Wände kommst du so im schnitt?

Gruß
Ediik
FHEM auf Debian VM (FreeNAS bhyve)
HMUart + ZME-UZB1 über RPi2/ser2net