Änderungen in der fhem.cfg

Begonnen von stgeran, 25 Januar 2014, 15:53:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Wie kann (soll) ich Änderungen in der fhem.cfg ausführen um z.B. ein "include" meiner MAX.cfg einzufügen? In der Web Oberfläche ist es ja nicht so erwünscht. Kann ich z.B. mit WinSCP die fhem.cfg öffnen; ändern; abspeichern und dann in der Web Oberfläche ein "shutdown restart" ausführen? Oder ist die fhem.cfg völlig tabu?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Puschel74

Hallo,

erwünscht oder nicht erwünscht gibt es nicht.

Wie du deine FHEM-Installation bearbeitest bleibt einzig und allein dir überlassen.
Man muss sich einfach nur bewusst sein welche Unterschiede eine Bearbeitung per FHEM-WEB oder direkt mit sich bringen und diese berücksichtigen.

Ich weiß auch nicht ob ein include <Pfad zur *.cfg>in der WEB-Ansicht klappt.
Einfach mal probieren und berichten  ;D
Logischerweise wird das dann aber an das Ende der fhem.cfg gestellt was vermutlich Probleme mit bereits definierten Geräten bzw. notifys/at/etc mit sich bringen wird.
Ich weiß auch nicht ob Rudi (oder jemand anders) da was drehen kann das include-Zeilen an der richtigen Stelle eingefügt werden.

Wenn du aber unter Edit Files --> fhem.cfg die include-Zeile einbindest sollte auch nicht allzu viel passieren (können).

Ich habe meine Include-Zeilen noch vor meiner Bearbeitungszeit über WEB eingebunden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stgeran

Ich habe bis jetzt immer mit edit files fhem.cfg die Änderungen vorgenommen und mit save as fhem.cfg gespeichert. Wenn das von Rudi aus nicht ok ist, dann sagt mir wie ich es besser (anders) machen soll.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

herrmannj

wie puschel schon sagt, richtig oder falsch passt in diesem Zusammenhang nicht, sinnvoll oder nicht ist der bessere Term.

Ich hab das am Anfang auch so gemacht (*cfg editieren, includes etc). Heute weiß ich nicht einmal mehr was ich mir davon versprochen hatte. Eine "schöne" config ? Dann habe ich für mich gelernt das es durchaus unschöne Nebeneffekte haben kann die cfg per edit files zu bearbeiten.

Fakt ist man in der cfg auch gar nicht editieren muss. Das funktioniert doch über fhem-web alles viel besser. Define, delete, modify, rename und attribute. Da wird alles automatisch escaped, Sortierungen lassen sich per group und room durchführen.

vg
Jörg

chris1284

Bei mir klapts, wie ich finde so, am Besten:

fhem.cfg über "Edit files" -> fhem.cfg -> "Save as" <NeuerDatei.cfg> speichern
-  "Edit files"  <NeuerDatei.cfg> (welche eine Kopie der fehm.cfg ist) bearbeiten. Sprich alles bis auf das was ich drin lassen will löschen / alles löschen und code rein -> speichern.
-  "Edit files" wieder in die fhem.cfg und an der Stelle wo nun noch der Code steht der in die <NeuerDatei.cfg>
ausgelagert wurde durch <include Pfad/NeuerDatei.cfg> ersetzen oder bei neuem Code am End <include Pfad/NeuerDatei.cfg>.
-  FHEM reboot.

Das hat den Vorteil dass man sich um Rechte keine Gedanken machen muss (habe z.B. schon Dateien über Shell/Samba erstellt die FHEM dann nur lesen konnte) und man alles über das Webinterface machen kann.

Das wäre wieder ein Punkt für die Benutzerfreundlichkeit (nur ein Vorschlag ohne Wissen ob einfach umsetzbar):
-Per Button "Neue CFG-Datei" -> Name wird abgefragt -> OK. File ist erzeugt, hat die richtigen Berechtingungen, wird gleich per "include" in die FHEM.cfg eingetragen. Idealerweise natürlich in eine Art "include-Sektion" in der cfg. Dazu müsste aber wieder die Strukur der cfg geänder und vor allem vorgeschrieben werden. Weiss nicht ob das so i.O. ist, für gerade "alte Hasen" oder in bezug auf neue Probleme die entstehen könnten. Wenn man dann noch bei einem "Define" den Namen der include angeben könnte (als default halt wie gehabt fhem.cfg) und somit der code dort auch landen würde (evtl. mit autom. Erstellung wenn nicht vorhanden) müsste man nicht mehr in EditFiles für ein solches Szenario.