GELÖST ! : Readings eines Devices regelmäßig senden

Begonnen von rasti, 15 Mai 2017, 21:35:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

igami

Zitat von: rasti am 17 Mai 2017, 00:20:19
Das in den eckigen Klammern [FS20_Steckdose_1] versteht er also nicht....das muss irgendwie anders formatiert werden...Wie ?
siehe https://fhem.de/commandref.html#set
Es muss noch das Reading mit angegeben werden
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

CoolTux

Zitat von: igami am 17 Mai 2017, 06:05:58
siehe https://fhem.de/commandref.html#set
Es muss noch das Reading mit angegeben werden

Stimmt, das hatte ja nur bei DOIF ohne geklappt. Dann also

[FS20_Steckdose_1:state] als Beispiel.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

igami

Zitat von: CoolTux am 17 Mai 2017, 06:09:18
Stimmt, das hatte ja nur bei DOIF ohne geklappt. Dann also

[FS20_Steckdose_1:state] als Beispiel.
Ich würde auch immer das Readings mit angeben. im STATE kann sonstwas stehen. Auch Value würde ich keinem empfehlen, lieber ReadingsVal und fallback mit angeben, dann weiß man wenigstens was passiert :)
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED