Raspberry + FHEM - welches System ?

Begonnen von motte_hh, 30 Januar 2014, 21:33:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

motte_hh

Hallo !

Was Hausautomation anbelangt, bin ich ehrlich gesagt absoluter Anfänger...

Ich habe derzeit einen Raspi am Laufen, welcher über eine Wetterstation Daten von verschiedenen Sensoren in einer Datenbank ablegt und auch graphisch aufbereitet.

Ich würde sehr gerne mit dem Raspi auch folgende Projekte in Angriff nehmen:


-Alarmanlage (Abfrage von Tür- und Fensterkontakten)

- Anwesenheitserkennung  (Bluetooth / WLAN)

- Thermostatsteuerung (Heizung)

- allgemeine Anbindung von Tastern / Sensoren und Auswertung / Einbindung in FHEM


Ich möchte die Komponenten am Besten gerne per Funk ansprechen.



Mein Problem ist: Soweit ich weiss, verwendet jeder Anbieter von Komponenten sein eigenes Protokoll. Bin da grade angesichts der Anbieter / der Protokolle etwas verwirrt....

Gibt es da einen "Universal-Adapter" , welcher möglichst viele "Sprachen" spricht ?

Benötige ich einen CUL-Adapter an meinem Raspi ?


Mittlerweile tendiere ich zu Homematic, dort scheinen sehr viele Komponenten verfügbar zu sein, auch wenn sie nicht unbedingt billig sind....

Danke...

Gruss

Motte



Puschel74

Hallo,

seufz

ZitatGibt es da einen "Universal-Adapter" , welcher möglichst viele "Sprachen" spricht ?
Nein
ZitatBenötige ich einen CUL-Adapter an meinem Raspi ?
Zwingend -nein oder für die Kommunikation -Ja.

Einsteiger.pdf, commandref, Wiki, Forum.
Ja - die Suchfunktion funktioniert.
Bitte benutze sie auch mal.
Du wirst überrascht sein wieviele Beiträge genau DEINE! Fragen beantworten.
Naja ok nicht 1! Beitrag aber wenn du alle Beiträge liest dann werden sich deine Fragen in Luft auflösen.

Grüße

P.S.: Ist die Suchfunktion zur Zeit ausser Betrieb oder warum kommen diese Fragen rein?

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

strauch

Ohja ich kann mich auch noch gut an meinen Anfang erinnern. Soviele Systeme und Möglichkeiten. Das schöne an FHEM, man verbaut sich keinen weg. Ich selber kombiniere FS20, Homematic, Arduinos mit FHEM.

Alarmanlage geht über Tür-Fensterkontakte und Rauchmelder von Homematic

Anwesenheitserkennung, geht z.B. per Fritzbox und darauf laufendem FHEM (wobei ich FHEM auf einem Raspbi laufen habe, aber das lässt sich auch kombinieren.

Thermostatsteuerung geht super mit Homematic

Tasten und Sensoren mache ich vorallem viel mit FS20 und Arduino, geht aber auch mit Homematic, aber in den anderen Systemen gibt es einfach mehr Möglichkeiten. Ein Arduino kann aber auch einfach per USB, LAN oder auch Funk (Panstamps) verbunden werden.

FHEM kann per CUL oder HM-LAN oder HM-USB-Configadapter gesteuert werden. Ich mach es per CUL, einfach weil ich denke damit bin ich flexibler, andererseits kostet ein HM USB Adapter fast nichts.

Hoffe das hilft dir etwas weiter.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Rince

Bevor du jetzt nen CUL für Homematic kaufst, kauf dir nen HM-Lan oder den USB HM CFG (billiger aber du musst etwas "basteln" bis er am RasPi läuft. Der CUL kann nicht die HM ** sec Teile ansteuern.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

motte_hh

#4
Hallo, vielen Dank für eure Antworten...

Ja, ich weiss, es gibt hier eine Suchfunktion, und glaubt mir, ich benutze diese schon eine ganze Zeit, und ich weiss auch, wie Google funktioniert...:-)
Das Problem ist eigentlich, das man als Newbie von der Anzahl der Systeme, der Komponenten und deren Möglichkeiten so ziemlich erschlagen wird...

Mir geht es darum, möglichst mit dem Raspi und FHEM so viele Sensoren wie möglich einzubinden, zu steuern und anzuzeigen.

Vom Gefühl her werde ich wohl mit Homematic anfangen.

Gruss Motte


Puschel74

Hallo,

ZitatDas Problem ist eigentlich, das man als Newbie von der Anzahl der Systeme, der Komponenten und deren Möglichkeiten so ziemlich erschlagen wird...
Und das hat nichts mit der Suchfunktion zu tun sondern mit den Fähigkeiten von FHEM (und jedes einzelnen).

Genau deine Fragen ergeben nur eine überschaubare Menge an Treffer die zu den, immer wieder gestellten und bereits hinreichend beantworteten Fragen führen.

ZitatMir geht es darum, möglichst mit dem Raspi und FHEM so viele Sensoren wie möglich einzubinden, zu steuern und anzuzeigen.
Und auch das lässt sich mit der Suchfunktion, dem Wiki und diverse Beiträge mit ein klein wenig logischem zusammenreimen beantworten.

Du kannst mit Fhem alle! Sensoren einbinden die FHEM kennt - logisch.
Das hat aber nichts mit einem "Universaladapter" zu tun den es nicht gibt (was aber bereits in anderen Beiträgen beantwortet wurde).
Und das hat auch nichts mit einem "CUL am RasPi" zu tun da es abhängig ist von den Sensoren die du benutzen willst.

Hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.htmlbitte im zweiten Beitrag von Rudi mal dem Link folgen und durchlesen.

Und bei Homematic würde ich (und auch andere hier) zu einem HM-Lan-Adapter raten und nicht zu einem CUL.
Wo wir wieder bei dem verlinkten Beitrag von Rudi wären.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.