Wie verhält es sich mit manuellen Tastern?

Begonnen von fkhm, 07 Februar 2014, 19:29:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fkhm

Hallo,
1. Beitrag, also Fehler verzeihen da ich momentan ein wenig im Stress stecke ( Uni-Klausuren ) ;-)

Im Zuge des ein oder anderen Umbaus werden wir das FS20-System einsetzen, Homematic ist uninteressant, diese Aufpreise nur wegen des Rückkanals. Dabei werden nach und nach die Räume wie folgt ausgestattet.

In den nächsten Monaten des Umbaus:
1. neue Küche:
4x Schaltaktoren für Beleuchtung
1x 6-Kanaltaster

2. Wintergarten mit Essbereich an Küche:
3x Schaltaktoren für Beleuchtung
1x 6-Kanaltaster

3. Schlafzimmer:
3x Schaltaktoren für Beleuchtung
1x 4-Kanaltaster

4. Wohnzimmer:
2x Schaltaktoren für Beleuchtung
1x 6-Kanaltaster

Flur:
1x 10/20-Kanal OLED Schalter als Zentrale Steuerung.

In späteren Ausbaustufen(über die Zeit danach verteilt)
5. Flur:
4x Schaltaktoren für Beleuchtung
2x 6-Kanaltaster
1x 4-Kanaltaster

6. Arbeitszimmer:
1x Schaltaktor für Beleuchtung
1x 4-Kanaltaster

7. Abstellkammer:
1x Schaltaktor füe Beleuchtung
1x Bausatz um bisherigen Schalter zum Funkschalter umzurüsten

8. Bad:
1x Schaltaktor für Beleuchtung
1x 4-Kanaltaster

9. Gästebad:
2x Schaltaktor für Beleuchtung
1x 4-Kanaltaster


Nach der Umrüstung kommen dann irgendwann auch von MAX! die Heizungssteuerungen (Sind alle relativ neu, deswegen werden sie nicht gleich ersetzt)

Wegen der Rolladensteuerung muss man nochmal schauen, dort sind momentan Funkmodule von Roma verbaut, ob man diese einbinden kann, oder ob die Motoren auch manuelle Eingänge haben um die FS20 Steuerungen zu montieren.

In dem Zuge möchte ich dann auch direkt FHEM mit installieren auf einem Raspberry Pi (nur zum Licht steuern erstmal völlig überdimensioniert, aber wenn fang ich gleich richtig an und integriere die Heizungssteuerung dann nach und nach).

Die Frage ist, wenn ich die ganzen Taster in den jeweiligen Räumen einsetze und damit das Licht steuere, bekommt FHEM das mit, also empfängt es auch die Schaltsignale von Sendern und weiß dann, dass Licht ist jetzt eingeschaltet und das aus? Auch wenn ich zum beispiel Makros definiere und mit einer Taste alle Lichter im ganzen Haus ausschalte (soll dafür sozusagen einen Hauptschalter geben). Das wäre interessant zu wissen. Auf hoffentlich viele spannende und interessante Jahre.

Gruß,
Florian

Edit: Kam mir grad noch in den Sinn, habe es auch noch nicht recherchiert aber man kann ja fragen: Ich bin ganz fit im Webdesign, ist es mir somit möglich meine eigene Oberfläche für FHEM zu schaffen (Wäre dann selbstredend OpenSource)?

Paul

also Fhem bekommt mit wenn Du einen Taster drückst, aber es bekommt nicht mit ob das Licht an ist. Bei FS20 hast du ja keine Rückmeldung vom Empfänger
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

fkhm

Okay, also Drücke ich in der Küche auf den Taster und FHEM sieht das der Taster gedrückt wurde, kann vom vorherigen Zustand also die Zustandsänderung erkennen.

Also wäre das möglich:
Gehe in die Küche
Schalte per Taster 2 der 4 Beleuchtungen an
FHEM registriert dies
Schalte per Lokal Master Taster beide Beleuchtungen gleichzeitig aus
FHEM registriert dies und schaltet beide aus?

UliM

Hi,
ja.
Bei so vielen Sensoren/Aktoren hätte HomeMatic schon nen Vorteil: Ein FS20-Funktelegramm dauert 0,4 Sekunden und Du darfst nur 6 Sekunden pro Stunde funken (1%-Regel). HM sendet ca 10x schneller, damit kriegst Du die 1%-Regel nur mit Mühe voll ;-) Auch scheint eq3/Conrad/ELV das FS20 langsam aussterben zu lassen - ein paar Aktoren gibts schon nicht mehr, bei HomeMatic nimmt die Anzahl eher zu. Der Rückkanal bringt meist weniger als man hofft.
Und Heizungssteuerung gibt's auch von HM, dann könntest Du innerhalb eines HW-Systems bleiben.

Eigenes Frontend: Ja, schau mal hier im Forum im Frontends-Ordner, da gibt's schon ein paar und immer wieder neue Ideen.

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

fkhm

Das heißt dann
1. ein Taster darf maximal 15x pro Stunde bedient werden
oder
2. alle Taster zusammen im Haushalt dürfen maximal 15x pro Stunde bedient werden?

Schaue es mir mal an. :)

Dirk

Die 1%-Regel gilt pro Gerät.
Es sind übrigens 36Sek. pro Stunde die gesendet werden dürfen.

Du darfst also 90mal pro Stunde auf deinen Taster drücken :)

Gruß
Dirk

fkhm

#6
Huch, 6s oder 36s. Worauf bezieht sich das jeweils?

Oder heißt pro Gerät = Aktor
und die 36 Sekunden = jeder einzelne Sender?

Edit: Verstanden
1% von 60 Minuten sind 0,6. Also 60*0,6 =36 Sekunden

90 Befehle pro Taster? Wie soll ich das denn voll krigen, damit könnte ich ja jede Minute Licht ein und Ausschalten. Besonders weil jeder Raum seinen eigenen Taster hat.

Selbst wenn die Heizungssteuerung alle 15 Minuten sendet, sind das pro Raum 4 Befehle weniger in der Stunde.

Oder habe ich noch einen Denkfehler?

Dirk

1h = 60min x 60 sek = 3600 sek
1% von 3600 sek = 36 sek

ZitatOder heißt pro Gerät = Aktor
und die 36 Sekunden = jeder einzelne Sender?
Mit Gerät meine ich eine physische Einheit.
Manche Geräte beinhalten mehrere Einzelaktoren bzw. Sensoren. Diese teilen sich dann die 36 sek.

Gruß
Dirk

fkhm

Das hatte ich soweit verstanden.

Fallbeispiel:
Küche hat 4 Aktoren (Für Licht) und 1 Wandtaster.

Ich darf mit diesem Wandtaster 36 Sekunden senden, also bei 0.4s pro Signal 90x (im Wiki steht 0,22 Sekunden pro Signal, das wäre dann 160x).

Ich könnte also 90x in der Stunde einen Schaltbefehl vom Taster/Sender auslösen, und die würden sich dann auf die 4 Aktoren aufteilen, z.B. 20x Deckenlicht ein, 20x aus. 15x Unterschrank Beleuchtung ein, 15x aus, 10x Effektbeleuchtung ein, 10x Effektbeleuchtung aus.

Also so oft wird dann doch nicht geschaltet :P Denke das FS20 dann ausreicht.

Erweiterte Frage: Wie verhält es sich mit FHEM, da habe ich ja nur einen Sender. Darf der dann auch nur 90x senden? Oder darf er pro installiertem Wandtaster häufiger senden? Kann man diese Sperre umgehen?

ph1959de

#9
Zu dieser Thematik ist im wiki schon eine recht detaillierte Beschreibung vorhanden: http://www.fhemwiki.de/wiki/Maximal_nutzbare_Ger%C3%A4te.

Und wenn ich das richtig interpretiere, dann ist das (=die Einhaltung der 1%-Regel) aus Fhem-Sicht in der CUL-Firmware implementiert.

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"