Hauptmenü

fs20 und max

Begonnen von upsbomber, 28 Januar 2014, 15:51:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

upsbomber

Hallo
da ich seit einigen Monaten erfolgreich Fs20 nutze ( Rolladen Licht und Steckdosen) habe ich mir heute das Max Heizungs-Set (3 Thermostate 2 Fensterkontakte und der Cube) geholt.

Instalation verlief auch gut. Habe die Software von ELV auf dem Pc drauf gemacht und alle Komponenten hinzugeügt. Glaube auch das es soweit klappt.
Dazu noch dei App auf dem Iphon und Ipad.

Nun die Fragen:

ich nutze um die Rolladen und den Rest von FS20 zu steuern die App FHEMobile
möchte aber das Max system mit in der APP haben / nutzen.

Geht das?? Und wenn ja wie?

eine zweite App immer aufzumachen ist zu aufwändig

Mein System
FS20 Komponenten
Cul 3 an der 7390

und Max! Cube

Hoffe es findet sich eine lösung

mfg Jürgen
cul3 am Cubie ,10x Fs20 rsu
20 x Funksteckdosen,max cube 8x thermostate 10x Fensterkontakt
Steuerung per iphone, Ipad, Schalter,Fernbedienung
Fhem 5.5

UliM

du musst den cube wohl an fhem anlernen, soinst kannst du ihn aus fhem heraus nicht steuern.
wenn du ihn in fhem angelernt hast, sollten die devices auch in fhemobile auftauchen.

ob steuerung des cubes parallel aus der elv-software und fhem geht, musst du in der max-gruppe fragen.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

upsbomber

hallo

ja das anlernen habe ich mir schon gedacht aber das wie beschäftigt mich noch. was muss ich in der fhem.cfg eintragen
cul3 am Cubie ,10x Fs20 rsu
20 x Funksteckdosen,max cube 8x thermostate 10x Fensterkontakt
Steuerung per iphone, Ipad, Schalter,Fernbedienung
Fhem 5.5

bsl02

Hallo,

>was muss ich in der fhem.cfg eintragen
http://fhem.de/commandref.html#MAXLAN

Ein Beispiel aus der Praxis ;-)  :
###################################
## ELV-MAX!Cube und -Thermostate
# It's advisable to set event-on-change-reading, like
# attr Heater_0 event-on-change-reading 
# battery,desiredTemperature,valveposition
# because the polling mechanism will otherwise create events every 10 seconds
#
## Definition MAXCube:
#   Muster:   define MAXCube MAXLAN 192.168.115.20 300 ondemand
define MAXCube MAXLAN 192.168.115.20 180 ondemand

###################################
## Demo für MAX!-Thermostat -> Autoerkennung wenn Cube an FHEM angelernt:
define MAX2_WoZi_TV MAX HeatingThermostat 0162f0
attr MAX2_WoZi_TV event-on-change-reading desiredTemperature
attr MAX2_WoZi_TV event-on-update-reading desiredTemperature,valveposition,temperature
attr MAX2_WoZi_TV icon hc_wht_regler
attr MAX2_WoZi_TV keepAuto 1
###################################



>ob steuerung des cubes parallel aus der elv-software und fhem geht, musst du in der max-gruppe fragen.

Geht nacheinander, denn FHEM-Definition mit "ondemand" lässt den Cube wieder frei. Nur wenn die ELV-Software aktiv war, sollte man anschließend nicht vergessen das "Serverprogramm" (Windows: Neben der Uhrzeit) wieder zu schließen, es blockiert den Zugang sonst.
The optional parameter <pollintervall> defines the time in seconds between each polling of data from the cube.
You may provide the option ondemand forcing the MAXLAN module to tear-down the connection as often as possible thus making the cube usable by other applications or the web portal.


Gruß, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

upsbomber

hallo

danke hat alles geklappt
cul3 am Cubie ,10x Fs20 rsu
20 x Funksteckdosen,max cube 8x thermostate 10x Fensterkontakt
Steuerung per iphone, Ipad, Schalter,Fernbedienung
Fhem 5.5

UliM

Wärre hiz wenn ihr das im Wiki hinterlegen könntet
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

dieda

Bleibt noch zu klären, wie man die Fensterkontakte (z. B. den Fensterputzer) dann parallel nutzen kann, wenn man den Cube nur auf ondemand betreibt. Nach meinem Verständnis geht das nicht.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

bsl02

Hallo dieda,

bin nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe:

Meine MAX!-Fensterkontakte hatte ich über den Cube jedenfalls mit dieser Konfig eingestellt (Bad EG: Fensterkontakt & Thermostat & Tonausgabe bei geöffnet/geschlossen):

#######################
## Fensterkontakt
define MAX.FenstBadEG MAX ShutterContact 073d2e
attr MAX.FenstBadEG devStateIcon .*closed:fts_window_1w .*opened:fts_window_1w_tilt
attr MAX.FenstBadEG event-on-change-reading state
attr MAX.FenstBadEG group Heizg_MAX
attr MAX.FenstBadEG loglevel 5
attr MAX.FenstBadEG room 03_Heizg_MAX
##########################
## Thermostat
define MAX4_BadEG MAX HeatingThermostat 089682
attr MAX4_BadEG event-on-change-reading desiredTemperature
attr MAX4_BadEG event-on-update-reading desiredTemperature,valveposition,temperature
attr MAX4_BadEG group Heizg_MAX
attr MAX4_BadEG icon hc_wht_regler
attr MAX4_BadEG keepAuto 1
attr MAX4_BadEG room 03_Heizg_MAX
attr MAX4_BadEG scanTemp 1
#######################
## Tonausgabe mit "WebViewControl"
define voice.FenstBadEG notify MAX.FenstBadEG { \
if ("%" eq "opened") {\
   fhem ("set androidTablet ttsSay Fenster Bad EG geöffnet")}\
   else {\
   fhem ("set androidTablet ttsSay Fenster Bad EG geschlossen")\
  }\
}
attr voice.FenstBadEG room 03_Heizg_MAX
######################


Die Ansage mit "WebViewControl" auf Android-Tablet oder -Handy erfolgt - bedingt durch "ondemand" - etwas verzögert.
Einen "watchdog", der sich nach 20 Minuten bei offenem Fenster meldet, habe ich noch nicht hinbekommen; es gibt andere Baustellen.
Apropos: FHEM auf Beaglebone Black ist rattenschnell.

Hoffentlich habe ich alles richtig kopiert im 3. Versuch ;-)

Gruß, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

upsbomber

Hallo Stefan,

das mit der Tonausgabe erkläre mir mal wie ich das anstelle, denn ich denke mal wenn die das kopiere und einfüge wird es bei mir nicht klappen oder??
Habe ipad mini und Iphone




## Tonausgabe mit "WebViewControl"
define voice.FenstBadEG notify MAX.FenstBadEG { \
if ("%" eq "opened") {\
   fhem ("set androidTablet ttsSay Fenster Bad EG geöffnet")}\
   else {\
   fhem ("set androidTablet ttsSay Fenster Bad EG geschlossen")\
  }\
}
attr voice.FenstBadEG room 03_Heizg_MAX
cul3 am Cubie ,10x Fs20 rsu
20 x Funksteckdosen,max cube 8x thermostate 10x Fensterkontakt
Steuerung per iphone, Ipad, Schalter,Fernbedienung
Fhem 5.5

dieda

Mit den Fensterkontakten kann man ja einiges mehr machen also sie nur für die Heizung einzusetzen. Z. B. sie als Ergänzung zur Rolladensteuerung einsetzten. D. h., wenn das Fenster offen ist, darf der Balkon oder Terassenrollladen nicht runterfahren. Da müsste dann bevor der Laden runtergefahren werden der Zustand des Kontakts abgefragt werden.

Aber es gibt ja noch weitere Einsatzmöglichkeiten: eine Alarmanlage z. B.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Puschel74

Hallo,

@upsbomber und @diedia

Da Eure Fragen mit der ursprünglichen nichtsmehr zu tun hat wäre es nett einen eigenen Beitrag zu eröffnen.

Die eigentliche Frage "fs20 und max" kann dann bitte als (Gelöst) markiert werden @upsbomber
Danke

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.