Gelöst: FS20 Fernbedienung mit neuem Hauscode: Toggle oder on/off?

Begonnen von Neo, 21 Januar 2017, 11:18:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Neo

Hallo zusammen,

habe seit langem ein FS20 System mit einem Hauscode. Dies nun in FHEM und funktioniert einwandfrei.

Nun möchte ich besondere Funktionen einrichten, welches über FS20 nicht geht (z.B. "Ins-Bett-geh-Modus", vereinfacht: alle Lichter aus, bis auf Bad und Schlafzimmer).
Dafür habe ich mir eine weitere FS20-FB gekauft, der ich einen anderen Hauscode zugeordnet habe.

Meine Frage: wenn ich nun hinter jeder Taste eine eigene Funktion möchte, sollte ich da auf Einzelkanal (= toggle) gehen, oder auf on/off (Basiseinstellung) bleiben und den On und Off einzeln belegen? Hat sich da was bewährt?

Viele Grüße,
Neo

Brice

Das hängt in erster Linie davon ab, ob du mit den Tasten hinkommst. Also, ob du z.B. für eine FS20 S8 mehr als vier Anwendungsfälle hast. Ich persönlich nutze die FBs nur in der Basiseinstellung.

Dein Beispiel "Ins-Bett-geh-Modus" setze ich anders um: wenn die Enigma2-Box später als 21:00 Uhr vom Netz geht, wird alles aus- bzw. im SZ eingeschaltet, u.a. ein Dekolicht, dass sonst nie eingeschaltet wird. Wenn wir das Dekolicht dann über eine FB ausschalten, wird auf das Ausschalten ein Notify getriggert, dass alles im Bad und im Gäste-WC ausschaltet.

Einen anderen Hauscode hättest du dir ersparen und über den Gerätecode realisieren können.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Neo

Danke Brice,

es ist eine S16 daher ausreichend Tasten. Das separate "on" und "off" hat nur den Nachteil, dass dieses Tastenpaar immer so angeordnet ist. Beispiel

  • Taste 1 "off" = linke Taste = "Ins-Bett-Geh",
  • Taste 2 "on" = rechte Taste = "Ambient-Light".
Kaufe ich mir eine zweite FB und möchte dort auch "Ins-Bett-Geh" haben, dann kann ich mich nur für links entscheiden und habe "rechts" immer automatisch "Ambient-Light" ob ich will oder nicht (oder natürlich ich mach ein anderes "notify" aber das ist ja nicht Sinn der Sache). Ich frage mich nur welche Nachteile das "Togglen" hat.

Da bist Du mit Deinem Automatismen natürlich viel weiter ... ich muss mich langsam rantasten.

Stimmt mit dem Gerätecode, werde ich gleich so umsetzen :-). Würdest Du dann auch eine völlig separate Funktionsgruppe wählen?

Gruß,
Neo

Brice

Ich nutze zwei S8, eine S16, eine S4 und eine S4A (Wandtaster), habe mir aber noch nie Gedanken über Funktionsgruppen gemacht :). Die FBs steuern, sofern notwendig, neben ein paar FS20ST, DECT!200 und HUE Devices auch die Ausschaltung der "Bettfertig-Funktion".

Mein Beispiel sollte dir zeigen, dass du die FB nicht unbedingt benötigst. Wenn du z.B. vor dem "Ich-geh-ins-Bett" immer eine bestimmte Aktion hast (bei mir ist es das Ausschalten der TV-Infrastruktur), kannst du das "Ich-geh-ins-Bett" auch daran koppeln und ersparst dir die Bedienung der FB. Also z.B.: das Ausschalten einer Lampe in einem bestimmten Zeitrahmen löst das Notify für "Ich-geh-ins-Bett" aus, etwa

define Bettfertig notify <Device_X>:off.* set <Device_1> off; set <Device_2> on; set <Device_3> on etc...
attr Bettfertig disabledForIntervals 22:15-24:00 00:00-01:30


Meine Heimautomation ist auf "logische" Schaltaktionen ausgelegt, damit meine Frau eine Fernbedienung so gut wie nie in die Hand nehmen muss. Aber du hast Recht, die Erfahrung kommt mit der Zeit....

FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Neo