Hauptmenü

Probleme mit CUNO v2

Begonnen von Mitch, 02 Februar 2014, 14:53:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo,

habe seit gestern einen CUNO v2 im Einsatz. Habe dafür die FHZ1300 abgeschalten.
Grund war eine bessere Platzierung, da nicht an USB gebunden.

Habe gestern alle (11 Stk.) FHTs angelernt.

Leider habe ich andauernd einen "Buffer overflow": CUNO: unknown message LOVF

Vorher hatte ich nie diese Probleme. Habe alle Tips aus dem Wiki berücksichtigt und auch angewand.
Woran könnte das noch liegen?

Im Moment ist FHEM unbrauchbar, weil nichts zuverlässig gesendet wird und vor allem die FS20 nicht schalten.
Die FHTs steuer ich übrigends mit dem Heizmodul aus FHEM, sie stehen alle auf manuell.
FHEM im Proxmox Container

Puschel74

Hallo,

wie überträgst du die Daten an die FHT?

Tages- und Wochenprogramme musst! du bei 11 FHT zwingend in den FHT hinterlegen und nicht durch FHEM und den (einen!) CUNO senden.

Schau mal hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17285.msg113053.html#msg113053

Ich habe meine 11 FHT auf 3 CUNO und ein CSM-Modul verteilt aber erst dank Rudis Hilfe Ruhe.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mitch

#2
Wie gesagt, die FHTs stehen auf manuell und werden nur von FHEM gesteuert.
Ich nutze dazu das Modul Heating_Control.

Was mich sehr wundert, dass es vorher mit der FHZ1300 ohne Probleme funktioniert hat?!
Der CUNO sollte doch eigentlich besser sein?

Kann ich denn beides, also CUNO und FHZ, gleichzeitig betreiben?
Ich würde dann FS20 über den CUNO laufen lassen und die FHTs über die FHZ1300.

Aber irgendwie verstehe ich es trotzdem nicht ganz.

Ausserdem steht ja im Wiki: Temperatursteuerung der FHTs nicht auf täglicher Basis durch Setzen der Wochenprograme im FHT durchführen. Obwohl diese Methode den Vorteil hat, dass sie eine höhere Ausfallsicherheit bietet (weil die FHTs auch ohne FHEM ihr zuletzt eingegebenes Wochenprogamm weiter verwenden können), so steigt der auszutauschende Datenverkehr stark an.

Sprich genau meine Art zu steuern.
FHEM im Proxmox Container

Mitch

Habe jetzt doch wieder die FHZ angesteckt und trenne FS20 und FHT.

Bin gerade dabei, wieder meine FHTs an die FHZ anzulernen.
Mal sehen, ob das ganze Konstrukt so besser geht.
FHEM im Proxmox Container

Mitch

So, habe jetzt alles wieder umgebaut.

Der CUNO steuer nur noch 12 FS20 Empfänger. Zusätzlich empfängt er Wetterdaten und die Fenstersensoren.
Ich habe auch IR aktiviert und sechs Tasten agelernt.

Die FHZ steuert nun nur noch die 11 FHTs.

Heute morgen dann der "große" Test. Alle entsprechenden Zimmer wurden wie geplant warm. Keine Probleme.


Komisch, dass die FHZ mit weniger Speicher besser mit den FHTs läuft, als der CUNO?
FHEM im Proxmox Container

Mitch

Ich habe ja nun die FHTs mit attr IODev FHZ an die FHZ gebunden. Oder?

Warum habe ich denn solche Einträge, wenn ich auf einen FHT klicke:
CODE
393f
CUNO_MSGCNT
373
CUNO_RAWMSG
T393F00BA000D
CUNO_RSSI
-67.5
CUNO_TIME
2014-02-03 21:27:39

Wieso steht da noch etwas vom CUNO?
Müsste der sich denn nicht "raushalten"?

Ansonsten steht da noch:
IODev
FHZ
LASTInputDev
FHZ

Was ja passen würde.
FHEM im Proxmox Container