Hauptmenü

Modul WS3600 defekt?

Begonnen von td, 03 Februar 2014, 12:59:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

td

Hallo,

bei dem Betrieb meiner WS1080-Wetterstation mit dem WS3600-Modul kommt es selten, aber immer wieder zu Ausreißern der Werte für Wind und Regen (s. untenstehendes Beispiel). Ist das ein bekannter Fehler oder liegt die Ursache doch in der Wetterstation?
Alternativ: Wie kann ich den Autor des Modules (joes1/Josch) kontaktieren?

Gruß
td


2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 T: 4.2 H: 95.0 W: 308.8 R: 2150.4 Ti: 19.7 Hi: 55.0
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 DTime: 01-02-2014 15:21:00
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 rel-Humidity-inside: 55.0
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 Temp-inside: 19.7
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 rel-Humidity-outside: 95.0
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 Temp-outside: 4.2
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 rel-Pressure: 1017.4
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 Wind-Speed: 308.8
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 Wind-Gust: 38.4
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 Wind-Dir: 0.0
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 Rain-total: 2150.4
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 State: 00
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 rain_new_tsecs: 1391264465
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 rain_new_now_value: 2150.4
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 rain_new_now_diff: 2108.1
2014-02-01_15:21:05 Wetterstation2 rain_new_all: cH: 0.0 lH: 2108.1 cD: 2113.3 lD: 0.0 IR: 1 Rnow: 126486.0 Rdif: 2108.1

Joachim

Lieber FHEM-Neueinsteiger,

Du hast Dich für ein hochkomplexes, unheimlich flexibles Programm für Deine Hausautomation entschieden.
Aufgrund seiner Flexiblität ist dieses Programm nicht einfach zu verstehen.
Man muss dazu eine ganze Menge lernen. Damit Du Dir nicht alles aus dem Forum heraussuchen musst,
habe ich mal einige Links für Dich zusammengestellt:

http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html
http://fhem.de/commandref.html
http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite
http://forum.fhem.de/index.php?action=search

Ich weiß, das ist unheimlich viel Lesestoff, und es schwirrt einem irgendwann der Kopf.
Manch einer lässt sich dann dazu verleiten, eine Abkürzung zu nehmen, und stellt seine Frage im Forum.

Dieses Vorgehen hilft aber nicht wirklich.
Und zwar aus mehreren Gründen:
- Meistens wurden diese Fragen in irgendeiner Form schon gestellt, und Du kannst Dir sicherlich vorstellen,
  daß die sogenannten alten Hasen nicht wirklich Lust haben, Fragen x-mal zu beantworten
- Vorgefertigte Lösungen sind nur auf den ersten Blick einfacher, da Du dabei nicht wirklich Lernst, wie Du ein Problem
  mit FHEM selbst lösen kannst
- Du bekommst Antworten die nicht Deiner Erwartungshaltung ensprechen
- uvm.

Die sogenannten alten Hasen helfen gerne, wenn es um wirkliche Probleme geht, aber es bringt keinen Spass, wenn man die relevanten
Informationen scheibenweise aus Dir herausziehen muss.
Du mochtest von uns Hilfe haben, bitte gib und die Nötigen Informationen, am besten in dem Du Dir eine Signatur anlegst.
Versuche bitte nicht, diese Informationen zu Filtern, weil Du der Meinung bist, daßeinige dieser Informationen unnötig sind.

Wenn du etwas aus einem Log, oder einer Configdatei mitpostest, setze es bitte in code-Tags, daß ist die Raute oben im Antwortfeld,
alternativ kannst Du auch (code)hier den Text eingeben(/code) verwenden. Achtung: die runden Klammern () durch eckige []ersetzen!

Mit diesen Text will ich Dich weder ärgern, zurechtweisen, disziplinieren oder sonst etwas, aber habe Verständniss,
daß die alten Hasen hier freiwillig helfen, und man muss sie beiLane halten, damit sie auch weiterhin helfen.

Wenn Dein Problem dann gelöst ist, setze Deinen Beitrag auf gelöst, Das funktioniert am einfachsten indem Du in Deinem ersten Beitrag die Überschrift bearbeitest.
Außerden hilfst Du natürlich Anfängern, die nach Dir kommen, indem Du in Deinem letzten Beitrag die Lösung nocheinmal zusammenfasst, und ggf. einen Wiki-Artikel dazu schreibst.

Jetzt zu Deinen Fragen:
Zitatbei dem Betrieb meiner WS1080-Wetterstation mit dem WS3600-Modul kommt es selten, aber immer wieder zu Ausreißern der Werte für Wind und Regen (s. untenstehendes Beispiel). Ist das ein bekannter Fehler oder liegt die Ursache doch in der Wetterstation?
Ich sehe keine Ausreißer
ZitatWie kann ich den Autor des Modules (joes1/Josch) kontaktieren?
Die Lösung hast Du sicherlich schon gefunden, ansonsten steht sie in den Links oben.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232