[gelöst] Kurzer Schaltimpuls mit HM-LC-Sw1-BA-PCB

Begonnen von Dome, 01 Februar 2014, 15:37:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dome

Hallo Zusammen!

Ich bin recht neu in der FHEM Welt und hab mir über Codeschnippsel und die vielen Anleitungen hier schon einiges zusammengebastelt (Lichtschalter, Steckdosen, Zeitschaltuhren, usw.)

Nun steh ich aber gerade vor einem Problem wo mir der Ansatz für die Realisierung fehlt, bzw. scheinbar auch das richtige Modul.
Und zwar habe ich einen HM-LC-Sw1-BA-PCB Aktor, an welchen ein Relais angeschloßen wird.
Darüber würde ich gerne einen kurzen Schaltimpuls auslösen wollen.

Das Device sieht so aus:
define RELAIS CUL_HM 2392F6
attr RELAIS .devInfo 410100
attr RELAIS .stc 10
attr RELAIS firmware 1.5
attr RELAIS model HM-LC-SW1-BA-PCB
attr RELAIS room TEST
attr RELAIS serialNr KEQ0849617
attr RELAIS subType switch
define FileLog_RELAIS FileLog ./log/RELAIS-%Y.log RELAIS
attr FileLog_RELAIS logtype text
attr FileLog_RELAIS room Filelog


Das funktioniert auch wunderbar - über On/Off kann ich entsprechend das Relais schalten.

Doch wie kann ich ein "virtuelles" Device definieren das als einfacher "Auslöser-Knopf" in der Oberfläche (WEB, FHEMMobile App, usw.) erscheint und dann das Device RELAIS für 1 Sekunden einschaltet und dann gleich wieder ausschaltet?

Wenn es dazu irgendwo ein vergleichbares Tutorial gibt, oder jemand einen Lösungsansatz hat, würde ich mich über eine kurze Hilfe sehr freuen ;-)

Vielen Dank schon mal!

Beste Grüße aus Augsburg
Dome

Puschel74

Hallo,

das virtuelle Device nennt sich in FHEM Dummy und wird definiert als:

define <Name> dummy
attr <Name> webCmd Impuls


Darauf kannst du dann ein notify legen:
define Aktor_Schalt notify <Name:Impuls> {
  set Relais on-for-timer 1
}


<Name> muss in diesme Fall bei beiden gleich sein weil das notify auf <Name> lauscht und <Name> der Name des Dummy ist
:Impuls ist dann im notify nur das regexp.
Ich weiß aber (noch) nicht ob HM on-for-timer kennt/kann.
Ich probier es gleich mal aus - hab noch nen Aktor hier rum liegen.

Zum evtl. leichteren Verständnis als Beispiel:
define Impuls_schalt dummy
attr Impuls_Schalt webCmd Impuls

define Aktor_Schalt notify Impuls_Schalt:Impuls {
  set Relais on-for-timer 1
}


In die fhem.cfg eingegeben werden MEINE Beispiele/Vorschläge/Codes grundsätzlich Fehlermeldungen im FHEM-LogFile produzieren da ich grundsätzlich FHEM per FHEMWEB bearbeite.
Mir ist auch ganz egal wie die fhem.cfg ausschaut - es sei den ich räum mal wieder drin auf  ;D

Den Dummy kannst du aber 1:1 in die FHEM-Befehlszeile kopieren (Zeile für Zeile).
Das notify muss du so
define Aktor_Schalt notify Impuls_Schalt:Impuls {}
anlegen und dann vorne auf DEF klicken un den restlichen Code einfügen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

hm kann on-for-timer

aber warum den umweg über den extra dummy und ein notify? das geht doch auch direkt im device:attr RELAIS eventMap /on-for-timer 1:impuls/
attr RELAIS webCmd impuls


gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Hallo,

äh ja hmmm guter dings - Einwand.
Dummy weg und direkt ins webCmd - mann oh mann ich denk aber auch manchmal kompliziert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

ach ja: und am besten gleich noch mit devStateIcon den klick auf das icon auch noch auf impuls mappen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dome

Hallo Puschel und Andre!

Vielen Dank für die schnelle Hilfe - hat super geklappt!
Hab die Variante von Andre umgesetzt und es über devStateIcon in einen Floorplan eingebunden, was klasse funktioniert.

Schade dass die Apps hier nicht so anpassbar sind, dass man auch den Impuls mit einem einfachen klick steuern kann. Aber über den Floorplan geht es dann auch auf den mobilen Geräten (iPhone und Nexus 7.2).

Gruß Dome