Ein FileLog für mehrere Geräte schreiben?

Begonnen von In9o, 03 Februar 2014, 16:56:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

In9o

Hallo,
ist es möglich die Logs mehrerer identischer Geräte in ein FileLog zu schreiben und wenn ja, macht es Sinn? Ich habe mehrere Wassersensoren und möchte nur ein FileLog für diese Geräte schreiben. Mir geht es nur um die Übersichtlichkeit, denn bei X Sensoren habe ich im Standard X FileLogs.
Wann macht es überhaupt Sinn, FileLogs zu erstellen, also eher eine Frage Richtung "best practice"?

Ralph

Technisch geht es, ob es Sinn hat ( nicht macht ), das musst Du selbst entscheiden.

Bei selteneren Ereignissen halte ich das für sinnvoll, wenn aber alle 5 Minuten etwas kommt, dann kann die liste sehr lang werden.

Im Wiki ist beschrieben, wie man bei "Dauermeldern" wie Fensterkontakten vorgehen kann, nämlich indem man jeweils nur die Änderungen protokolliert.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
meiner Meinung nach ist das z.B. sinnvoll, wenn man kein DBLog verwendet, aber trotzdem Daten von verschiedenen Geraeten in einem Plot haben will.
Bei mir ist das so organisiert, dass erstmal alles in einem einzigen FileLog landet, welches das Datum im Namen hat. Davon halte ich mir so ungefaehr drei, aeltere werden geloescht.
Ansonsten sind die Logs so organisiert, wie ich meine Plots haben will.
Man kann also mehrere FileLogs fuer ein Geraet schreiben und auch mehrere Geraete in ein einziges FileLog schreiben lassen.
Gruss,
    Thorsten
FUIP

In9o

Hallo,
danke! Wie habt ihr dies umgesetzt (bitte mit einem Code-Beispiel)? Ich habe kurz in die Wikis reingesehen, aber nichts gefunden.

kermi

steht aber alles im Wiki bzw. Einsteiger pdf vn Uli.

define avglog FileLog ./log/Wettersensor_month-%Y.log Wettersensor:.*avg.*

Wettersensor_month-%Y.log ist die logdatei, in die die Daten geschrieben werden.
Du gibst also einfach bei deinem andern Log ebenfalls diese Lagdatei an und schon steht alles in einer Datei.

Gruß
Stephan
FB 7390 mit FHEM 5.5
2x CUL V2
HM-Sec-RHS, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-PB-4Dis-WM, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HM-LC-Sw1-FM, HM-PB-2-WM55, KFM 100, HM-OU-LED16,
EM 1000 WZ ... und div. Quatsch

Puschel74

Hallo,

oder du fügst den zweiten/die weiteren Sensoren einfach an die die LogFile-Definition an  ;)

z.B. so:
define LogFile_mehrere_Sensoren FileLog ./log/mehrere_Sensoren_month-%Y.log (Sensor1:.*|Sensor2:.*|Sensor3:.*)
Hier wird von den 3 Sensoren Sensor1, Sensor2, Sensor3 jeweils alles in das monatliche LogFile mehrere_Sensoren_month-%Y.log geschrieben.

Und das lässt sich im Wiki oder im Forum nicht finden?  :o

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
das halte ich fuer etwas unschoen. Ich mache das so:
Einmal ein FileLog fuer alles, taeglich neues File und alles was aelter ist als drei Tage wird geloescht.

define FileLog_Everything FileLog ./log/Everything-%Y%m%d.log *
attr FileLog_Everything logtype text
attr FileLog_Everything nrarchive 3

...und hier ein Log, welches zwei unterschiedliche Readings frisst. Es schreibt den Wert von ValvePosition und den Wert von smoothActuator beides Geraet og_ku_HeizungOp. Man kann aber in die Regexp im zweiten Teil auch ein anderes Geraet reinschreiben.

define FileLog_smoothActuator FileLog ./log/smoothActuator-%Y%m%d.log og_ku_HeizungOp:ValvePosition:.*|og_ku_HeizungOp:smoothActuator:.*

Wie so oft bei FHEM liegt das Geheimnis in den RegExps.
Gruss,
   Thorsten
FUIP