[gelöst] Probleme mit Jalousieaktor HM-LC-BL1-FM

Begonnen von sasquuatch, 13 Februar 2016, 14:58:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sasquuatch

#15
Zitat von: fhem-hm-knecht am 22 Februar 2016, 13:10:38

ich meine mich zu erinnern , dass der COC Probleme mit den Kontakten zum PI hatte, und bei dir sieht es so aus
als ob nach dem Senden, was ja etwas mehr strom wie empfangen bedeutet, den Betrieb einstellt.
vielleicht auch dein Netzgerät.

da scheint was dran zu sein, den ich habe heute den USB-CUL dran gemacht und wie folgt eingebunden
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
#attr CUL hmId 123ABC
#attr CUL icon icoAUSSENBEREICH
#attr CUL rfmode HomeMatic
#attr CUL verbose 4

und auf einmal kann ich alles steuern, ohne das es zum missing ack führt.

jetzt möchte ich gerne den CUL weiter betreiben, habe aber das problem, dass wenn ich das so in der fhem.cfg speicher, ich mit allen hm devices folgenden ERROR erhalte
Dachfenster_Rollladen_Kueche: unknown IODev specified Rollladen_links: unknown IODev specified Rollladen_rechts: unknown IODev specified Please define COC first Please define COC first

wenn ich den USB-CUL dann mal testweise COC benenne und später ein rename mache, ändert sich aber an der Fehlermeldung nur soviel, dass ich den COC nicht mehr definieren muss, was ja logich ist, aber die unknown IOdev sepcified bleiben :(

das ist doch eigentlich ein problem, wenn das COC hinter den devices in der fhem.cfg angeordnet ist?

NACHTRAG:
ich habe jetzt die micro sd karte und den USB-CUL in meinen Raspi 2 gesteckt und jetzt ist die fehlermeldung "unknown IOdev spec"  weg (warum auch immer).

jetzt frage ich mich nur, ob man das ganze mit einem entsprechenden netzteil am raspi weg bekommen hätte. den der raspi mit COC hat nur ein netzteil mit 1A, während ich für den Raspi 2 ein netzteil mit 2A habe. ich traue mich aber nicht an den raspi das 2A netzteil anzuschliessen, ich glaube zwar nicht das ich den raspi kaputt mache, aber ich bin gerade unsicher :s

Otto123

Zitat von: sasquuatch am 26 Februar 2016, 21:08:10
jetzt frage ich mich nur, ob man das ganze mit einem entsprechenden netzteil am raspi weg bekommen hätte. den der raspi mit COC hat nur ein netzteil mit 1A, während ich für den Raspi 2 ein netzteil mit 2A habe. ich traue mich aber nicht an den raspi das 2A netzteil anzuschliessen, ich glaube zwar nicht das ich den raspi kaputt mache, aber ich bin gerade unsicher :s

1A ist mit einem Zusatzmodul relativ eng. Das 2A Netzteil kannst Du ruhig anschließen, der Raspi nimmt sich nur soviel wie er braucht. 2A ist definitiv besser!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sasquuatch

#17
Zitat von: Otto123 am 26 Februar 2016, 21:59:18
1A ist mit einem Zusatzmodul relativ eng. Das 2A Netzteil kannst Du ruhig anschließen, der Raspi nimmt sich nur soviel wie er braucht. 2A ist definitiv besser!

Gruß Otto
genau so hatte ich es auch in erinnerung, aber ich war mir nicht mehr sicher. ich hätte es aber gleich merken können, sonst hätte die aussage von fhem-hm-knecht wenig sinn gemacht, dass mein netzteil zu schwach ist und das ist in der tat der übeltäter gewesen. mit dem 2A netzteil in verbindung mit dem COC kam es nicht zum missing ack