CUL Flashen und auf MAX umstellen

Begonnen von nofear87, 05 Februar 2014, 18:26:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nofear87

Hallo,
ich habe den CUL bekommen und angesteckt. Laut WIKI sollte er dann automatisch geflasht werden.

Mein LOG-File sieht wie folgt aus:

2014.02.05 17:17:17 1: Including fhem.cfg
2014.02.05 17:17:18 3: Please define CUL0 first
2014.02.05 17:17:19 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.02.05 17:17:20 3: WEB: port 8083 opened
2014.02.05 17:17:20 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.02.05 17:17:20 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.02.05 17:17:21 1: configfile: Please define CUL0 first
2014.02.05 17:17:21 1: Including ./log/fhem.save
2014.02.05 17:17:21 1: usb create starting
2014.02.05 17:17:23 2: CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
2014.02.05 17:17:24 1: CULflash (dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start) 2>&1
2014.02.05 17:17:24 1: CULflash sh: 1: dfu-programmer: not found

2014.02.05 18:05:11 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2014.02.05 18:05:11 3: Setting CUL baudrate to 38400
2014.02.05 18:05:11 3: CUL device opened
2014.02.05 18:05:12 3: Opening TCM310 device /dev/ttyAMA0
2014.02.05 18:05:12 3: Setting TCM310 baudrate to 57600
2014.02.05 18:05:12 3: TCM310 device opened
2014.02.05 18:05:12 1: usb create end


Mal angenommen das sollte richtig funktioniert haben würde ich ihn gerne auf MAX umstellen
Dazu würde ich folgendes in die Config ergänzen:

attr CUL0 rfmode MAX.
define CULMAX CUL_MAX <addr>

Woher bekomme ich die Adresse? Weil im WIKI von einer rf Adress die Rede ist.

Reicht diese Einrichtung bereits zum Pairen mit einem MAX Fensterkontakt?
Wie kann ich vorher überprüfen ob der CUL ordnungsgemäß funktioniert?

Danke!


Puschel74

Hallo,

Zitatich habe den CUL bekommen und angesteckt.
Wo?
ZitatLaut WIKI sollte er dann automatisch geflasht werden.
Nicht überall.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nofear87

Tut mir leid, die Info habe ich vergessen.

Ist ein Raspberry Pi

Fhem info:
  Release  : 5.5
  Branch   : DEVELOPMENT
  OS       : linux
  Arch     : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int


Du bist echt immer verdammt schnell mit Antworten ;-) Super!

Puschel74

#3
Hallo,

und der Wiki-Artikel zum flashen eines CUL auf einem Linuxsystem hat dir warum nicht helfen können?

Grüße

Edith: Grad geschaut.
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen
Es gibt sogar einen Wiki-artikel zum flashen eines CUL am RasPi  :o

Edith2:
ZitatWie kann ich vorher überprüfen ob der CUL ordnungsgemäß funktioniert?
ein get <Name_des_Cul_in_FHEM> versionsollte die Version der Firmware zurück liefern.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nofear87

Danke, ich werde mich gleich die Arbeit machen und mich dann zurückmelden.

nofear87

Hab ihn geflasht bekommen!

Folgende Ausgabe:
CULMAX version => V 1.55 CUL868

*stolz ist*

Zwei Sachen sind mir jedoch noch nicht ganz klar.

define <name> CUL_MAX <addr>  um was genau handelt es sich bei <addr>?

für was steht die Nummer am Ende ('1234')?

define CULMAX CUL /dev/ttyACM0@9600 1234

Puschel74

Hallo,

Zitatdefine <name> CUL_MAX <addr>  um was genau handelt es sich bei <addr>?
Ich vermute mal um die Adresse die den CUL gegenüber den MAX-Geräten als Zentrale ausweist.
Ist aber nur eine Vermutung - bitte im MAX-Forum schauen oder im Wiki so es dort einen MAX-Teil gibt  ;)

Zitatdefine CULMAX CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
Die 1234 steht hier wenn mich nicht alles täuscht für die FHT-ID.
Die ist bei MAX natürlich belanglos.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nofear87

Vielen Dank, ja werde ich machen ;-)

und die @9600? Weil man da auch oft eine andere Zahl sieht?

Puschel74

Hallo,

Zitatund die @9600?
Das ist die Baudrate.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

nofear87

Wieder was dazugelernt. Habe das Wort vorher noch nie gehört. Habe mir zwar durchgelesen um was es sich dabei handelt...aber wofür muss diese in Fhem gesetzt werden? Kann ich sie weglassen? Gibt es empfohlene Werte?

nofear87

Es hat sich folgendes in meiner LOG-File getan (ohne, dass ich etwas bewusst unternommen habe):

2014.02.05 19:22:15 1: Including ./log/fhem.save
2014.02.05 20:47:25 2: CUL_TX Unknown device 31, please define it
2014.02.05 20:47:25 2: autocreate: define CUL_TX_31 CUL_TX 31
2014.02.05 20:47:25 2: autocreate: define FileLog_CUL_TX_31 FileLog ./log/CUL_TX_31-%Y.log CUL_TX_31
2014.02.05 20:47:25 2: autocreate: define SVG_CUL_TX_31 SVG FileLog_CUL_TX_31:temp4hum4:CURRENT


Folgender Config Eintrag ist hinzugekommen:

Den hatte ich ergänzt:
define CULMAX CUL /dev/ttyACM0@9600 1234

Der ist neu:
define CUL_TX_31 CUL_TX 31
attr CUL_TX_31 room CUL_TX
define FileLog_CUL_TX_31 FileLog ./log/CUL_TX_31-%Y.log CUL_TX_31
attr FileLog_CUL_TX_31 logtype temp4hum4:Temp/Hum,text
attr FileLog_CUL_TX_31 room CUL_TX
define SVG_CUL_TX_31 SVG FileLog_CUL_TX_31:temp4hum4:CURRENT
attr SVG_CUL_TX_31 label "CUL_TX_31 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_CUL_TX_31 room Plots


Kann jemand damit was anfangen?

Puschel74

Hallo,

ZitatKann jemand damit was anfangen?
Ja.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

#12
Etwas ausführlicher:
Es zeigt uns, dass du wohl einen LaCrosse Temperatur/Feuchtigkeitsmesser einsetzt (oder was kompatibles dazu).

Aber, in deinem Fall wesentlich wichtiger, zeigt es uns, dass du zwar einerseits deinen Cul definiert hast, aber du hast vergessen fhem zu sagen, dass der Cul auch im MAX! Modus laufen soll.

Daher sagt uns das auch, dass du Puschels Rat, doch einfach im Wiki nachzulesen, ignoriert hast. Das zeugt von einer Beratungsressistenz oder einer ausgeprägten Bequemlichkeit.

Im Wiki stehen nämlich genau die 3 Zeilen, die du brauchst.

http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX#CUL_MAX
Würde man so finden mit:
wiki.fhem.de
Lesen, da steht links unten gut sichtbar unter Hardware: MAX! Komponenten

da klickst drauf

Dann kommen 5 Links, und da versuchst es vertrauensvoll mit MAX ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

nofear87

Danke, das hatte ich schon alles gemacht...allerdings erst nachdem der autocreate stattgefunden hatte.

Aber gut zu wissen ;-)