OWTHERM: 230V Schaltzustände mit DS1820 abfragen

Begonnen von Petrosilius Zwackelmann, 08 Februar 2014, 13:22:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Petrosilius Zwackelmann

Hallo pah

ich bin auf folgende Schaltung gestoßen um 230V-Schaltzusände mit einem 1W-Temperatursensor abzufragen.
http://ccc.zerties.org/index.php/Onewire-Temperatursensor_zur_Abfrage_von_Schaltzust%C3%A4nden

Mit "Get" lässt sich derzeit der Versogungsmode nicht rücklesen...
möglich ist laut command-ref ..

    get <name> id
    Returns the full 1-Wire device id OW_FAMILY.ROM_ID.CRC
    get <name> present
    Returns 1 if this 1-Wire device is present, otherwise 0.
    get <name> interval
    Returns temperature measurement interval in seconds.
    get <name> temperature
    Obtain the temperature.
    get <name> alarm
    Obtain the alarm temperature values.

Siehst du eine Möglichkeit diese Funktion noch einzubauen?
Ich finde diese Lösung interessant, da diese sehr günstig umzusetzen ist...
Soweit ich das sehe können damit vorhandene Temp-Sensoren um eine Rücklesefunktion erweitert werden.

Gruß Manuel





FHEM 6 auf RaspPi V3:
HM_LAN / CUNX / HUEBridge /OneWire / Homebridge / SONOS / Harmony

Prof. Dr. Peter Henning

#1
Statt des DS1820 kann in der Schaltung problemlos ein DS2413 oder DS2406 eingesetzt werden. Tatsächlich habe ich genau diese Eingangsschaltung mit einem DS2406 in Betrieb.

DS1820 = 1,80
DS2413 = 1,90

Differenz: 10 Cent

Und ich soll ein paar Stunden Programmierzeit aufwenden, um jemandem diese Summe zu ersparen ? Träum weiter.

Und was bitte soll eine "Rücklesefunktion" sein ?

LG

pah


Petrosilius Zwackelmann

Hallo pah,

mit Rücklesefunktion meine ich eine Abfrage ob der Temp-Sensor im parasitären Mode ist oder nicht.
Mit dieser Information kann mann dann z.B neben der Temperatur des Heizungs-Rücklaufs auch die Umwälzpumpe abfragen (on/off)

Ich hatte nicht damit gerechnet dass dies stundenlangen Programmieraufwand bedeutet....

LG
Manuel
FHEM 6 auf RaspPi V3:
HM_LAN / CUNX / HUEBridge /OneWire / Homebridge / SONOS / Harmony

Prof. Dr. Peter Henning

Angehängt ist der Schaltplan, den ich für meine Warmwasser-Umwälzpumpe nutze.

Diese Pumpe hat eine externe Steuerung mit einer Zeitschaltuhr - damit ist sie zunächst vollkommen unabhängig von FHEM. Der Ausgang der Zeitschaltuhr geht aber nicht zur Pumpe - sondern in die zusätzliche Schalttung 1W-WPump. Wenn am Eingang P-in 230 V anliegen, UND 5V Spannung an der zusätzlichen Schaltung, UND der DS2406 beie Ausgänge OFF hat (das ist der Zustand nach dem Einschalten), wird das integrierte Halbleiterrelais durchgeschaltet => Pumpe an P-out läuft.

Wenn die Vorlauftemperatur an der entferntesten Zapfstelle einen bestimmten Wert überschreitet, setzt FHEM den Ausgang PIO-B des DS2406 auf ON. Dadurch wird ein "Kurzschluss" parallel zum primären Optokoppler des Halbleiterrelais gesetzt => Pumpe läuft nicht.

Mit dem Ausgang PIO-A kann man jederzeit feststellen, ob die externe Zeitschaltuhr die Pumpe gerade jetzt einschalten würde (OFF bzw. ON mit Haken), oder man kann sie durch explizites Setzen des Ausgangs PIO-A auf ON auch dann zum Laufen bekommen, wenn dies die Zeitschaltuhr eigentlich nicht liefert.

Die Möglichkeiten dieser Schaltung sind sehr vielfältig - man kann z.B. sehr schöne Urlaubsabschaltungen oder eine "lernende" Umwälzpumpe realisieren - und hat immer noch die Fallback-Sicherheit, dass auch beim Totalabsturz von FHEM das warme Wasser nicht ausbleibt.

LG

pah

Tobias

hi pah,
leider kann man hochauflösend nichts erkennen. Kannst du mal bitte ev als Vektorgrafik oder pdf einstellen?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Sturi2011

Hi,

...Wenn die Temperatur an der entferntesten Zapfstelle...

Hab ich anders gelöst um Kabelwege zu sparen. Bei mir hab ich

...Wenn die Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf in ca. 2m Entfernung vom Kessel kleiner als x ist...

Funktioniert sehr gut.

Gruß Andreas