Helligkeit und solare Hintergrundstrahlung messen mit Umweltsensor-Platine

Begonnen von cwagner, 08 Februar 2014, 13:16:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cwagner

Tobias hat ja dankenswerterweise eine hübsche Umweltsensor-Platine deisgned mit einem TSL260 (mit dem Infrarot-Strahlung messbar ist und damit die Sonneneinstrahlung abgeschätzt werden kann) und einem TSL250, der als Helligkeitssensor genutzt werden kann. Hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,16772.msg109518.html#msg109518
Die Platine läuft toll - da Tobias da eine Rolladensteuerung im Sinn hatte, waren im einfache Aussagen wie dunkel, hell, sehr hell ausreichend und auch die Sonnenstrahlung wird eigentlich nach dem Design nur ist/ist nicht abgefragt.

Denn selbst an so trübseligen Tagen wie heute, erreicht beim TSL 260 schon recht schnell Vollausschlag und der Helligkeitssensor geht noch steiler an Maximalanschlag. In diesem Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,10217.45.html wird die Verwendung von 93%iger Sonnenschutzfolie diskutiert.

Deren Eigenschaften wirken natürlich recht unterschiedlich auf die beiden Sensoren (TSL250 grob vereinfacht für das menschliche Auge sichtbares Licht; TSL 260 Infrarotlicht). Gäbe es nicht auch andere Ansätze? Was wäre mit exakt vor den Sensoren platzierten Löchern in einer ansonsten lichtdichten Metallplatte. Gibt es da schon Erfahrungen?

Danke für dieses Forum und die vielen guten Gedanken darin - vielleicht finden wir auch in diesem Thema einen skalierbaren und reproduzierbaren Vorschlag?

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Prof. Dr. Peter Henning

#1
Die Idee mit dem "Loch" soll wohl ein Witz sein, ja ? Schon mal überlegt, was dadurch für eine Richtungsabhängigkeit hinzu käme ?

Ich habe zur Messung der solaren Einstrahlung  einen von diesen hier an der PV-Anlage in Betrieb:

http://www.ib-mut.de/produkte/solarstrahlungssensoren/si-sensoren.html

Note added in proof: Ähnliche Kosten für den hier.

http://www.conrad.biz/ce/de/product/672535/Davis-Instruments-Sonneneinstrahlungssensor

Hat sich sehr bewährt. Wer es einfacher haben möchte, ohne solchen Schnickschnack wie Temperaturkompensation oder Linearisierung: Einfach eine Billig-Solarzelle (kann man aus einer von diesen Solarleuchtenimitationen für 5,99 € ausbauen) an einen DS2450 anschließen und den Kurzschlussstrom messen.

LG

pah

cwagner

Die beispielhaft genannten Messinstrumente helfen mir sehr, die Überlegungen zu ordnen und auf die richtigen Füße zu stellen.

Die kritische Betonung der Richtungsabhängigkeit hat den Aspekt Azimut über den Jahresverlauf aufgerufen. Tja, leider kriege ich da übers Jahr keine vergleichbaren Zahlen.

Danke für die Mühe, sich auch mit so einem Mist auseinander zu setzen.

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Prof. Dr. Peter Henning

Oh, man kann das Problem für direkte Einstrahlung durchaus lösen - die Erdbahn ist genau vermessen. Ich habe mal spaßeshalber ein Mathematica-Programm geschrieben, mit dem man für beliebig orientierte Wände eine optimale Sonnenuhr gestalten kann. Das Problem ist bei de Messung der solaren Einstrahlung aber die diffuse Beleuchtung, deren Richtungsabhängigkeit extrem schwanken kann.

LG

pah

Tobias

Es gibt im Bastelecke Forum einen Thread wo ich eine Diskussion zum Anschluss einer MiniSolarzelle an einen DS2450 angestoßen habe. Ziel ist die Erweiterung/Verfeinerung des Umweltsensors.
Die Solarzelle hab ich schon. Da ich aber keine (komplexen) Schaltung entwerfen kann bin ich auf (getestete) schaltungszeichnungen angewiesen....
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning