Probleme mit dem Notify Befehl

Begonnen von wolfi1104, 11 Februar 2014, 21:18:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfi1104

Hallo zusammen
Habe jetzt zum xten mal die Seite durchgelesen
http://www.fhemwiki.de/wiki/Funktionsbeschreibung_zu_notify
Aber glaub bin zu blöd
Habe folgende nur zum Test mal eingegeben nur um zu sehen ob es funkt
define test1 notify  Haupt2 { fhem "set L1 on" }
Wollte damit erreichen das wenn Lampe "Haupt2" an geht auch Lampe "L1" an geht.
Aber nix ist geschehen.
Was habe ich falsch gemacht ?
Muss außer dem Befehl noch was anderes gemacht werden
Neustart ?

Vielleicht kann mir jemand helfen
Gruß
pi / V 1.61e CUL433 / V 1.44 CUL868 /

franky08

Hallo, dann must du aber auch dem notify sagen auf was es triggern soll! So in der Art:
define test1 notify  Haupt2:on { fhem "set L1 on" }
Geht aber auch ganz easy : define test1 notify Haupt2:on set L1 on
VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Rince

Ah, du hast das versucht:
Zitat von: Wikidefine LichtamRadioan notify LichtKueche { fhem "set RadioKueche %" }

Das geht schon auch, aber dann hast du das % Zeichen vergessen.

Selbiges kommt wirklich ohne die Angabe des Auslösers aus, das % sorgt dafür,  dass jeder Befehl von LichtKueche (also z.B. on) 1 zu 1 an RadioKueche weitergereicht wird.

Damit brauchst du nur 1 notify für on und off. Wobei es nur Sinn macht, wenn die Befehle quasi kompatibel sind.

Wenn also z.B. dein zu schaltendes Gerät nicht off kennt, sondern poweroff, würde es so nicht gehen.


Zu den {} (hoffentlich schreibe ich jetzt keinen Unsinn)
Wenn du die schreibst, schreibst du Perl Code.
Damit kannst du keine fhem Befehle mehr direkt schreiben, deshalb der Aufruf von fhem "set ..."
Andererseits aber kannst du so problemlos eben sämtliche Perl Funktionen benutzen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

wolfi1104

Hallo
Vielen dank allen
Habt mir echt geholfen
Aber es hat erst geklappt als ich nicht die alias namen genommen habe
define test1 notify RSL366R_A:on set ELRO_0681_A on

Danke
Gruß
pi / V 1.61e CUL433 / V 1.44 CUL868 /

Rince

Na ja, es steht auch nirgends, dass die Alias dafür gedacht sind.

Wenn du die Gerätebezeichnung ändern willst, dann mach ein rename.

Lösch mal dein Alias (auf den Button delete Attr klicken)
und dann
rename RSL366R_A Haupt2

(Wobei der Name Haupt2 nicht der klügste ist! Schau mal auf die Seite von Martin: http://www.fischer-net.de/hausautomation/fhem/22-fhem-devicenamen.html )
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

ZitatNa ja, es steht auch nirgends, dass die Alias dafür gedacht sind.
Ganz im Gegenteil.
Ich meine einige Beiträge gesehen zu haben wo darauf hingewiesen wird das in einem notify eben NICHT auf den Alias geschaut werden kann.

Das ganze hätte sich aber schneller erledigt wenn hier nicht Infos gefiltert worden wären.
Zwischendurch können nämlich Definitionen und Attribute von betroffenen Geräten durchaus hilfreich sein.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

wolfi1104

Hallo
Wie meinst du das ?
ZitatDas ganze hätte sich aber schneller erledigt wenn hier nicht Infos gefiltert worden wären.

Habe gerade nochmal im
http://www.fhemwiki.de/wiki/Funktionsbeschreibung_zu_notify
nach geschaut und wirklich nicht gefunden wegen dem alias namen
Hätte das nicht hier passender weise vorkommen sollen.
Aber egal hab es ja selber raus bekommen.
Das mit dem Namen+
Zitat(Wobei der Name Haupt2 nicht der klügste ist! Schau mal auf die Seite von Martin: http://www.fischer-net.de/hausautomation/fhem/22-fhem-devicenamen.html )
werde ich natürlich noch ändern waren nur namen für den test

Gruß
und nochmals danke
pi / V 1.61e CUL433 / V 1.44 CUL868 /

Puschel74

Hallo,

ZitatWie meinst du das ?

Lies dir bitte meinen Beitrag über deinen nochmal durch.
Danke.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

wolfi1104

:-)
Ich es habe schon verstanden
Aber da es auch ohne ging
konnte ich deine Frage nicht verstehen
sorry bin halt nicht so spitzfindig wie andere

Gruß
pi / V 1.61e CUL433 / V 1.44 CUL868 /

Puschel74

Hallo,

kein Problem - ich habe auch keine Frage gestellt  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.