HueDevice - Befehlsstruktur

Begonnen von UliM, 07 Februar 2014, 23:02:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UliM

Schönen Abend allerseits,
die Steuerung meiner Hues funktioniert prima, Auswahl der Farbe über Webfrontend usw, alles seeeehr schick - äußerst cooles Modul :)

Nun möchte ich in eine LightScene einbauen, dass die Hues über einen Zeitraum auf einen bestimmten Farbwert und Helligkeit gehen. Um zu wissen, was ich in LightScene hinterlege, probier ich grad erstmal mit set rum.
Nach Lektüre von Wiki und v.a. commandref komme ich aber noch nicht so ganz zum Ziel.

1. Viele der set-commandos sind mir unklar - man kann eine Farbe (incl Helligkeit?) mit ct, pct, xy oder color setzen, in Kombi mit sat und/oder bri oder dim% .  Nimmt man sich einfach das was einem am besten gefällt oder gibt's da Unterschiede? Sind evtl. bestimmte Kombis von ct/pct/hue/rgb mit sat/bri gar nicht sinvoll?
Über einen Hinweis, wo ich dazu nachlesen kann, wär ich sehr dankbar.  (melde mich hiermit freiweillig das ggf auch ins wiki zu pasten)

2. Nachts und wenn ich weg bin drehe ich der HueBridge den Saft ab. Mein log wird während dieser Zeiten reichlich gefüllt mit
HUEBridge_HTTP_Request http://192.168.x.y/api/klijasbefikuöshbiuahspihpa/lights/2: Can't connect to http://192.168.x.y:80
Hab jetzt an HueBridge verbose auf 0 gesetzt und hoffe dass das hilft :)

3. Ich versuche grad
set HUEDevice1,HUEDevice2 on : RGB ffa226 : bri 100 : transitiontime 400
es passiert aber gar nix.
Edit: Es lag an Gross/Kleinschreibung: nicht RGB, sondern rgb ...

Im log find ich nur
Use of uninitialized value $value in numeric lt (<) at /var/InternerSpeicher/fhem/FHEM/31_HUEDevice.pm line 249.
Use of uninitialized value $value in addition (+) at /var/InternerSpeicher/fhem/FHEM/31_HUEDevice.pm line 251.

Könnte mir bitte jemand weiterhelfen?

Danke+Gruß,
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

justme1968

na dann versuche ich mal zu antworten damit du schön was schreiben kannst :)

1. um eine hue lampe (und im prinzip jede farbige lampe) auf einen bestimmten farbwert zu stellen sind (fast) immer drei 'koordinaten' nötig. welche drei werte das genau sind hängt vom verwendeten farb modell ab. diese farbmodelle lassen sich mehr oder weniger genau ineinander umrechnen. allerdings decken nicht alle modelle den gleichen farbraum ab. deshalb gibt es farben die sich nicht in allen farbmodellen darstellen lassen.

der 'native' farbraum der hue bulbs ist der xyY farbraum. wobei Y die helligkeit und xy zwei korindaten für die farbigkeit sind. über das api wird zusätzlich noch hue,sat,bri unterstützt. das sind farbe,sätigung und helligkeit sowie color das die farbe über die farbtemperatur angibt. hierbei wird zwar nur eine 'koordinate' verwendet, diese beschreibt aber einen punkt auf einer gekrümmten ein dimensionalen linie im '3d' farbraum. also am ende wieder einen punkt der im farbraum über drei kordinaten bestimmt ist.

zusätzlich bietet das hue modul noch an werte im rgb farbraum anzugeben. eigentlich weil man sich das besser vorstellen kann als die anderen modelle. für die hue bulbs gibt es eine recht genaue spezifikation der parameter der leds so das diese umrechnung von rgb nach xyY recht genau möglich ist, die beiden farbräume sind aber nicht deckungsgleich. d.h. es gibt jeweils farben in einem von beiden die sich im anderen nicht darstellen lassen. (hier ist auch noch eine baustelle im hue modul weil das noch nicht abgefangen wird) als beispiel: rgb 00FF00 lässt sich für die hue bulbs nicht setzen. so sehr grün können die dinger nicht. die living colors lampen aber schon. diese haben tatsächlich rgb leds verbaut, die hue bulbs ein eher pastell farbenes gelbliches grün. dafür können die hue bulbs sehr 'echte' weiss töne von warm weiss bis kalt weiss darstellen. die living colors lampen können das nicht.

parameter aus den unterschliedlichen farbmodellen im gleichen set zu verwenden ist nur manchmal sinnvoll. rgb gibt zum beispiel einen punkt im farbraum komplett an. danach gleich ein hue zu verwenden das auch die farbe ändern passt nicht wirklich. ein bri um die farbe in der helligkeit oder ein sat um die farbe in der sättigung zu ändern kann aber ok sein. die farbe mit color zu setzen und danach mit hue oder sat in farbe und sättigung zu ändern passt wieder nicht. rgb und xy passen nicht zusammen.

bri,level und pct machen alle genau das gleiche. bri im bereich 0-254, level und pct beide von 0 bis 100. die gibt es nur weil ich damals dachte die interfaces im developer wiki gibt es tatsächlich :)

2. die bridge bzw. das fhem modul sind nicht dafür gemacht das die bridge aus geschaltet wird. fhem versucht dann bis in alle ewigkeit sich wieder zu verbinden. ich würde vorschlagen das ich dem modul für die bridge ein disable spendiere und du das modul damit zeitweise deaktivieren kannst. am besten mit einer schaltbaren steckdose automatisch . du kannst nur keine living whites dose verwenden :)

3. es gibt kein set RGB, nur ein rgb. der fehler ist das es keinen fehler gibt sobald mehrere parameter im gleichen set vorkommen. ansonsten ist wie oben gesagt das mischen von rgb und bri nur bedingt sinnvoll. 400 sekunden sind fast 7 minuten es kann also gut sein das du nichts siehst wenn sich die farbe nicht ändert und die helligkeit vielleicht nur wenig. on wird implizit automatisch gesetzt sobald eine farbe oder helligkeit gesetzt wird.

die beiden fehler im log kann ich nicht reproduzieren. weder mit dem falschen noch einem korrekten set. das ist sehr komisch...

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

UliM

Hi Andre,
vielen Dank für die ausführliche Antwort - die hat's wirklich verdient ins Wiki zu kommen :)

Zitat von: justme1968 am 07 Februar 2014, 23:59:24
3. 400 sekunden sind fast 7 minuten es kann also gut sein das du nichts siehst wenn sich die farbe nicht ändert und die helligkeit vielleicht nur wenig.
Es sind 400 1/10sec -> 40sec -> ganz ok um noch bis zum Sofa zu kommen :)

Wiki morgen.

LG, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

justme1968

ja. du hast natürlich recht. ich war bei den ramp zeiten die direkt mit angegeben werden können. die sind in sekunden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

UliM

Moin,
schau doch mal bitte drüber - hab ich's jetzt?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Hue#HUE-Device

Ein attr disabled wär klasse :)

Schönen Tag,
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

justme1968

ja. schaut gut aus. ich hab noch zwei kleinigkeiten verbessert. danke.

also workaround bis das disable kommt kannst du das poll intervall mit modify hoch setzen. wenn du wirklich nur über fhem steuerst hat es auch keinen seiteneffekt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968