Frage zum Signalverhalten eines DS2413

Begonnen von ritchie, 28 Februar 2014, 19:00:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

ich bin derzeit in der Realisierung eines DS2413 Slaves via Atmel  AATiny 44A und habe hierbei ein kleines Problem.

Laut Datenblatt soll der Chip auf einen Schreibbefehl mit der Antwort "0xAA" und dann den aktuellen Status antworten.

Ich teste das ganze mit der Weboberfläche von "OWFS" und hier kommt keine weitere Anfrage des eigentlichen Status
des DS2413, sondern etwas später ein Reset für eine neue Übertragung.

Da ich derzeit keinen DS2413 hier verfügbar habe, wollte ich hier fragen, ob mir das jemand bestätigen kann.

Lesen und Setzen der Ports geht jedenfalls.

Viele Grüße

R.

P.S.: Ich habe als Basis den Slave Code von http://www.tm3d.de/index.php/1-wire-device-mit-avr genommen.
Derzeit sind ein Counter, ein Temperaturfühler und ein Dualport im Code konfiguierbar.
Ich habe den Code deutlich besser erklärt und will noch einen DS2408 als nächstes einfügen.
Später kommt der Code hier ins Forum zum download (GNU).
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Prof. Dr. Peter Henning

Ah, sehr guter Ansatz !

Ich habe den Code von Tobias Müller auch schon in Arbeit - denn seine Emulation des DS2423 Counters ist nur halb befriedigend, weil sie den internen Speicher des DS2423 nicht bietet. Bei mir dauert so etwas aber in der Regel Monate, weil ich nur sehr begrenzt Zeit habe.

Wir sollten dafür ein Repository aufmachen, denn insbesondere der Aspekt der Code-Dokumentation (um nicht zu sagen des reverse engineering) kostet viel Zeit.

Zur Frage: Das kann ich bestätigen. Der DS2413 antwortet nur mit dem Bestätigungsbyte AA, ein zweites Byte wird nicht geliefert. Wird im Modul OWSWITCH auch genaus so abgefragt.

LG

pah


ritchie

Hallo Peter,

da habe ich eigentlich nichts dagegen. Leider dauert bei mir die Sache auch immer was länger.

Welches System wird den hier bevorzugt. Derzeit dachte ich daran, den Code später per Wiki
einzufügen. Kann das aber auch anders machen.

Was die Quellcode-Doku angeht, habe ich english gewählt, weil hier die Zielgruppe später größer ist.

Bei einer gemeinsamen (evtl. haben noch mehr Interesse), könnte das Projekt schneller vorankommen.

Ich will mit diesem Modul unter anderem bei  einige Fertiggeräten den Status via FHEM abfragen (LED's abfragen).

Gruss

R.

P.S.: Anbei der Schaltplan als PDF
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv