HM-SwI-3-FM in Wechselschaltung für Treppenlicht

Begonnen von teasy, 21 März 2014, 08:40:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teasy

Hallo zusammen,

bin gerade neu dabei und habe versucht mit dem Raspberry, dem HMLAN-Adapter, einer HM-SwI-3-FM Schalterschnittstelle und einem HM-LC-Sw1PBU-FM eine Wechselschaltung für das Treppenlicht zu realisieren. Hat auch soweit geklappt, daß ich mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM das Licht schalten kann, auch per Weboberfläche aus FHEM.
Jetzt wollte ich ich die andere Dose tot setzen und den HM-SwI-3-FM einbinden und komme leider nicht weiter. Habe viel gelesen, wahrscheinlich zu viel, denn jetzt bin ich total verwirrt. Ich möchte, daß der HM-SwI-3-FM den HM-LC-Sw1PBU-FM schaltet. Muß ich da eine Direktverbindung machen oder den HM-SwI-3-FM in FHEM anlernen, oder beides ?????
Irgendwie klappt das direkte Anlernen auch nicht, habe den HM-SwI-3-FM schon mehrfach resetet. Eigentlich müsste doch der HM-LC-Sw1PBU-FM bei Betätigung des HM-SwI-3-FM geschaltet werden. Beim ersten Versuch wurde der HM-SwI-3-FM auch in FHEM gefunden, aber ich konnte mit den Informationen nichts anfangen. Auch würde ich gerne den Batteriestatus, wenn alles funktioniert, abfragen.
Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.

Gruß Teasy, absoluter Anfänger.

martinp876

direktes Anlernen geht nur, wenn keines der beiden Devices gepairt (an einer Zentrale angelernt) ist. Der SW1 ist schon gepairt, also kein direktes peeren mehr!

Paire den SWI3 mit FHEM - das solltest du mit JEDEM Device machen - grundsätzlich.
Der SWI3 hat 3 Kanäle, FHEM wird das Device und die Kanäle 1-3 anlegen.

Dann kann FHEM den SWI3 programmieren, den SW1 kann er ja schon.

Nun kann die Zentrale die Verbindung herstellen.
set <swi3-ch1> peerChan 0 SW1 single
=> anlernen am SWI3 kurz drücken. Immer wenn die Zentrale den SWI3 lesen oder setzen will musst du den Anlernbutton kurz drücken.
Der SW1 ist immer auf empfang - FHEM schreibt sofort.
=> Du kannst kontrollieren, dass die peers in beiden Kanälen drin stehen - jeweils gegenseitig. Ggf kann man mit getConfig noch einmal lesen.

Mit dem SwI3 hast du eine seltene Wahl getroffen. Häufiger wird der PBI4 zusammen mit einem Taster genutzt. Du willst einen Schalter zur bedienung nehmen - korrekt?

Gruss Martin



teasy

AHHHH, jetzt ist mir einiges klar. Vielen Dank, werde ich gleich zu Hause ausprobieren.

Ja, ich wollte einen Schalter nehmen, weil der ja schon in der alten Dose steckte, welche ich tot gelegt habe.

Wird nicht allgemein behauptet, daß wenn man keine Direktverknüfung macht, der Schaltvorgang etwas verzögert ist ??

Gruß Teasy

martinp876

Hallo Teasy,

klar ist es verzögert. Erst muss die der Trigger an FHEM, dann ein weiterer nach dem Aktor. Aber es ist sicher erträglich.
Die Entscheidung, was man direkt und in den Devices macht ist ein Gutteil Glaubensfrage. Die Steuerung über die Zentrale  ist etwas einfacher zu managen (möglicherweise...). Die Direktverknüpfung läuft immer noch, auch wenn die Zentrale ausser Betrieb ist. Es gibt noch mehr Details - pro und contra.
HM kann sehr viel autonom - man muss einmal den Ansatz verstehen, dann ist es immer das gleiche. Ich mache alles ohne Zentrale so lange es geht.

Im Einsteigerdoc Anhang habe ich versucht, einige wesentliche Punkte zu erläutern - vielleicht hilft es dir.

Gruss Martin

teasy

Wollte nur Vollzug melden. Dank deiner Hilfe hat es geklappt, wäre ich aber von alleine oder auch mit Einsteiger-Doc nicht drauf gekommen. Das Einsteiger-Dok habe ich ausgedruckt vor mir liegen. Sind noch alles böhmische Dörfer für mich. Werde mich einlesen.
Die Einschaltzeit ist auch in Ordnung.
Weil ich ja alles vom Handy aus schalten will, werde ich jetzt wohl alles über die Zentrale, sprich FHEM machen müssen ( habe ich jetzt doch richtig verstanden, oder)?

Gruß Teasy


martinp876

ZitatWeil ich ja alles vom Handy aus schalten will, werde ich jetzt wohl alles über die Zentrale, sprich FHEM machen müssen ( habe ich jetzt doch richtig verstanden, oder)?
verstehe ich jetzt nicht.
Du kannst den SWI mit dem SW peeren. Dann schalten die direkt, eine Zentrale ist nicht notwendig - mithören und loggen kann sie aber alles.
Wenn du zusätzlich vom Handy aus schalten willst geht das parallel. Du kannst immer
- von eingebauten Schaltern schalten (wippe am PBU)
- von gepeerten Sensoren (sinnvoll sind buttons)
- von einem Virtuellen Button
- von einem Button der Zentrale.
=> es sollten bis zu 50 peers möglich sein - parallel
- von der Zentrale per Kommando
- Die Zentrale kann jeden Button simulieren, auch den des SwI3

Mischbetrieb jederzeit möglich

Gruss Martin


teasy

Hallo Martin,

jetzt bin ich wieder verwirrt. Ich dachte immer ich muss beide Geräte in FHEM einbinden, damit ich diese auch von dort schalten kann. Ich hätte also beide Geräte direkt verbinden können und dann trotzdem von FHEM übers Handy schalten können?  Irgendwie habe ich das Prinzip noch nicht so ganz verstanden.
Will nicht nerven, werde lesen, lesen, lesen....., aber trotzdem hier Fragen stellen  :) :).
Gruss Teasy

martinp876

Hi Teasy,

deine Frage ist mir nicht klar. Generell ist es so:
HM stellt Funktionen zu Verfügung, ein Minimum an Konfiguration ohne Zentrale zu erstellen. Vergiss einfach den level, mache alles über die Zentrale - sonst musst du noch etwas begreifen, was du  nicht brauchst.

Mit Zentrale ist es so, dass alle Devices an die Zentrale angelernt werden müssen (gepairt) damit die Zentrale zugreifen darf. Zugreifen, je nach Device, bedeuted: Konfig Lesen/Schreiben/Ändern Status Lesen/schalten. Praktisch heisst dies:Die Zentrale kann also IMMER das Licht einschalten. Die Zentrale kannst du über dein smartphone steuern, also kannst du per Smartphone alles machen, auch das Licht einschalten.

Parallel: Direktverknüpfung
ZUSÄTZLICH und parallel können peerings erstellt werden (sensor-Kanäle mit Aktor-kanälen, also Buttons mit Lichtschaltern). Dem Aktor und dem Sensor wird jeweils gesagt/konfiguriert, dass es einen Trigger a) an den Peer senden (Sensor)  b) vom peer verarbeiten(aktor) soll.
Im Sensor stellst du dann wenig, ein, nur, wie der Peer zu erreichen ist
Im Aktor stellst du FÜR DIESEN PEER ein, was zu tun ist, so ein Trigger des Peers kommt.  Du könntest also einen Lichtschalter haben den du bedienen willst von:Smartphone, Lokaler Taster, Fernbedienung(2 Buttons), Wandfernbedienung (1 Taster), Bewegungsmelder.

Du peerst also das "Licht" mit FB_Btn1, FB_Btn2, WF_Btn4, BM
Smartphone muss nicht gepeert werden, das sendet über die Zentrale kommandos wie on/off/toggle/timed-on...
Lokaler Taster (mit Draht verbunden oder eingebaute Wippe) ist automatisch gepeert

Nun programmierst du IN DEN AKTOR, was passieren soll, so ein Trigger des peers kommt
Smartphone: Das ist ein Kommando, kein Trigger. Keine Konfiguration erforderlich
FB_Btn1: Licht an
FB_Btn2: Licht Aus
WF_Btn4: Licht Toggle
BM: Licht an für 120sec, (evtl nur, wenn es Dunkel ist)

Wichtig zu verstehen ist, dass nicht der Taster sagt, was passieren soll, wenn er gedrückt wird sondern der Empfänger, der Aktor also! Ist für viele überraschend... muss man aber verstehen, sonst scheitert man.

Gruss Martin