Hauptmenü

Einstiegsfragen

Begonnen von dennis_n, 31 März 2014, 08:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dennis_n

Hallo Forum,

nach vielen kleinen Insellösungen in Bezug auf Heimautomatisierung, möchte ich nun FHEM probieren, in der Hoffnung alles damit machen zu können.

Ich habe einen Raspberry der zweiten Generation. Dazu habe ich mir einen 433 MHz Sender und Empfänger gebaut, welche auch tadellos funktionieren. Derzeit steuere ich mit einer kleinen selbstgebastelten Software und der wiring-pi Bibliothek meine AB440 Steckdosen und zum Test einen HomeEasy HE889 Rolladenschalter.
Bei meiner Softwarelösung stoße ich aber nun an die Grenzen was Komfort angeht und daher wollte ich mal FHEM probieren. Vor allem sollen demnächst weitere Schalter hinzu kommen u.A. auch Philips Hue Lampen.

Meine Frage wäre nun, kann ich mit meinen vorhanden Komponenten und FHEM alles zusammen steuern oder benötige ich noch weitere Hardware? Ich lese immer von einem USB Stick, aber ich wenn ich das richtig verstanden habe, dann ersetze ich den USB Stick doch durch meine Platine, oder?

Vielen Dank.

Gruss
Dennis

fiedel

ZitatIch lese immer von einem USB Stick, aber ich wenn ich das richtig verstanden habe, dann ersetze ich den USB Stick doch durch meine Platine, oder?

Hi Dennis,

das wäre theoretisch denkbar, wenn du aus FHEM heraus Befehle an deine Platine absetzt. Normalerweise ist es aber so, dass auf dem "USB-Stick" eine Firmware ist, die von FHEM angesprochen wird und die dementsprechende Funkbefehle absetzt oder empfängt. Dies ist alles so weit vorbereitet, dass ein Anfänger mit den Modulen und Befehlen in FHEM schnell zu ersten Erfolgen kommen kann.

Wenn ich Marcel Reich-R. wäre würde ich sagen: Ich empfehle Ihnen dieeeeeses Buuuuuuch;)

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

dennis_n

Hallo Frank,

in das Buuuuuuuuuch habe ich auch schon reingeschaut. Mir war nur nicht klar, ob ich meine Platine weiter nutzen kann oder nicht.
Wie sieht es mit den HomeEasy Komponenten aus? Funktionieren die mit dem USB Stick?
Ich brauche den CUL Stick, gell?

Danke

Gruss
Dennis

hexenmeister

Moin!

Wenn Du Perl kannst, kriegst Du alles angebunden ;)
Ansonsten kann Dir ohne genaueren Informationen (und ohne Glaskugel) keiner sagen, ob Deine Platine unterstützt wird.

Dies hier ist evtl. Deiner Hardware ähnlich: http://forum.fhem.de/index.php/topic,17196.0.html

Philips Hue bekommst Du wohl zum Laufen, zu HomeEasy kann ich nichts sagen. Schon hier im Forum gesucht?

Grüße,

Alexander

dennis_n

Vielleicht kann mir auch jemand noch folgende technische Frage beantworten. Ist leider etwas OT, aber ich versuchs mal.

Derzeit habe ich aus dem Merten Schalterprogramm einen Doppelschalter um die Rolläden zu steuern. Also ein Schalter pro Rolladen direkt neben dem Rolladen. Das ist so eine geteilte Wippe mit einem Pfeil nach oben und rechts nebendran ein Pfeil nach unten.
Wenn ich den Schalter nach unten drücke, läuft der Rolladen bis in die Endstellung und dann schaltet der Motor ab. Also gehe ich davon aus, dass der Rolladenmotor eine Endabschaltung hat. Der Schalter bleibt dann immer noch in der Stellung "unten" stehen.

Die Frage ist jetzt, welche Aktoren muss ich für einen solchen Schalter kaufen? Muss es unbedingt ein extra Jalousienschalter sein, da die im Normalfall auch immer teurer als die normalen Schalter sind? Die Jalousienschalter nimmt man doch nur, wenn der Schalter eine bestimmte Zeit laufen soll, oder? Da sich mein motor ja abschaltet, könnte ich doch auch einen normalen ON/OFF Schalter benutzen, oder bin ich da falsch?

Danke euch.

Gruss
Dennis


hexenmeister

#5
Rolladenschalter haben nicht unbedingt etwas mit Motorabschalten zu tun. Wohl aber mit der gegenseitiger Sperre. Damit man nicht gleichzeitig beide Richtungen schaltet. Das würde dem Motor u.U. nicht gut bekommen. Also ist der RolladenSchalter (oder eben Trennrelay) Pflicht.

Edit: wenn du ein gutes und gut unterstütztes Funk-basiertes System suchst - nimm HomeMatic.

bugster_de

Zitatnimm HomeMatic
dem schliesse ich mich an. Preis-Leistungsverhältnis Sieger

ZitatWenn Du Perl kannst, kriegst Du alles angebunden
stimmt. Du müsstest Dir aber ein Modul schreiben, um deine Platine anzusteuern. Da die Dokumentation zu zweistufigen Modulen in FHEM doch etwas dünn ist, würde ich mal behaupten, dass dies die Königsklasse in FHEM Progarmmierung ist. Ob man gleich damit anfangen sollte weiß ich jetzt nicht ....
Am besten einen RFXTRX433 USB Stick kaufen. Kostet nicht die Welt, man steckt in ein und es geht los. Damit gehen auch die HomeEasy Geräte  und zwar sowohl die Aktoren (FHEM sendet) als auch die Sensoren (FHEM empfängt).

Ich habe meine HomeEasy aber sukzessive gegen Intertechno getauscht. Das HE Zeug ist in punkte Reichweite und Empfangsqualität m.E. nicht zu gebrauchen. Und Intertechno ist auch nicht teurer.

dennis_n